Seite 1 von 1
Wandfarbe

Verfasst:
Dienstag 18. Juli 2006, 22:16
von PrincessBraindead
Hallo!
Momentan renoviere ich die Wohnung, in die ich umziehen werde. Nun habe ich absolut keine Ahnung, welche Farbe ich an die Wand malen soll. Ein Umweltmediziner gab mir den Tip, einfach mit abgelöschtem, reinem Kalk zu streichen, da dieser auch hervorragend Schimmelpilzbildung entgegenwirkt. Ein Bausachverständiger, welcher schon seit langen Jahren mit der Thematik MCS vertraut ist, riet jedoch davon ab. Begründung: Kalk ist zu alkalisch (sauer) und deshalb kann es gerade in den Wintermonaten zu Problemen mit den Schleimhäuten führen. Da ich wie gesagt neben MCS und CFS auch unüberschaubar viele Allergien habe, muss ich sehr vorsichtig sein. Habt Ihr einen Rat? Was vertagt ihr?
Gruss
PrincessBraindead
Wandfarbe

Verfasst:
Mittwoch 19. Juli 2006, 00:48
von Tip
Hallo Princess, reinen Kalk würde ich nicht auf die Wand auftragen. Das staubt dann ständig zu sehr! Ich kann dir die Farbe empfehlen: Kreidezeit Leimfarbe. Bitte vorher selber auf Verträglichkeit testen. "alkalisch" bedeutet übrigends "basisch", also das Gegenteil von "sauer". Da aufgetragener reiner Kalk ständig staubt und sich diese Staubpartikel auf die Schleimhäute und die Bronchien legen würde ich keinen reinen Kalk verwenden. Grüße
Wandfarbe

Verfasst:
Mittwoch 19. Juli 2006, 09:58
von sunday1
hallo,
früher war es durchaus üblich, wände zu kalken, aber immer nur außenwände, nicht in innenräumen.
liebe grüße
sunday
Wandfarbe

Verfasst:
Mittwoch 19. Juli 2006, 10:34
von Didi
Hallo!
Habe gerade das gleiche Problem und liess Kalk- und Lehmfarbe austesten. Ich vertrage beides nicht. Das einzige was ging, war ein lösungsmittelfreier Natura-Spritzputz. Mir hatte man von vielen Seiten die Lehmfarbe empfohlen, weil sie für MCS-Betroffene meist gut verträglich ist. Nun bin ich sehr froh, dass ich es zuerst austesten liess, sonst hätte ich wohl eine böse Überraschung erleben können. Also experimentiere nicht einfach drauf los. Lasse dir Musteranstriche geben und lege diese über Nacht neben dein Bett. So wirst du am besten merken, was du verträgst und was nicht.
Viel Glück wünscht dir
Didi
Wandfarbe

