Seite 1 von 1

Österreichische Leitlinie Elektrosensibilität EMF

BeitragVerfasst: Dienstag 3. April 2012, 14:14
von Lennox
Österreichische Ärztekammer: Leitlinie zur Abklärung und Therapie von Beschwerden und Krankheiten die durch Handy- und Mobilfunkstrahlung ausgelöst werden

Die Österreichische Ärztekammer hat am 03.03.2012 eine Leitlinie „... zur Abklärung und Therapie EMF-bezogener Beschwerden und Krankheiten (EMF-Syndrom)“ verabschiedet. Damit will sie der Ärzteschaft zusammen mit einem Fragebogen konkrete Handlungsanleitungen geben. Helfen Sie mit diese Information zu verbreiten.

http://www.diagnose-funk.org/gesundheit/aerzteschaft/oeaek-abklaerung-und-therapie-des-emf-syndroms.php

Oder direkt im PDF
http://www.diagnose-funk.org/assets/df_oeak_2012-04-02.pdf

Österreichische Leitlinie Elektrosensibilität EMF

BeitragVerfasst: Dienstag 3. April 2012, 23:27
von mirijam
Zitat aus der Leitlinie (siehe Seite 11 unten und Seite 12):

\"Es verdichten sich die Hinweise, dass EMF insbesondere im Wege einer Reduktion
der oxidativen/nitrosativen Regulationskapazität des Patienten wirken. Dieser
Ansatz erklärt auch die Beobachtungen einer sich ändernden EMF-Empfindlichkeit

sowie die Vielzahl der im Zusammenhang mit EMF-Expositionen berichteten
Symptome. Aus gegenwärtiger Sicht erscheint ein Behandlungsansatz, wie er bei
anderen Multisystemerkrankungen in ersten Ansätzen praktiziert wird, mit dem Ziel
eine schädigende Peroxinitritwirkung zu minimieren, empfehlenswert.
Zusammenfassend erscheinen nach individueller Lage folgende therapeutische
Maßnahmen zielführend:

a) Expositionsreduktion gegenüber elektrischen und magnetischen Feldern und
hochfrequenten elektromagnetischen Wellen. Näheres siehe z.B.
„Informationsmappe Elektrosmog“ http://www.salzburg.gv.at/infomappeelektrosmog.
pdf

b) Lebensstilberatung (Bewegung, Ernährung, Suchtmittel, Schlafhygiene etc.) und
stressreduzierende Maßnahmen (allgemeine und berufliche Belastungsreduktion)
und stressresistenzfördernde Therapien (autogenes Training, Yoga, progressive
Muskelentspannung, Atemtechniken, Meditation, Tai Chi, Qui Gong).

c) Ganzheitliche Therapieansätze wie z.B. antioxidative und antinitrosative
Therapiestrategie, Spurenelemente, Vitamine, Aminosäuren.

d) Symptomatische Therapie bis zur Erfassung und Behebung der Ursache(n)\"


http://www.diagnose-funk.org/assets/oeak_emf-leitlinie_de.pdf

- Editiert von mirijam am 04.04.2012, 00:06 -

Österreichische Leitlinie Elektrosensibilität EMF

BeitragVerfasst: Dienstag 3. April 2012, 23:31
von mirijam
Ich habe die ganze Leitlinie jetzt blitzschnell überflogen.

Mein erster oberflächlicher Eindruck ist gut. Ich bin auf keinen Schwachsinn gestoßen. Scheint von normalen Ärzten verfasst worden zu sein.

Österreichische Leitlinie Elektrosensibilität EMF

BeitragVerfasst: Dienstag 3. April 2012, 23:35
von mirijam
Danke an Lennox für den interessanten Fund.

Österreichische Leitlinie Elektrosensibilität EMF

BeitragVerfasst: Mittwoch 4. April 2012, 12:57
von Yol
Das ist ja mal eine gute Nachricht. Danke Lennox