von Clarissa » Samstag 20. Februar 2010, 20:11
Massive Platten
Die hohlen Rohre werden maschinell in Längsrichtung gespalten, in schmale Streifen gefräst und unter hohem Pressdruck zu massiven Platten verklebt. Um die nötige Gesamthöhe zu erreichen, werden drei Plattenlagen parallel miteinander verbunden. Die Laufsohle ist fünf Millimeter dick.
Für extrem belastete Böden bietet der Handel auch Parkettriemen aus Hochkantlamellen an. Sie bestehen aus einer durchgehenden Plattenlage, deren Nutzschicht sieben Millimeter hoch ist und daher häufiger abgeschliffen werden kann.
Versiegelung
Die Oberfläche kann mit synthetischem Lack versiegelt oder alternativ mit Oel und Wachs eingelassen werden. Bambusholz ist wegen seiner dichten Struktur wenig saugfähig und benötigt deshalb nur geringe Mengen der jeweils gewählten Materialien. Es wird die Verwendung von umweltfreundlichem Oel und Wachs empfohlen. Sollten später einmal kleine Schäden im Parkett auftreten, sind diese leichter auszubessern als bei lackierten Oberflächen.
Pflege
Bambusparkett unterscheidet sich in der Pflege nicht von anderen Parkettböden. Die Wahl der Pflegemittel ist von der jeweiligen Versiegelung abhängig. Zur regelmässigen Reinigung genügt Saugen, Kehren und feuchtes Wischen. Wasserlachen müssen sofort entfernt werden, sonst können Stockflecken entstehen. Ein konstantes Raumklima mit einer Temperatur von 18 bis 22 Grad Celsius und eine Raumluftfeuchte von 55 bis 65 Prozent ist nicht nur für die Bewohner angenehm, sondern auch für das Bambusparkett optimal. Wenn Sie während der Heizperiode auf genügend Luftfeuchte achten, können sich keine Fugen durch Austrocknung bilden. Weiche Rollen unter Sesseln und Bürostühlen und Filzgleiter unter Tisch- und Stuhlbeinen verhindern Kratzer und Druckstellen auf dem Parkett.
Checkliste Bambusparkett
Nun arbeiten allein in China über 200 Fabriken an der Fertigung von Bambusparkett.
Der Laie kann anhand einer kleinen Checkliste bewerten, ob er hochwertiges Parkett vor Augen hat. Diese Checkliste wurde von Jürgen Hildebrand von GST & T, dem Vertreiber von "Asia-Bambus-Parkett" zusammengestellt:
Keine bläulichen oder andere nicht für Bambus charakteristische Flecken (kommt bei älterem Material vor)
Keine Hohlräume zwischen den einzelnen Stäbchenlagen
Einzelstäbe sollen sich nicht durch Fugen voneinander abheben
Einzelstäbe dürfen an den Rändern keinen Farbabfall aufweisen
Nut- und Federdicke müssen an Längs- und Stirnseite identisch sein
Sie sollte für vollflächige Verlegung und für schwimmende Verlegung geeignet sein
Die Nutzschicht sollte mindestens 5 mm betragen und auf der gesamten Dielenlänge und –breite gleich dick sein
Die Nutzschicht darf keine Kratzer, Lacknasen oder –lücken haben
Formaldehyd- und Lösungsmittelausgasungen aus dem Parkett müssen weit unter den zulässigen Normen liegen (Europäisches Gutachten verlangen)
Fragen Sie, ob bei der Verpackung und bei der Produktion Chemikalien eingesetzt wurden
Die Materialfeuchte muss sich zwischen 7.5 und 0.5 bewegen (Sommer-Winter-Unterschied)
Die Herstellung
Bambus:
Aus einem hohlen Stamm wird Parkett – der Herstellungsprozess
Von den ca. 15m hohen Bambusstämmen werden aufgrund der Krümmung und Wandungsstärke nur die unteren Meter für die Herstellung von Bambusparkett verwendet. Nach dem Ernten werden die Bambusstämme zu Lamellen aufgesägt. Danach werden die Lamellen grob gehobelt, wobei die grüne Bambushaut entfernt wird. Nun werden die Lamellen gekocht, damit der Zucker aus dem Material entweicht und entweder mit dem vorhandenen hellen natürlichen Farbton getrocknet oder vor dem Trocknen gedämpft. Beim Dämpfen wird durch eine rein physikalische Druck- und Hitzebehandlung ein brauner Farbton erzeugt. Die getrockneten Lamellen werden anschließend fein gehobelt und bieten somit die Ausgangsbasis für das Verpressen zu Bambus- bzw. Parkettrohlingen. Aus den Rohlingen wird entweder Massivparkett hergestellt oder nach dem Auftrennen zu Deckschichten, die unterschiedlichen Arten von Fertigparkett (2-Schicht, 3-Schicht).