Verfasst:
Mittwoch 19. Juli 2006, 11:48
von Karlheinz
Kalk\"farbe\" karbonatisiert relativ schnell (wenige Wochen) und ist dann nicht mehr alkalisch. Die Kalkpartikel verwachsen dabei miteinander und mit dem (geeigneten) Untergrund. Das das stauben soll (oder kann) ist mir neu und halte ich für unwahrscheinlich. Das Probelm ist der geeignete Untergrund. Am besten ist relativ frischer Kalkputz oder zumindest kalkhaltiger Putz. Der Kalk sollte idealerweise recht lange vorher (ich glaube es geht um Jahre) eingesumpft worden sein. Kreidezeit bietet sowas an (wenn sich das nicht geändert hat). Ein Probelm können Untergrunde sein, die mit Dispersionsfarben behandelt worden sind (oder Alkydharzlacke). Die sind zwar angeblich alle alkalifest, aber bei mir hat eine Dispersionsfarbe nach Bahandlung mit Borsalz (ebenfalls alkalisch) angefangen sich in ihre Bestandteile aufzulösen (riecht gar nicht gut und ist bestimmt bei MCS eine Art GAU). Am besten auf kleiner Fläche des Untergrungs ausprobieren. Wenn nach einigen Tagen alles in Ordnung ist, sollte das auch so bleiben.
Auf Rauhfaser ist Kalkkaseinfarbe sicher eine gute Wahl. Auf Putz normalerweise sicher auch, ist allerdings kurzzeitig auch alkalisch (enthält i.a. Borax, weniger alkalisch als Borsalz. hat den Dispersionsfarbentest bei mir bestanden). auf eingesauten Untergründen vorsichtig sein.
Leinfarbe ist ausgeprochen unpraktisch, weil man die u.U. wieder abkratzen muß, wenn man neu streichen will.
Lehmstreichputz, wenn wirklich nur Lehm drin ist (da wird glaub ich gern Methylzellulose beigemischt, so bass man praktisch Leimfarbe hat.), sollte normalerweise gut geeignet sein.
Mein Favorit auf geeignetem Untergrund ist Kalkfarbe, ansonsten Lehm oder Kalkkaseinfarbe.
Da Du recht stark betroffen zu sein scheinst:
Angesichts der wahrscheinlich von Vormietern eingesauten Wände über Alutapete nachdenken, darüber garnichts oder evtl. Rauhfaser mit Kalkkaseinfarbe.
Am besten erst an einem Raum testen, bevor Du weitere machst (der Flur sollte dann natürlich recht sauber sein (am besten nur Alutapete). Wenns nicht funktioniert über Verbesserungen/Änderungen nachdenken. Auch wenn du dadurch erst später einziehen kannst; die Investition dürfte sich lohnen.
Optimal wäre natürlich neuer Kalkputz oder Fliesen.
Karlheinz
- Editiert von Karlheinz am 19.07.2006, 12:13 -
- Editiert von Karlheinz am 19.07.2006, 12:57 -
- Editiert von Karlheinz am 27.07.2006, 11:30 -
Wandfarbe

Verfasst:
Mittwoch 19. Juli 2006, 19:51
von PrincessBraindead
Hallo,
danke für die Antworten.
Es handelt sich nicht um eine Mietwohnung sondern um mein Elternhaus,
es war auf dem Putz Leimfarbe, darüber drei Schichten Tapeten. Wir haben
die Tapeten runtergerissen, Leimfarbe abgespachtelt und abgewaschen. Wir wollen nicht tapezieren.
Den Boden haben wir gefliest.
Erstens war es fast unüberschaubar viel Arbeit die Leimfarbe abzukratzen,
zweitens soll Leimfarbe nicht das Mittel der Wahl bezüglich Atmungsaktivität
sein habe ich gehört. --> deshalb scheidet diese für mich wohl aus.
Mit dem Austesten habe ich immer so meine Probleme. Nur bei Sachen, die stark
riechen, merke ich meist direkt dass ich es nicht vertrage. Oft ist es so, dass ich
mich an sich schlechter fühle und es so viele Gründe geben kann. Liegt es an dem,
oder an dem, oder an.....
Bei Alutapete habe ich so meine Bedenken, so eine Dampfsperre führt doch fast automatisch zu Schimmelpilzbildung, oder nicht?
Machts gut und lasst es Euch immer gut gehen!
PrincessBraindead
Wandfarbe

Verfasst:
Mittwoch 19. Juli 2006, 23:11
von Charlie
Hallo Princess,
mit der Alutapete habe ich folgende Erfahrung gemacht. Ich habe sie mit Holzweg Tapetenkleister angebracht. Da ich die Wohnung ein halbes Jahr später doch aufgegeben habe und der neue Mieter sich die Räumlichkeirten anders gestaltet hat, war ich doch sehr erstaunt, als er mich fragte, ob ich erst kurz vor meinem Auszug die Alutapete geklebt hätte, da nach seiner Aussage hinter der Alutapete der Kleber noch nicht vollständig getrocknet wäre. Das hat mich dann doch einwenig nachdenklich gemacht.
Als Wandfarbe habe ich Rügener Kreidefarbe verwendet. Die lässt sich notfalls wieder abwaschen.
Gruß Charlie
Wandfarbe

