Seite 1 von 1

Olivenöl und Fruchtsaft bei Gallensteinen?

BeitragVerfasst: Donnerstag 11. März 2010, 00:22
von Juliane
Alles wissen. Sendung am 10.03.2010

Video: Falscher Rat bei Selbstmedikation

Leberreinigung im Test der Uniklinik Giessen



http://www.hr-online.de /website/fernsehen/sendungen/index.jsp?rubrik=18876

Olivenöl und Fruchtsaft bei Gallensteinen?

BeitragVerfasst: Donnerstag 11. März 2010, 12:58
von Kaloo
Was ist mit dieser Budwig-Diät bei Gallensteinen?
Ist das ratsamer?

Olivenöl und Fruchtsaft bei Gallensteinen?

BeitragVerfasst: Donnerstag 11. März 2010, 15:45
von Juliane
Wo steht das denn mit Budwig-Diät bei Gallensteinen, Kaloo?
Die Budwig Diät ist eine Öl-Eiweiss-Diät.

Mein Tipp: Meine Gallensteine halten auch ohne Diät Ruhe, seit ich Akupressur anwende.

Olivenöl und Fruchtsaft bei Gallensteinen?

BeitragVerfasst: Freitag 27. Mai 2011, 18:56
von Juliane
Aus dem Text zum Video:



"Der Patient in unserem Fall will sich selbst therapieren und wird im Internet auch schnell fündig: Eine "Leberreinigung", eine Art Entschlackungskur, soll die Gallensteine aus seinem Körper befördern: Nach 12 Stunden ohne Essen und Trinken nimmt er Magnesiumsulfat, auch Bittersalz genannt, aufgelöst in Wasser zu sich. Dann folgen 400 Milliliter kaltgepresstes Olivenöl, und ein Glas frisch gepresster Grapefruitsaft.

Beides soll er gemischt oder unmittelbar nacheinander trinken; und sich danach sofort hinlegen. Am nächsten Morgen dann nochmals Bittersalzlösung trinken. Diese Prozedur zieht der Mann alle vier Wochen durch. Das Ergebnis fotografiert er und zeigt es schließlich seinem Hausarzt: dutzende von steinartigen Gebilden im Stuhl. Hat die ungewöhnliche Trinkkur tatsächlich ein Wunder bewirkt?


Die Skepsis des Internisten scheint berechtigt: Das Ultra-Schallbild zeigt eindeutig: Der Mann hat immer noch seine Gallensteine. Nils Ewald will der Sache auf den Grund gehen und lässt die Ausscheidungen des Patienten im Kliniklabor untersuchen. Die Analyse offenbart: Es fehlt die für Gallensteine typische kristalline Struktur und es fehlen die typischen Bestandteile wie Cholesterin oder Kalzium. Äußerlich betrachtet sind die Steinchen aber durchaus mit den echten zu verwechseln. Gallensteine gibt es in unterschiedlichen Größen und Farben.

Der Internist wagt schließlich mit zwei Kollegen einen Selbstversuch: Nach einem medizinischen Check trinken sie dieselben Zutaten. Das Resultat: dieselben schmierigen Steinchen - entstanden im Darm aufgrund der vielen zugeführten Fettsäuren.


Die im Internet so empfohlene Therapie ist laut Ewald der reinste Bluff - und gar nicht so ungefährlich. Nils Ewald erklärt: "Dieser Patient hat zwar keine gesundheitlichen Schäden davon getragen. Dennoch ist zu bedenken, dass man über diese große Menge an aufgenommenem Fett - nahezu einem halben Liter Olivenöl - Gallenkoliken provozieren kann ."

http://www.hr-online.de /website/rubriken/ratgeber/index.jsp?rubrik=55897&key=standard_document_38831977&seite=3#titel6