Seite 1 von 1

Verein zur Förderung der Umweltmedizin kvsh.de

BeitragVerfasst: Sonntag 11. Dezember 2011, 14:50
von Juliane
Aktuell fördert der "Verein zur Förderung der Umweltmedizin" die neuen Leitlinien:


Auf dem Deckblatt steht:


"Mit der freundlichen Unterstützung des Vereins zur Förderung der
Umweltmedizin der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holsteins
kvsh.de"

http://www.dbu-online.de/fileadmin/grafiken/Sonstiges/Leitlinie_Langfassung_11_2011_Umweltmed.Praxis.pdf

Verein zur Förderung der Umweltmedizin kvsh.de

BeitragVerfasst: Sonntag 11. Dezember 2011, 14:51
von Juliane
24.11.2000 10:02 / Peter Buschmann, Vorstandsvorsitzender der AOK Schleswig-Holstein


"Die Umweltmedizin wissenschaftlich absichern

Mit dem von den Vertragsärzten gegründeten Verein zur Förderung der Umweltmedizin und der mit der AOK Schleswig-Holstein abgeschlossenen Modellvereinbarung zur umweltmedizinischen Behandlung wurden die ersten Voraussetzungen geschaffen, um die Versorgung der Patienten auf diesem Gebiet zu verbessern.

Gemeinsame Zielsetzung muß es sein, die Umweltmedizin wissenschaftlich abzusichern und Qualitätsstandards für die Diagnostik, Prävention und Therapie umweltbedingter Erkrankungen zu entwickeln. Wenn aussagekräftige Analysen der aus diesem Projekt gewonnen Daten vorliegen, haben wir ein Fundament, um eine qualitativ hochwertige, medizinisch effektive und ökonomisch effiziente Umweltmedizin in die vertragsärztliche Versorgung zu integrieren."

http://www.umweltmedizin.de/content/articles/511/539/163/druckversion.html?catid=163&artid=3215

Verein zur Förderung der Umweltmedizin kvsh.de

BeitragVerfasst: Sonntag 11. Dezember 2011, 14:52
von Juliane
Leitlinienautor Träder ist Vorsitzender des „Vereins zur Förderung der Umweltmedizin e.V.“



"Prof. Dr. med. Jens-Martin Träder

Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH)......

• Mitglied und stellvertretender Vorsitzender des Umweltausschusses

• Vorsitzender des „Vereins zur Förderung der Umweltmedizin e.V.“

•Gründer und Moderator des „Qualitätszirkels Umweltmedizin Lübeck“...."

http://www.gha-info.de/mediapool/46/461942/data/Semesterberichte/Luebeck.pdf

Verein zur Förderung der Umweltmedizin kvsh.de

BeitragVerfasst: Sonntag 11. Dezember 2011, 14:53
von Juliane
Prof. Dr. J.-M. Träder , hielt im WS 2010/11 und 20/2012 Voresungen an der Uni Lübeck:

Prof. Dr. J.-M. Träde r Lehrauftrag Allgemeinmedizin

Kommunikation mit Umweltkranken.

Umweltkranke in der ärztlichen Praxis.


Klinische Umweltmedizin im WS 2010/11


http://www.pharma.uni-luebeck.de/PDF-Dateien/KlinUmw_ws1011/KlinUmw_ws1011_vorlesung_21okt10_aushang.pdf



Vorlesungen im WS 2011/12

Mi, 26. Okt. 2011


Herr Prof. Träder stellt Ihnen zusätzlich folgende Informationsmaterialien und Quellen zur Verfügung:

Fragebogen Umweltmedizin

Patienten mit multiplen Chemikalienintoleranzen: Umweltmedizin oder Psychosomatik?

Schwierigkeiten bei der Kommunikation mit umweltmedizinisch Erkrankten

Qualitätssicherung in der Umweltmedizin

Die jeweiligen Präsentationen liegen im PDF-Format vor und werden in einem neuen Browserfenster geöffnet.


http://www.pharma.uni-luebeck.de/L-Umweltmedizin/vorlesung.html

Verein zur Förderung der Umweltmedizin kvsh.de

BeitragVerfasst: Sonntag 18. Dezember 2011, 15:10
von Juliane
Immer noch suche ich die Interessenkonflikt-Erklärung in diesem Papier hier:

http://www.dbu-online.de/fileadmin/grafiken/Sonstiges/Leitlinie_Langfassung_11_2011_Umweltmed.Praxis.pdf