Obergrenzen für Vitamine und Mineralstoffe

Obergrenzen für Vitamine und Mineralstoffe

Beitragvon Janik » Donnerstag 2. Februar 2006, 14:43

Upper Level der EFSA im Überblick
Europäische Obergrenzen für Vitamine und Mineralstoffe
************************************************************
(aid) - Für 16 Vitamine und Mineralstoffe hat die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA ) "Tolerable Upper Intake Level" festgelegt. Das ist die Menge, die auch bei langfristiger täglicher Aufnahme keine Gesundheitsrisiken birgt. Die Upper Level sind nicht zu verwechseln mit Höchstmengen für Lebensmittel. Es handelt sich um sichere Obergrenzen für die lebenslange tägliche Aufnahme von Vitaminen und Mineralstoffen aus allen verfügbaren Quellen wie herkömmlichen Lebensmitteln, angereicherten Produkten sowie Vitamin- und Mineralstoffpräparaten. Die Obergrenzen der EFSA sind eine wichtige Voraussetzung für den nächsten Schritt, der auf politischer Ebene getan werden muss, nämlich die Festlegung von europaweit einheitlichen Höchstmengen zur Anreichung von Lebensmitteln und für Nahrungsergänzungsmittel. Auf mehrfache Nachfrage veröffentlichen wir in dieser Ausgabe des aid-PresseInfo eine Übersicht zu den Tolerable Upper Intake Level.

Quelle: aid, Gesa Maschkowski



Tabelle 1: Europäische Obergrenzen für Vitamine und Mineralstoffe


Vitamine Tolerable Upper Intake Level für Erwachsene

Vitamin A 3 mg RE
Vitamin D 0,05 mg
Vitamin E 300 mg
Niacin: Nicotinsäure 10 mg
Nicotinamid 900 mg
Vitamin B6 25 mg
Folsäure 1 mg


Mineralstoffe

Fluor 7 mg
Jod 0,6 mg
Kupfer 5 mg
Molybdän 0,6 mg
Selen* 0,3 mg
Zink 25 mg
Bor 10 mg
Calcium 2500 mg
Magnesium** 250 mg


* gilt für Selenate, Selenite und Selen aus Lebensmitteln
** gilt für fertig lösliche Magnesiumsalze in Nahrungsergänzungsmitteln, Wasser und angereicherten Lebensmitteln


Tabelle 2: Nährstoffe ohne Tolerable Upper Intake Level


Nährstoffe:
Biotin, Thiamin, Riboflavin
Bewertung:
Ohne nachteilige Effekte bei hohen Zufuhrmengen

Nährstoffe:
Chrom (1 mg), Vitamin K (10 mg), Vitamin B12 (1-5 mg), Zinn (6 mg)
Bewertung:
Unzureichende Datenbasis, bei den ermittelten Mengen konnten jedoch keine nachteiligen Wirkungen festgestellt werden

Nährstoffe:
Vanadium, Pantothensäure (bei Dosierungen im Grammbereich)
Bewertung:
Unzureichende Datenlage, nachteilige Effekte möglich

Nährstoffe:
Mangan, Beta-Carotin, Vitamin C, Silizium, Eisen, Phosphor, Natrium, Chlorid, Kalium, Nickel
Bewertung:
Nachteilige Wirkungen ermittelt, allerdings fehlen Studien mit Dosis-Wirkungsbeziehung

Quelle: Prof. Dr. Hildegard Przyrembel: "EFSA Risikobewertung von Vitaminen und Mineralstoffen", Vortrag am 20.09.2005 BLL-Konferenz "Food Supplements in Europe", Berlin

Die EFSA-Gutachten zu den einzelnen Nährstoffen sind zu finden unter http://www.efsa.eu.int/index_de.html in der Rubrik Wissenschaft und dort beim Gremium NDA, dem Ausschuss für diätetische Produkte, Ernährung und Allergien.
Janik
Forenlegende
 
Beiträge: 1603
Registriert: Montag 15. August 2005, 11:52

Zurück zu Vitamine & Co

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron