Seite 1 von 1

MCS im Neurostress Artikel auf Wiki

BeitragVerfasst: Donnerstag 26. November 2009, 17:37
von Juliane
"Der Begriff Neurostress beschreibt das komplexe Ineinandergreifen neurologischer, psychischer, hormoneller und immunologischer Reaktionssysteme bei chronischer Stresssituation. Das neuroendokrine System spielt dabei die zentrale Rolle bei der Vermittlung von Stresssignalen an die funktionalen Systeme des Körpers (Kreislauf, Energiestoffwechsel, Immunabwehr, Verdauung), beeinflusst aber auch die neuronalen Verarbeitung von Signalen, Gedächtnisfunktionen und die Entstehung von Emotionen. Voraussetzung dafür ist eine sehr enge Verbindung von neuronalen und hormonellen Kommunikationssystemen. Die Erkenntnis, dass Leib und Seele eng verknüpft sind, setzte sich in den neunziger Jahren durch - damals entstand ein neues medizinisches Fachgebiet, die Psychoneuroendokrinoimmunologie, kurz PNEI genannt.


Die medizinische Forschung kennt in zwischen viele gesundheitliche Störungen, die auf eine angeborene oder erworbene Fehlregulation der Neurotransmittersysteme zurückzuführen sind. Sowohl Defizite als auch überhöhte Ausscheidung einzelner Neurotransmitter führen zu einer Dysbalance in der Neuroregulation. Viele aktuelle sogenannte Zivilisationserkrankungen gehören zu Gesundheitsstörungen, die mit einer veränderten Neuroregulation, d.h. Neurostress, erklärt werden:


ADS und ADHS
Burn-Out
CFS (Chronic Fatigue Syndrom_Chronisches Müdigkeitssyndrom)
Depressionen (StressDepression oder reaktive Depression) bis zu schweren Depressionen, manische Depressionen
Fatigue (Müdigkeit)
Fibromyalgie
MCS
Migräne
PMS (Prämestruelles Syndrom)
PTSD (Posttraumatisches Stresssyndrom)
Reizdarmsyndrom
Schwere Schlafstörungen
SAD (saisonal affective disorder) z.B. Winterdepression
Übertrainingssyndrom "


Diese Seite wurde zuletzt am 2. September 2009 um 06:21 Uhr geändert.
http://de.wikipedia.org/wiki/Neurostress

MCS im Neurostress Artikel auf Wiki

BeitragVerfasst: Donnerstag 26. November 2009, 17:39
von Juliane
Das sind die angegebenen Weblinks:

Weblinks
Hier erfahren Sie mehr zum Thema Neurostress: http://www.neurolab.eu
Wissenswertes zu Neurotransmitter-vermittelten Störungen: http://www.dr-bieger.de

MCS im Neurostress Artikel auf Wiki

BeitragVerfasst: Donnerstag 26. November 2009, 17:40
von Juliane
Das hier ist die angegebene Literaturliste


Literatur

Die Pathophysiologie von Neurostress: Bieger WP, Neuner A, OM-Zs f. Orthomol. Med. 2006, No 4
Neurostress: Diagnostik: Bieger WP, Neuner A, OM-Zs f. Orthomol. Med. 2006, No 4
Fibromyalgie, ein neues diagnostisches und therapeutisches Konzept: Bieger WP, OM und Ernährung, 2008, Nr 122 F2-7
Depression und Burnout: Neurochemische Grundlagen und neue Behandlungskonzepte: Bieger WP und Neuner A, S. 14-28, in Stress, Depression, CFS, Reglinverlag 2009
Neuroendokrinologie des Chronic Fatigue Syndrons: Bieger WP und Neuner A, S. 29-54, in Stress, Depression, CFS, Reglinverlag 2009

MCS im Neurostress Artikel auf Wiki

BeitragVerfasst: Donnerstag 26. November 2009, 17:43
von Juliane
Dr. Biegers Diagnostik und Therapie hatten wir hier im Forum schon desöfteren in der Diskussion:

viewtopic.php?t=6414

MCS im Neurostress Artikel auf Wiki

BeitragVerfasst: Donnerstag 26. November 2009, 17:45
von Juliane
Ganz aktuell ein Beitrag zu zur Neurostress-Therapie bei CFS auf Dr. Biegers Hausseite:

"Immer wieder wird über Ursache verminderten Cortisols bei Burn-Out und Chronic Fatigue Syndrom (CFS) berichtet. In der Tat findet man in vielen Fällen eine Verminderung des Cortisol-Spiegels im Speichel....