Beim Strand Bambus werden die Bambusstämme geschält, grob zerfasert (Strand = Faser), anschließend gekocht und gedämpft oder ungedämpft getrocknet. Mit einem speziellen Pressverfahren wird der so vorbereitete Bambus unter enormem Druck verpresst, so dass sich die Fasern ineinander drücken (Komprimierungsprozess). Durch diese Komprimierung entsteht eine lebendige und leicht exotische „Holzstruktur“. Die großen Rohlinge werden in dünnere Rohlinge für Strand Massivparkett und zu Deckschichten für Strand Bambus 2-Schichtparkett aufgetrennt. Hieraus wird dann das enorm harte und hochwertige Parkett endgefertigt.
Bambus - Varianten
Hochkantlamelle Classic
Die natürliche Erscheinungsform des Bambus zeigt sich durch die horizontal angeordneten Nodien, welche auf der fertigen Parkettoberfläche gut sichtbar sind. Der classic Bambuston setzt einen weiteren Akzent und schafft eine edle und warme Atmosphäre.
Hochkantlamelle Naturhell
Die feingliedrige Oberfläche der Hochkantlamelle entsteht durch die vertikal aneinander gepressten Lamellen, wodurch eine moderne und zeitlose Optik geschaffen wird. Der naturhelle Bambuston setzt einen weiteren Akzent und schafft eine helle und freundliche Atmosphäre.
Horizontallamelle Classic
Die natürliche Erscheinungsform des Bambus zeigt sich durch die horizontal angeordneten Nodien, welche auf der fertigen Parkettoberfläche gut sichtbar sind. Der classic Bambuston setzt einen weiteren Akzent und schafft eine edle und warme Atmosphäre.
Horizontallamelle Naturhell
Die natürliche Erscheinungsform des Bambus zeigt sich durch die horizontal angeordneten Nodien, welche auf der fertigen Parkettoberfläche gut sichtbar sind. Der naturhelle Bambuston setzt einen weiteren Akzent und schafft eine helle und freundliche Atmosphäre.
Strand Bambus
Strand Bambusparkett ist eine der härtesten Parkettarten. Diese herausragende Härte entsteht durch das Verpressen des gefaserten Bambus unter extrem hohem Druck. Optisch ist Strand Bambus mit seiner feinen charakter-istischen Maserung eine edle und moderne Alternative.
Massivparkett
Unser Massivparkett ist aufgrund seiner soliden Ausstrahlung eine beliebte Variante für hochwertiges Ambiente. Die Nutzschicht ist in der Regel geringfügig höher als bei 2- und 3-Schichtparkett. Aufgrund der exakten Passgenauigkeit können wir Massivparkett in allen Variationen, roh, fertig geölt oder lackiert auch ohne Fase anbieten. Dies führt zu einer Kostenersparnis bei der Verlegung.
Industrieparkett
Das Industrieparkett ist das klassische Hochkantlamellenparkett. Das Design ist aufgrund der feinen Linienführung an der Oberfläche zeitlos modern. Bei Industrie-parkett werden die Lamellen lose mit Tape fixiert, welches nach dem Verlegen abgeschliffen wird. Um die Haarfugen zwischen den Lamellen zu schließen, wird der unbehandelte Parkettboden mit Fugenkitt geschlämmt und anschließend versiegelt oder geölt. Der besondere Vorteil des Industrieparketts ist seine enorme Nutzschicht (10, 15 oder 20mm). Die Optik ist etwas robuster als bei den Stabelementen.
Und allen Leugnern zum Trotz, im DIMDI
ICD-10-GM Version 2018 - Stand Oktober 2017 ist MCS immer noch im Thesaurus unter
T 78.4 zu finden und wirklich nur dort und an keiner anderen Stelle!