Aufbau eines Nahrungsergänzungslexikon von A-Z

Aufbau eines Nahrungsergänzungslexikon von A-Z

Beitragvon O. Hagen » Donnerstag 20. April 2006, 13:07

Lexikon der Nahrungsergänzungen von A bis Z

Diese Informationen beziehen sich erst einmal auf "Nahrungsergänzungen" die man z.B. bei "PureNature" oder Apotheke, Kräuterdrogerie o. ä. bekommen kann. Es sind Informationen, die zwar bekannt sind und wo auch Studien und Untersuchungen dazu gelaufen sind, aber es handelt sich nun mal um, Nahrungsergänzungen (und keinen Medikamenten !) und daher werden auch viele weiterführende Informationen z.B. seitens der Hersteller nicht gegeben. Mit diesen Zusatzinformationen ist aber der Umgang mit dieser oder jener Nahrungsergänzung für den "Laien" sicher besser und dies ist auch der Grund meiner folgenden Recherchen.

A

AFAALGE: Sehr reich an Vitamin B12 (10 g Afa enthalten ca. 17,5 mcg B12). Afa hat sehr positive Effekte bei Hyperaktivität und Lernstörungen bei Kindern. Außerdem ist es sehr hilfreich bei hohen Bleiwerten (auch Kadmium). Aufgrund des Inhaltsstoffes PEA (= Phenylethylamine) hat Afa Wirkungen wie das Medikament "Prozac", einem Antidepressiva. Mit diesem Zusatzwissen, kann es unter fachlicher Anweisung eines Arztes durchaus möglich sein, die Dosis von Prozac reduzieren zu können. In USA gibt es z.B. auch ein Extrakt mit PEA (aus Afa gewonnen), aber ich denke je nach Indikation, kann man auch, mit der bei uns erhältlichen Afaalge positive Effekte erzielen.

ALOE VERA: Verfügt über blutzuckersenkende Eigenschaften und wird erfolgreich bei Diabetes Typ II eingesetzt.
Auch Aloe Vera Saft "pur" zur Mundspülung bei Entzündungen des Zahnfleisches oder der Mundschleimhaut (selbst wenn durch Medikamente ausgelöst !) ist sehr zu empfehlen. Dank seiner Muccopolysaccharide, ist Aloe Vera auch eine Basis-Nahrungsergänzung für alle Personen, die über einen längeren Zeitpunkt chemische Medikamente einnehmen müssen, die aufgrund div. Nebenwirkungen den Magen-Darmtrakt schädigen können.

ALFALFA (Luzerne): Diese Kalziumreiche Nahrungsergänzung, enthält auch viel Vitamin K und ist daher weniger geeignet für Personen, die Cumarinderivate, Macumar, ASS (Aspirin) oder pflanzliche Mittel wie u.a. Auricularia zur Blutverdünnung einnehmen müssen. Aufgrund des hohen Vitamin K-Gehaltes, kann Alfalfa auch einen Migräneanfall ggf. verstärken. Alfalfa (auch die Sprossen !) sollten von Kollagenose-Betroffenen gemieden werden, da es zumindest bei Lupus einen Krankheitsschub auslösen kann.

B

BORRETSCHÖL:

Hier könnte etwas stehen, falls eine Fortsetzung gewünscht ist ! Auch Quellenangaben sind dann kein Problem. Dieses sollte lediglich ein "Appetithappen" sein, um zu schauen, ob solch eine Auflistung hier angenommen würde !
Dann könnte man dies entsprechend erweitern.
O. Hagen
 

Aufbau eines Nahrungsergänzungslexikon von A-Z

Beitragvon Kai Uwe » Donnerstag 20. April 2006, 13:15

Ich würde ein solches Lexikon gut finden.
Vielleicht sogar mit einer extra Rubrik.
Quellenangabe wäre sehr sinnvoll, dann hat man es bei Gesprächen
mit einem Arzt leichter.

Guter Input,
Kai Uwe
Kai Uwe
 

Aufbau eines Nahrungsergänzungslexikon von A-Z

Beitragvon Clarissa » Donnerstag 20. April 2006, 16:34

hallo herr hagen, das wäre super, solche informationen auf einem fleck zu finden. evtl. sogar als download.
Und allen Leugnern zum Trotz, im DIMDI
ICD-10-GM Version 2018 - Stand Oktober 2017 ist MCS immer noch im Thesaurus unter
T 78.4 zu finden und wirklich nur dort und an keiner anderen Stelle!
Benutzeravatar
Clarissa
Prof. Forum
 
Beiträge: 6492
Registriert: Montag 9. Januar 2006, 18:00

Aufbau eines Nahrungsergänzungslexikon von A-Z

Beitragvon Webmaster » Donnerstag 20. April 2006, 18:32

Hallo Herr Hagen und alle Interessierten,

ich habe Euch speziell ein Board für das Thema Vitamine von A-Z angelegt.

