Interleukin 2, 4, 10, 20

Interleukin 2, 4, 10, 20

Beitragvon Jenny D. » Montag 6. Dezember 2004, 10:59

Hallo,

habt Ihr schon die Interleukine untersuchen lassen?
Kommt dabei was raus? Wo kann ich das machen lassen,
bei welchem Labor?

Danke für Hilfe

Jenny D.
Jenny D.
 

Interleukin 2, 4, 10, 20

Beitragvon Roland » Montag 6. Dezember 2004, 19:07

Hallo Jenny,

wichtig ist welche Du machen möchtest,
hier gibts eine Übersicht über das zusammenfunktionieren der Interleukine und wo und wie sie freigesetzt werden,
http://www.haut-selbsthilfe.de/ver_news.html,
als pdf mit erklärenden Abbildungen hier zu finden :
http://www.hennek-homepage.de/mcs-zeitung/Immunstoerungen.pdf

Diagnostik von chronischen Multisystemerkrankungen CMI von Dipl. Biol. Mayer), früher war er im MILAB in München, heute selbständig unter http://www.immumed.de auch in München, er entwickelte eine Biochip-Diagnostik für CMI Erkrankungen wie MCS, CFS...mit, eine Broschüre darüber ist dort auch erhältlich, CMI-Chip).
Als Marker für die TH1-Interleukine kannst Du IL-2, v.a. IFN gamma und evtl. TFNalpha nehmen.
Als Marker für TH2 wären IL-4, IL-5 und IL-13 zu nennen.
Die anderen Interleukine der TH1/TH2-Achse (IL-1ß, IL-6 auch in der Sepsisdiagnostik war bei mir anfangs stark erhöht, IL-12, IL-8...) die man natürlich auch machen kann bitte jeweils zuordnen.

Am besten schlägt nichtstimuliert noch das IFNgamma (für Entzündungsreaktionen im Köper) an; würde ich in Ruhe unstimuliert (basal) als ersten Marker wegen entzündlicher Reaktionen nehmen, war bei mir auch immer wieder erhöht, wenn die Entzündungen noch stärker sind dann TFNalpha dazu (ist auch bei Rheumatikern häufig erhöht, wird dort auch zur Diagnostik teilweise eingesetzt).
Der lösliche IL-2R (Rezeptor) wird meist noch mituntersucht.

Dazu kommt evtl. eine Messung von IFNgamma und IL-2 gegenüber IL-10 bei versch. Schadstoffen oder Nahrungsmitteln (nach in vitro-Stimulation der Leukozyten), um eine Entzündungsreaktion (IFNgamma, IL-2 überwiegt IL-10) auf den Stoff zu sehen oder eine Hemmung der Immunantwort (IL-10 überwiegt IFNgamma, IL-2)
Zitat dazu:
http://www.immumed.de/8347.html Dipl. Biol. Wolfgang Mayer
Immuntoleranztest ITT®
Eine neue Qualität in der Immundiagnostik von Unverträglichkeitsreaktionen, Chronischen Multisystemerkrankungen (CMI) und Schadstoffintoleranzen
Der Immuntoleranztest ITT® ist ein neuentwickelter Bluttest als Weiterentwicklung des LTT und der AllergoCell®-Methode, bei dem die patienteneigenen Immunzellen mit einem zu testenden Fremdstoff konfrontiert werden. Fremdstoffe können Umweltschadstoffe (Metalle, Chemikalien, Toner, Lösemittel, Dentalersatzmaterialien, Kunststoffe etc.), Nahrungsmittel oder auch Erreger (Viren, Bakterien) sein.
Jeder Erreger verursacht normalerweise eine charakteristische Freisetzung von Immunbotenstoffen, die im ITT® erfaßt werden können. Fehlt diese Antwort oder liegt ein untypisches Botenstoffmuster vor, deutet dies auf eine mangelnde Immunkompetenz gegenüber dem Erreger hin (z.B. Influenza oder Herpesviren).
Schadstoffe sollten dagegen normalerweise keine Botenstoffantwort im ITT® auslösen. Ist dies doch der Fall, kann mit dem ITT® sowohl eine allergische Reaktion als auch erstmals eine Immunmodulation durch Schadstoffe erfaßt werden. Dabei ist sowohl eine entzündliche Reaktion als auch eine Hemmung der zellulären Immunantwort erkennbar.
Der ITT® bietet auch erstmals die Möglichkeit, CMI-Erkrankungen (MCS, CFS) diagnostisch zu differenzieren.

Ein weiterer Artikel, der zu Interleukinen etwas Licht ins Dunkel bringt ist eine Vorlesung an der Uni Würzburg
http://www.uni-wuerzburg.de/virologie/Stefan313/MedvorlC.pdf
als Überblick (sehr kompliziert! nur Teile verständlich, vorher bitte den anderen Artikel lesen, aber einiges erhellt sich evtl. noch etwas; gute Immunologen und Mediziner könnten da einiges wissen, wenn sie möchten)

Dürchführen lassen kannst Du diese Tests in München (http://www.labortiller.de) oder Berlin (http://www.imd-berlin.de) oder evtl. nachfragen bei Herrn Mayer (Immumed). Andere Labors machen das evtl. auch, nur mußt Du dann einen guten Immunologen dort fragen können...evtl..

http://www.me-cfs.dk/Sygdommen/AACFSreferat_Lapp.doc
Hier ein weiterer Artikel der die CMI erwähnt.

Das Thema ergoogeln kann man sich mit Begriffen wie (Zytokine, Lymphokine und Immunsystem oder Zytokine und Allergie oder engl. cytokines and allergy...)

Viele Grüsse
Roland
Roland
 

Interleukin 2, 4, 10, 20

Beitragvon Jenny D. » Montag 6. Dezember 2004, 20:16

Lieber Roland,

ganz großen Dank für Deine Antwort. Ich bin überwältigt, wirklich.

Vielen, vielen Dank,

Jenny D.
Jenny D.
 


Zurück zu MCS & MCS Community

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 16 Gäste

cron