Die Gabe von Cortison-Präparaten ist vielfach die reflexartige Folge, meines Erachtens eine höchst fragwürdige Maßnahme, deren Erfolg nicht belegt ist. Durch Cortisongabe wird vielmehr die körpereigene Cortisol-Produktion zusätzlich gehemmt....


Im Vordergrund sollte meines Erachtens die Normalisierung der zentralen Neurotransmitter-Balance stehen, während die Gabe von Cortisol geradezu kontraproduktiv sein kann ( Ben-Zwi, 2009 ).

Für die Verbesserung der Versorgung des zentralen Nervensystems mit Noradrenalin kann man auf bewährte Rezepte zurückgreifen, wie Gabe der Aminosäure-Vorstufen von Noradrenalin wie Phenylalanin, Tyrosin, DOPA (z.B. in Mucuna pruriens) zusammen mit Enzym-Kofaktoren (bestimmte B-Vitamine und Vitamin C) sowie sog. Neuro-Modulatoren, die die Wirksamkeit von Noradrenalin verstärken können.

http://dr-bieger.de/cortisol-spiegel-bei-burn-out-und-chronic-fatigue-syndrom/

Ein weiterer Artikel zum Thema


Neuroendokrinologie der Chronischen Fatigue (CFS)
http://www.cfs-aktuell.de/Bieger%2009.pdf

MCS im Neurostress Artikel auf Wiki

BeitragVerfasst: Donnerstag 26. November 2009, 17:49
von Juliane
Für alle, die noch nichts von Mucuna pruriens gehört haben:

Das Mittel gibt es im Shop der mit Dr. Bieger zusammenarbeitet:


Mucuna D


http://www.neurolab.eu/index.php?option=com_content&view=article&id=74:mucuna-d&catid=17:neurolab-produkte&Itemid=114

MCS im Neurostress Artikel auf Wiki

BeitragVerfasst: Donnerstag 26. November 2009, 18:39
von Juliane
Wer gibt noch die Bohne?

Im Februar 2009 hielt Dr.Kurt E. Müller in Stuttgart einen Vortrag mit dem Titel:

"Wenn Stressreaktionen unkontrollierbar werden.
Der genetische Polymorphismus der COMT


Er berichtet dort über

"Relevante Substanzen der physiologischen Therapie"

nämlich


"Aminosäuren: Phenylalanin, Tyrosin, Taurin, L-Tryptophan, Glutamin, S-Adenosylmethionin (SAMe)

Vitamine + Spurenelemente: B1, B3, B5, B6, B12, VitC, Folsäure, Mg, Zink, Ca

natürliche L-DOPA Quelle Mucuna puriens (Bohne)

http://www.aerztekammer-bw.de/25/15medizin09/B30/5.pdf

MCS im Neurostress Artikel auf Wiki

BeitragVerfasst: Donnerstag 26. November 2009, 18:41
von Moriko
Und wer hat den Wiki Artikel geschrieben? Auch Dr. Bieger?

MCS im Neurostress Artikel auf Wiki

BeitragVerfasst: Donnerstag 26. November 2009, 18:43
von Juliane
Sieht fast so aus, Moriko

MCS im Neurostress Artikel auf Wiki

BeitragVerfasst: Donnerstag 26. November 2009, 18:54
von Moriko
Und da kommt dann kein Wiki-Admin und löscht alles?
Es gibt doch keine andere Referenz als Bieger. Ein richtiger Business Monolog ist das.

MCS im Neurostress Artikel auf Wiki

BeitragVerfasst: Donnerstag 26. November 2009, 19:01
von Juliane
Der Artikel hat eine Vorbemerkung, Moriko:

"Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Wikiprojekts Psychologie eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Psychologie auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei werden Artikel gelöscht, die nicht signifikant verbessert werden können. Hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion."

MCS im Neurostress Artikel auf Wiki

BeitragVerfasst: Donnerstag 26. November 2009, 20:10
von Juliane
Bevor hier jetzt jemand auf die Idee kommt, die Juckbohne zu testen, erst mal lesen:

viewtopic.php?t=11668

Gar nicht so ohne, die Bohne

MCS im Neurostress Artikel auf Wiki

BeitragVerfasst: Freitag 6. April 2012, 14:33
von Juliane
Diese Seite wurde gelöscht.

http://de.wikipedia.org/wiki/Neurostress