Einen informativen Austausch wünsche ich Euch,

CSN Webmaster
Webmaster
Fingerwundschreiber
 
Beiträge: 401
Registriert: Dienstag 29. Juni 2004, 17:03

Aufbau eines Nahrungsergänzungslexikon von A-Z

Beitragvon Edith » Donnerstag 20. April 2006, 19:44

Hallo Herr Hagen,

die Idee ein solches Lexikon einzurichten ist phantastisch. Gebündelte Informationen in einer Datei vorzufinden ist bestimmt sehr hilfreich.

Viele liebe Grüße
Edith
Edith
 

Aufbau eines Nahrungsergänzungslexikon von A-Z

Beitragvon O. Hagen » Donnerstag 20. April 2006, 20:09

Vollständigkeitshalber habe ich nachfolgende Quellen herausgesucht.

Afaalge: Sabelli H et at. J Neuropsychiatry Clin Neurosci. 1996, 8, 2, 168-71.

Aloe Vera: Eigene Erfahrungen und Erfahrungen die an meiner Person herangetragen worden sind von betroffenen Personen. Und ableitend dazu von div. Studienaussagen, wonach z.B. Zwölffingerdarmgeschwüre vollständig geheilt werden konnten. Oder positive Erfahrungen bei Strahlenschäden gemacht wurden sind.
Quelle: U.a. Dr. John Finnegan
Reiner Schmidt
ISBN 3-927676-10-1

Alfalfa: Malonow MR et al. Systemic lupus erythematosus-like syndrome in monkey fed alfalfa sprouts; Role of a nonprotein amino acid. Science 216; 415-17, 1982
Siehe auch: Nutriologische Medizin, Werbach, 2. Aufl. 2001, untter Lupus erythematodes 5802.
O. Hagen
 

Aufbau eines Nahrungsergänzungslexikon von A-Z

Beitragvon lebenslust » Donnerstag 1. Juni 2006, 17:58

Es wäre besonders sinnvoll, die Bestandteile von Nahrungsergänzungen zu erläutern und deren Bedeutung für den Zell-Stoffwechsel.

Unter dem Titel:
[color=darkred]Wissenschaftliche Fakten zu Zell-Vitalstoffen[/color]
kann man sich auf folgender Seite informiere:
[color=blue]http://www.razyboard.com/system/thread-wissenschaftlichefaktenzuzellkavitalstoffen-patientfuerpatient-906624-2177703.html[/color]
lebenslust
 

Aufbau eines Nahrungsergänzungslexikon von A-Z

Beitragvon Ernaehrungswissensch » Samstag 3. Juni 2006, 15:05

Mal einen Tipp von Kollege zu Kollege !

Sehr geehrter Herr Kollege,

Ich war für gut ein halbes Jahr CSN-Berater und habe mich den vielen Fragen und gesundheitlichen Problematiken der MCS-Betroffenen hier angenommen. Wohlgemerkt ohne Bezahlung !

Wenn man diese Aufgabe gut macht, bekommt man sogar Angebote von den Betroffenen, die dann eine Beratung gegen Bezahlung wollen und man könnte sich so einen guten Patienten/Kundenstamm aufbauen bzw. erweitern. Ich bin beruflich sehr ausgelastet und habe dies dann für mich nicht genutzt, stattdessen habe ich soweit es möglich war die Beratungen hier durchgeführt, aber ohne Honorarleistung. In der Freizeit !
Aber das bleibt jedem selbst überlassen.

Mir fällt halt auf, das Sie direkt Ihre Praxisanschrift dazu geschrieben haben, vielleicht ist das ja mit Frau Sylvia K. Müller (Admin.) so vereinbart, dann vergessen Sie meine Zeilen Bitte, aber sollte dies nicht so sein, dann kann ich Ihnen nur den Tipp geben, den Leuten hier erstmal Fragen zu beantworten und einfach Hilfestellungen weiterzugeben und sich einfach hier wirkungsvoll mit Ihrem Fachwissen hier einzubringen, wenn das gut angenommen wird, werden die Leute schon selbst auf Sie zukommen. Dann können Sie sicher auch \"Werbung\" für Ihre Beratung machen. Meinen Sie nicht, das dies ein besserer Weg wäre ?

Ich hätte erst gar nicht geschrieben, aber diese CSN-Leute liegen mir, auch wenn ich aus teils beruflichen Gründen als \"CSN-Berater\" zurückgetreten bin, immer noch sehr am Herzen.

