von Dipl.-Oekotroph. » Samstag 19. November 2005, 15:40
Guten Tag, Samtrose,
Ihr 1. Zitat: "Wieviel Betacarotin wird als Dosierung bei Schilddrüsenproblemen empfohlen?"
Antwort 1: Schilddrüsenerkrankungen gibt es viele, das kann man nicht pauschalisieren, daher ist erstmal von der "normalen" Empfehlung auszugehen.
Ihr 2. Zitat: "Sind es Hochdosierungen wie bei Immunsystemgeschädigten oder geht eine Substituierung generell nicht?"
Antwort 2: Geht generell nicht, will ich nicht direkt sagen, aber SD-Unterfunktion-Pat. (auch bei Hashimoto z.B.) haben teils eine gestörte oder teils eingeschränkte oder gar komplett eingeschränke Funktion der Umwandlungsstadien von Betacarotin (Provitamin A) zu Vitamin A (Retinol). Bei der Auswahl eines Multipräparates sollte man schauen, das auch A enthalten ist.
Ihr 3. Zitat: "Oder muß man auf einen anderen Wirkstoff ausweichen?"
s. Antwort 2.
Noch eine wichtige Anmerkung:
Pat. mit SD-Unterfunktion neigen erfahrungsgemäß schneller als andsere dazu, einen Vitamin A (Retinol) Überschuß zu bekommen, wenn Sie Vitamin A (als Retinol) einnehmen und dann meist in hohe Dosen, wie in USA üblich (10.000 i.E. täglich !). Daher sollte eine solch hohe Vit. A (Retinol) Substitution (ohne ärztliche Indikation !) gemieden werden.
In den meisten mir bekannten Multis sind Retinol und Betacarotin u.a. enthalten, andere enthalten auch nur Vit. A (als Retinol) oder andere enthalten nur Betacarotin. Vorsicht bei der Gabe von Mono-Vit. A (Retinol). Wenn zusätzlich Vitamin C und E gegeben werden, vermindert sich die Gefahr einer evt. Überdosierung.
MfG