Verfasst:
Donnerstag 20. Juli 2006, 07:17
von Clarissa
na das ist doch klar, auf dem putz wurde eine flüssigmakulatur aufgetragen, die verhindern sollte, dass der kleister in den putz zieht und die tapeten nicht halten. von hinten die maku, von vorne luftdichte folie - frage, wohin soll den die feuchtigkeit des kleisters entweichen????
Wandfarbe

Verfasst:
Donnerstag 20. Juli 2006, 07:23
von Mary Poppins
Die Leute die ich kenne, die Alutapete verwendet haben,
haben sie angetackert und dann die Stosskanten mit
Aluklebenband abgedichtet.
Wenn der Kleister zu dick aufgetragen wurde, kann ich mir schon
vorstellen, dass bei bestimmten Untergründen nichts mehr geht.
Wandfarbe

Verfasst:
Donnerstag 20. Juli 2006, 08:24
von Karlheinz
Hallo Princess,
Wenn Du in euerm eigenen Haus wohnst gibts eigentlich nur eins: alten Putz runter, neuen Kalkputz rauf. Und weiter garnichts. Evtl. neue Edelstahlzargen (Dichtungen ganz weglassen oder die aus PTFE). Glastüren. Über Edelstahlheizkörper nachdenken (da sehr teuer vielleicht erst mal in einem Raum zu Probe).
viel Erfolg
Karlheinz
- Editiert von Karlheinz am 20.07.2006, 08:42 -
Wandfarbe

Verfasst:
Donnerstag 20. Juli 2006, 15:50
von Tip
Hallo, Lehmfarbe und Lein(öl)farbe ist nicht Leimfarbe, völlig unterschiedliche Farben. Das Leimfarbe nicht Atmungsaktiv sei höre ich auch zum ersten Mal. Dann dürfte kein Mensch mehr tapetzieren, weil Tapeten auch mit Leim angebracht werden. Wer auf Leim, Methylzellulose reagiert darf es logischerweise nicht anweden! Dann hätte ich auch nur den Tip mit der angetackerten Alutapete.
Bei Rauhfasertapete ist darauf zu achten das es sich um keine koventionelle Rauhfasertapete handelt. In denen sind Altlasten verarbeitet (alte Bretter, Holzschutzmittelzäune, Jägerhochsitze, u.s.w.), selbst wenn der blaue Punkt drauf ist sind diese Tapeten für MCS nicht sehr geeignet. Recycling Tapeten fallen wegen dem gleichem problem auch raus. Am besten sind öko Raufasertapeten auf denen extra draufsteht das es sich um FCS Holz handelt. Da wäre dann das Problem mit den frischen Holzfasern im Papier.
Wir hatten Kalkfarbe (Rügener-Kalk) im Wohnzimmer, Flur und Badezimmer, In der Küche Sumpfkalk, im Wohnzimmer Leimfarbe. Kalk staubte, wenn man sich an die Wand lehnte war die Kleidung voller Kalk, wenn man leicht mit dem Finger darüber wischte waren die Finger staubig. Es sind 4 verschiedene Verputze (Kalkbasis, Lehmbasis, Sandbasis) in jedem Zimmer ein anderer angewendet worden und es staubte überall gleich stark! Auch die biologischen Musterhäuser die ich bislang ansah hatten das Problem mit dem reinen Kalk. Mit der Kreidezeit Leimfarbe bin ich hingegen sehr zufrieden.
Schwierig etwas passendes zu finden, ich drück dir die Daumen! Grüße
Wandfarbe

Verfasst:
Donnerstag 20. Juli 2006, 16:37
von kati
Ich habe sehr gutes uber Anstriche von "Ecos" gehoert, aber selbst noch keine Erfahrung damit.