Mit freundlichen Grüßen

O. Hagen
- Editiert von Ernaehrungswissenschaftler am 03.06.2006, 15:08 -
- Editiert von Ernaehrungswissenschaftler am 03.06.2006, 15:29 -
Ernaehrungswissensch
 

Aufbau eines Nahrungsergänzungslexikon von A-Z

Beitragvon Ernaehrungswissensch » Samstag 3. Juni 2006, 15:22

Andre Voigt, Gesundheitsberater

@ Es wäre besonders sinnvoll, die Bestandteile von Nahrungsergänzungen zu erläutern und deren Bedeutung für den Zell-Stoffwechsel.


Sehr geehrter Herr Kollege,

vielen Dank für diesen Hinweis ! Ihre Ausführungen habe ich mir angesehen und finde es zwar fachlich von Interesse, doch zu komplex für die Betroffenen hier.
Ich habe die Erfahrung gemacht, daß Betroffene (egal welche Beschwerdenbilder) zwar wissenschaftlich fundiertes Infomaterial möchten, aber es sollte auch so aufbereitet sein, das man es direkt umsetzen kann.
Sicherlich ist es wichtig näheres zu wissen, zu Vitamin E, MSM, OBE, ALA usw., um die Zusammenhänge zu verstehen - was passiert da in meinem Körper -, aber viel wichtiger halte ich Infos die der Patient eben nicht so einfach nachlesen kann. Einige Beispiele hatte ich eingetragen, s. unter "Vitamine A-Z".

Mit freundlichen Grüßen

O. Hagen
Ernaehrungswissensch
 

Aufbau eines Nahrungsergänzungslexikon von A-Z

Beitragvon Silvia K. Müller » Samstag 3. Juni 2006, 16:20

Sehr geehrter Herr Hagen,

danke, daß Sie diese Art der Werbung aufgedeckt haben.
Es besteht kein Einverständnis von CSN Seite. Wir wurden
von Herrn Voigt bisher nicht kontaktiert.

Herzliche Grüsse
Silvia
Benutzeravatar
Silvia K. Müller
Administrator
 
Beiträge: 3318
Registriert: Mittwoch 30. Juni 2004, 01:36

Praxiswerbung

Beitragvon Silvia K. Müller » Samstag 3. Juni 2006, 16:29

Sehr geehrter Herr Voigt,

wir bitten Sie mit CSN persönlichen Kontakt aufzunehmen und
Ihre Beweggründe hier im CSN Forum dazulegen.
Sollten Ihre Interesse darin bestehen, Patienten
für Ihre Praxis zu werben, bedarf dies ausdrücklicher
Genehmigung von CSN, die nur dann erteilt wird,
wenn fachliche Kompetenz und Verständnis für Chemikaliensensible
besteht. Dies kann z.B. durch Aufnahme in unserer Arzt- und
Therapeutenliste geschehen. Wohlgemerkt nach eingehender Prüfung.

Weiterhin möchten wir darum bitten, auf Adresse, etc.
unter Ihrem Namen hier im Forum zu verzichten.
Es ist im CSN Forum nicht üblich.
Sie können nähere Angaben in Ihrem Profil oder auf Anfrage
hinterlassen.
Benutzeravatar
Silvia K. Müller
Administrator
 
Beiträge: 3318
Registriert: Mittwoch 30. Juni 2004, 01:36

Aufbau eines Nahrungsergänzungslexikon von A-Z

Beitragvon lebenslust » Sonntag 4. Juni 2006, 17:57

[quote]Sehr geehrter Herr Voigt,

wir bitten Sie mit CSN persönlichen Kontakt aufzunehmen und
Ihre Beweggründe hier im CSN Forum dazulegen.
Sollten Ihre Interesse darin bestehen, Patienten
für Ihre Praxis zu werben, bedarf dies ausdrücklicher
Genehmigung von CSN, die nur dann erteilt wird,
wenn fachliche Kompetenz und Verständnis für Chemikaliensensible
besteht. Dies kann z.B. durch Aufnahme in unserer Arzt- und
Therapeutenliste geschehen. Wohlgemerkt nach eingehender Prüfung.

Weiterhin möchten wir darum bitten, auf Adresse, etc.
unter Ihrem Namen hier im Forum zu verzichten.
Es ist im CSN Forum nicht üblich.
Sie können nähere Angaben in Ihrem Profil oder auf Anfrage
hinterlassen.[/quote]


Sehr geehrtes CSN-Team,

meine Antwort ist am Sonntag, den 4.6. 17.52 Uhr an Frau Müller zugegangen und hoffe, alle ausstehenden Fragen intern und im Guten klären zu können.
lebenslust
 


Zurück zu Vitamine & Co

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast