Seite 1 von 1

Polstergarnitur

BeitragVerfasst: Donnerstag 22. Juli 2010, 11:14
von Gepaucker
Eine der Uraachen dafür, dass Manu MCS bekam, war eine neue, rote Polstergarnitur. Wir mussten sie verkaufen und holte uns eine gebrauchte Ledergarnitur. Sehr bequem, aber die roch, was Manu nicht vertrug. Wir haben diese dann praktisch umgetauscht gegen einen Aufpreis. Eine zeitlang ging das gut, bis auch darauf Manu reagierte. Wir werden auch diese verkaufen müssen.

Nun sah ich im Fernsehen diese riesengrossen Sitzkissen. Sicher kein Ökoprodukt, aber wenn man dieser nochmals in Zeltstoff verpackt...

Diese Dinger haben den Vorteil, dass sie sich auch als Sofa verwenden lassen, wenn man 3 oder 4 nebeneinander stellt. Es ist ja für MCS nicht so einfach Behaglichkeit in die Wohnung zu bringen. Bei vielen dominiert sicher so schon Fliesen, Glas und Metall.

Wie habt Ihr das mit der Polstergarnitur gelöst?

Gruß Gerhard

Polstergarnitur

BeitragVerfasst: Donnerstag 22. Juli 2010, 14:07
von Pennylane
Hallo Gerhard,
Du könntest auch Deinem Stoff die Säcke selbst nähen und
mit Dinkelspelzen füllen, wenn Ihr die vertragt.

Liebe Grüße,

Polstergarnitur

BeitragVerfasst: Donnerstag 22. Juli 2010, 14:56
von Gepaucker
Hallo Pennylae,

vielen Dank für Deine Antwort.

Diese Sitzsäcke, die ich meine, sind riesenngroß. Wenn sich ein Erwachsener auf einem solchen Sack setzt, dann hat er ungefähr die Größe eines Sessels, einschließlich der Rücken- und Armlehnen. Ich habe sie kürzlich auch auf dem Baumarkt gesehen.

Wenn ich solche Säcke mit Dinkelspelzen oder ähnichem füllen würde, bräuchte ich sicher eine Riesenmenge. Auch dürfte bei dieser Größe so ein Sack nicht gerade leicht sein. Von Naturmaterialien wären Schafswolle, naturbelassene Baumwollflocken (wie sie von der Pflanze geerntet werden) sicher am besten, weil sie sich willig dem Körper des Sitzenden anpassen. Auch Federn gingen sicher. Aber all diese Materialien haben wahrcheinlich ein hohes Allergiepotential, von der Baumwolle teilweise abgesehen. Heu ist zu steif und auch "allergisch".


Natürlich ginge auch Naturschwamm oder Laffagurke, aber das ist unbezahlbar.

Ich grübele noch...


Liebe Grüße

Gerhard

Polstergarnitur

BeitragVerfasst: Donnerstag 22. Juli 2010, 16:41
von mirijam
Falls sie Naturlatex verträgt, könnte man Latexflocken verwenden.

Bei Wolle, Baumwolle etc. sind es oft die Chemikalien, mit denen sie behandelt wurde, die Beschwerden verursachen. Vielleicht Bio-Qualität ausprobieren: zuerst nur einen "Sessel" füllen und auf Reaktionen prüfen.

Polstergarnitur

BeitragVerfasst: Donnerstag 22. Juli 2010, 17:21
von Gepaucker
Danke Mirijam. Muss mal nachforschen, wieviel so ein Sack Naturlatexflocken kosten...

Gruß Gerhard

Polstergarnitur

BeitragVerfasst: Donnerstag 22. Juli 2010, 17:32
von Juliane
Wir haben ein Korbsofa von Leico Natur-Versand Kulnbach Telefon 09572-1258.

Das Sofa ist in Deutschland hergestellt und wir haben es unbehandelt gekauft.

Wir haben einen normalen unbehandelten Lattenrost 90 mal 200 eingelegt und darauf unsere Wunschmatratze.

Die Sofakissen kann man mit dem selben Stoff nähen ,wie die Matratze bezogen ist.

Wir haben das bei Grüne Erde machen lassen und dort auch die Kissen aus dem Programm Somerset gekauft (Preis auf Anfrage).

Man kann aber auch vier Federkopfskissen als Rückenlehen umgestalten.

Unser Sofa ist schon zehn Jahre in Gebrauch und hat den Vorteil, dass alles waschbar und einzel ersetzbar ist.

Aus einem Metallbett kann man auch ein Sofa bauen.


Wer geschickt ist, kann Manches auch selbst herstellen:

http://www.loewenatur.de/aktiv/index.php?site=kategorie/wohnen-speisen/polstermaterial.htm


Rattansessel
Boondoot-Rohr Verwendung.Bei diesem Modell handelt es sich um die Farbe Pulut natur - hier ist die Oberlfäche unbehandelt.

Man wiesss aber nichts über Belastungen durch Herstelleung und/oder Transport.
http://www.myparadise.de/products/Moebel/Sessel-Sofas/Rattansessel-Jaya-natur-inkl-Kissen.html

Polstergarnitur

BeitragVerfasst: Donnerstag 22. Juli 2010, 17:38
von Juliane
Zum Thema Sitzsack


Zitate aus dem Internetauftritt von Ökotest:


Das Testergebnis

In fast allen Produkten fand das Labor Styrol. Styrol ist der Ausgangsstoff für die Herstellung von aufgeschäumtem Polystyrol, mit dem die Sitzsäcke gefüllt sind. Hauptgrund für die Styrolbelastung in Polystyrol ist die Herstellung: Wird hier nicht korrekt gearbeitet, bleibt viel Styrol übrig, das tief in den Kügelchen sitzt und ausgasen kann. Atmen Mäuse Styrol ein, bilden sich in ihrer Lunge Tumore.

Große Mengen des Weichmachers Diethylhexylphthalat (DEHP) wurden in zwei Produkten nachgewiesen. DEHP gehört zur Gruppe der gesetzlich reglementierten Phthalate.

Bedenkliche Schwermetalle stecken im Fatboy Island, orange und Lauras Stern Sitzkissen von Steiff.

In drei Sitzsäcken fanden die beauftragten Labore umstrittene halogenorganische Verbindungen. Die im Haba Sitzsack Kuschelwiese gefundenen phosphororganischen Verbindungen gehören übrigens ebenfalls zu dieser Gruppe.


http://www.oekotest.de/cgi/index.cgi?artnr=62864;bernr=07;co=


alban

Wir haben - unter anderem aufgrund des Ökotests vom Januar 2007 - einen Sitzsack der Firma Käthe Kruse gekauft. Nach vielen Wochen Wartezeit haben wir den Artikel vor etwa einer Woche erhalten. Allerdings verströmte der Sack von Anfang an und bis heute einen extrem penetranten und unangenehmen Styroporgeruch (vermutlich Styrol), der auch nach vielen Tagen lüften nicht deutlich abgenommen hat. Unsere Kinder bekommen solch ein Spielzeug natürlich nicht.


Global Moderator

(cl) Lesen, Musik hören, abhängen: Dazu zieht sich der Nachwuchs heutzutage gern auf seinen Sitzsack zurück. So nimmt man beim Kuschelsack Bär von Käthe Kruse auf einem Bären Platz, beim Sitzsack "Kleiner Drache" von Sigikid lümmelt man sich auf ebendiesem Ungeheuer. Sowohl Bär als auch Drache haben unseren Test mit Bravour überstanden: Aus der Füllung gast kein Styrol aus, die Sitzsäcke enthalten keine problematischen Weichmacher, keine Schwermetalle oder umstrittene halogenorganische Verbindungen. Der Kuschelsack Bär kostet 155 Euro, der Sigikid Sitzsack "Kleiner Drache" ist für 165 Euro zu haben.

Gesamturteil "sehr gut"

katrin 1608
ch habe ebenso wie Sie wegen des Ökotesturteil den Sitzsack von Käthe Kruse (pink) gekauft und bin auch stark enttäucht. Das riecht entsetzlich nach Chemie und kann nicht gesund sein. Nach dem Lesen verschiedener Meinungen und Foren auch zu anderen Produkten habe ich mich gänzlich gegen das Projekt Sitzsack entschieden!
Wie ist das bei Ihnen weitergegangen?


http://forum.oekotest.de/cgi-bin/YaBB.pl?num=1205224144

Polstergarnitur

BeitragVerfasst: Donnerstag 22. Juli 2010, 18:19
von Gepaucker
Vielen Dank Juliane für Deine Mühe und umfangreichen Nachforschungen!

Auf "Grüne Erde" bin ich auch gestoßen, komm auf dem Webpocket aber nicht in dieser Website rein.

Gruß Gerhard

Polstergarnitur

BeitragVerfasst: Donnerstag 22. Juli 2010, 18:28
von Marina
Hallo Gerhard,

schau mal auch bei IKEA. Da gibt es z. b. Tagesbetten aus Metall. Dann noch einen verträglichen Lattenrost und eine schadstoffreie Matraze und Kissen darauf und fertig ist das neue "Sofa". Vielleicht eine weitere Alternative für Euch.

http://www.ikea.com/de/de/catalog/categories/departments/bedroom/19037/

Liebe Grüße

Marina

Polstergarnitur

BeitragVerfasst: Donnerstag 22. Juli 2010, 19:15
von Gepaucker
Vielen Dank Marina!

Sind die Metallbetten pulverbeschichtet? Das Bett sollte keinen Metallfederboden haben. Das würde den Elektrostress erhöhen, las ich kürzlich.

Wo habt Ihr unbehandelte Lattenroste, Matrazen oder Kissen gekauft?

Gruß Gerhard

Polstergarnitur

BeitragVerfasst: Donnerstag 22. Juli 2010, 19:54
von Clarissa
[quote]Vielen Dank Marina!

Sind die Metallbetten pulverbeschichtet? Das Bett sollte keinen Metallfederboden haben. Das würde den Elektrostress erhöhen, las ich kürzlich.

Wo habt Ihr unbehandelte Lattenroste, Matrazen oder Kissen gekauft?

Gruß Gerhard[/quote]metallbetten kann man sehr gut erden und damit alle ströme abführen.

Polstergarnitur

BeitragVerfasst: Donnerstag 22. Juli 2010, 20:22
von Gepaucker
An dieser Möglichkeit habe ich jetzt gar nicht gedacht, Clarissa. In unserer vorherigen Wohnung habe ich den gesamten Fußboden (Laminat) und unser Polsterbett geerdet. Das sollte die elektrostatische Aufladung verhindern.
Danke für den Tipp!

Gruß Gerhard

Polstergarnitur

BeitragVerfasst: Donnerstag 22. Juli 2010, 22:38
von Juliane
Metallbett

€ 149,95
Mattschwarz lackierte Oberfläche, pulverbeschichtet.

http://www.otto.de/Metallbett/shop-de_dpip_AKL5613798/?ls=&articleback=true#lmPromo=la,1,hk,apeDV,fl,aPEslot_1_1_23

Man muss es halt überprüfen. Aber Versandhäuser nehmen ja zurück.

Polstergarnitur

BeitragVerfasst: Donnerstag 22. Juli 2010, 22:41
von Juliane
Bio-Lattenrost
"Standardflex-Flachrahmen"

090/200cm 149.00 €

http://www.allnatura.de/gesund_schlafen/lattenroste/Lattenrost-Standard-Flachrahmen.html

Polstergarnitur

BeitragVerfasst: Donnerstag 22. Juli 2010, 22:49
von Juliane
Sofakissen inkl. Überzug 70x55 cm

EUR 83,90
http://www.grueneerde.com/de_de/shop/online-shop/naturtextilien/faerbige-textilien/sitz-und-sofakissen/sofakissen-in-3-groessen-und-21-farben.html#group5009

Andere Maße möglich nach Anfrage.

Somerst-Sofakissen Maße: 60x60

Polstergarnitur

BeitragVerfasst: Freitag 23. Juli 2010, 18:13
von Marina
Gern geschehen lieber Gerhard.
Bei IKEA auf der Homepage konnte ich folgende Angaben zu deren Tagesbetten finden:
MELDAL - Epoxi-/Polyesterpulver,
TROMSNES - Pulverlack auf Epoxibasis,
TROMSÖ - Pulverfarbe

Schönen Abend

Marina