Seite 1 von 1
Einnahme von Vitamin E

Verfasst:
Freitag 6. März 2009, 00:27
von Jens
Hallo,
in letzter Zeit hört man immer wieder, dass die zusätzliche
Einnahme von Vitamin E Krebs auslösen soll. Stimmt das?
Wenn nein, wie hoch darf die Dosierung sein?
(200 - 400 - 1000 i. E. + andere Antioxidantien)
Soll Vit.E täglich oder nur 2 - 3 Mal die Woche genommen werden?
Gruß
Jens
Einnahme von Vitamin E

Verfasst:
Freitag 6. März 2009, 00:31
von Juliane
Alternative wäre zum Beispiel Weizenkeimöl täglich an Gemüse oder Obst.
Einnahme von Vitamin E

Verfasst:
Freitag 6. März 2009, 00:44
von Schnaufti
Natürliches Vitamin E (Tocopherole)enthält verschiedene
Moleküle:
Es gibt alpha-,beta-,gamma- und delta-Tocopherole
Hauptbestandteil von natürlichen Vitamin E ist Gamma-Tocopherol,
die meisten syntetisch hergestellten Vitamin E-Produkte enthalten
Alpha-Tocopherol.
Gamma-Tocopherol wirkt entzündungshemmend, alpha-Tocopherol wirkt
jedoch einer antientzündlichen Wirkung von Gamma-Tocopherol entgegen.
Wie Juliane schon bemerkt - man sollte natürliches Vitamin E zu sich
nehmen.
LG Schnaufti
Einnahme von Vitamin E

Verfasst:
Freitag 6. März 2009, 01:16
von Monja
Ich esse täglich 2 Esslöffel Leinöl aus dem Reformhaus
zu meinem Müsli. Öl ist weitaus billiger als Kapseln
und ohne jegliche Zusatzstoffe. Schmecken tuts nicht,
aber schnell etwas leckeres hinterher, dann gehts.
Herzlichst Monja
Einnahme von Vitamin E

Verfasst:
Freitag 6. März 2009, 13:19
von Yol
@ Monja
Leinöl benutze ich jeden Tag zum Salatmachen, tlw in Mischung mit Olivenöl. Schmecken tut der Salat so wie ich ihn zubereite meiner Familie ganz gut, auch all unseren Gästen(die wenigen die noch kommen). Bisher gab es immer nur Komplimente zu den Salaten (ist allerdings meine Essvorliebe). Leinöl hat ausserdem Omega 3/6 Säuren. Da ich keinen Fisch und vieles andere nicht essen kann, sollte ich deshalb Leinöl löffelweise einnehmen, was ich anfangs auch tat. Heute nehme ich eigentlich mehr Leinöl zu mir weil ich es mit Lebensmitteln zusammen verarbeite (nur kalt).
Noch was: Mir wurde eine konzentriertere Mischung vom UWA verschrieben. Das Zeugs musste extra bestellt werden, kostete dementsprechend sehr viel und hat zusätzlich noch Zitronensmaak, was ich so gar nicht vertrage. Bei näherer Analyse stellt sich nun heraus, dass das Leinöl, das ich bei den hiesigen Biobauern in den Ardennen kaufe, absolut gleich in der Wertigkeit ist, nur erheblich billiger, ohne Zusatzgeschmack und in einer sauberen Glasflasche, das teuere Zusatzprodukt noch dazu in Plastikflasche.
Einnahme von Vitamin E

Verfasst:
Freitag 6. März 2009, 21:17
von Annamaria
Aus
http://www.forum.mpg.de/archiv/veranstaltung17/hintergrund/bz_raps_vitaminfabrik.pdf
Zur Herstellung von Vitamin E
Chemiefabriken (z.B. BASF) sind zurzeit die Hauptproduzenten von Vitamin E. Im industriellen Verfahren wird Vitamin E aus Erdölprodukten fabriziert.
Abnehmer für Vitamin E gibt es reichlich: Hersteller von Vitaminpillen, Margarine, Säften, Cremes und Tierfutter.
Im Jahr 2002 wurden Branchenexperten zufolge 44 000 Tonnen Vitamin E hergestellt. Das Marktvolumen betrug 680 Millionen Euro. Bislang hat die chemische Industrie den größten Anteil daran. Fast 90 Prozent des Vitamins werden von ihr hergestellt. Der Rest wird aus Pflanzen extrahiert, hauptsächlich aus Sojabohnen.
Demnächst wird es, entwickelt von der Firma Sungene bei Magdeburg und dem Mutterkonzern BASF, Vitamin E aus gentechnisch verändertem Raps geben.
Einnahme von Vitamin E

Verfasst:
Freitag 6. März 2009, 21:55
von Annamaria
Natürliches Vitamin E:
Viel Vitamin E ist enthalten in: Weizenkeimöl (Vorsicht Gluten), Leinsaat (ungeschält), Sonnenblumenöl, Haselnüssen, Mandeln, Sonnenblumenkernen.
Auch Gemüse wie (Soja-)Bohnen, Grünkohl, Schwarzwurzel und Spargel sind gute Vitamin-E-Lieferanten.
(Aus:
http://www.deam.de/heilp/beitrag/vitamin.htm und
http://www.onmeda.de/lexika/naehrstoffe/vitamine/vitamin_e.html?p=3)
Vitaquell bietet ein (angeblich?) glutenfreies Weizenkeimöl an.
(
http://www.vitaquell.de/content/produkte/produktdump.php?katid=4&prodid=32)
Einnahme von Vitamin E

Verfasst:
Freitag 6. März 2009, 22:17
von Maria Magdalena
Deshalb vertraue ich schon seit Jahren einzig und allein auf Mutter Natur. Auch Walnüsse und Kürbiskerne sind eine gute Vitamin E Quelle.
Einnahme von Vitamin E

Verfasst:
Freitag 6. März 2009, 23:02
von Juliane
Es gibt auch ein Produkt von Pandalis, aber das ist im Vergleich zu Weizenkeimöl sehr teuer:
Vitamin E Gerstenöl Granulat, 45 g € 16,77
4 g Vitamin E Gerstenöl Granulat enthalten 1,5 mg
http://www.pandalis.de/deutsch/produkte/urgerste_vitamin_e_gerstenoel_granulat.php
Mein Souci/Fachmann/Kraut
http://www.amazon.de/kleine-Fachmann-Kraut-Lebensmitteltabelle-Praxis/dp/3804720374
http://www.sfk-online.net/cgi-bin/sfkstart.mysql?language=german
zeigt bei
100 gr. Weizenkeimöl 215 mg Vitamin E
Das ist mit Abstand der höchte Wert, den ein Öl in den Lebensmitteltabellen hat.
Das nächstbeste Öl im Blick ist Sojaöl mit 55 mg je 100 gr.
Leinöl hat 30 mg pro 100 gr.
Also Leinöl schmeckt sehr gut auf Pellkartoffel und an Salate passt ohnehin alles.
Und Walnüsse sind sowieso lecker. Die werden ja zum Glück meist vertragen.