Definition MCS

Definition MCS

Beitragvon Silvia K. Müller » Samstag 5. November 2005, 11:04

Definition MCS / Gale Encyclopedia of Medicine:
Multiple Chemical Sensitivity, auch als MCS Syndrom oder einfach als MCS bekannt, ist eine Erkrankung bei der eine Person durch eine Exposition durch Chemikalien in der Umwelt Symptome entwickelt. Mit jedem Eintreten einer Exposition verringert sich der Schwellenwert der Chemikalie, die eine Reaktion triggert und die Person wird zunehmend anfälliger für Reaktionen durch andere Chemikalien. (Gale Encyclopedia of Medicine, Gale Research, 2000)

Thompsom Gale:
Die Thompson Cooperation ist der weltweit größte Konzern zur Bereitstellung von Informationen für Büchereien, Schulen und das Geschäftleben. Sie ist in den USA, England, Australien, Deutschland, Schweiz und Malaysia angesiedelt. Über 600 Datenbanken werden von Thomson Galet online, in Printform und in Mikroform veröffentlicht und unterhalten. Fast 100 renommierte Organisationen arbeiten partnerschaftlich mit diesem Konzern zusammen. Die Firma unterhält ihren Service in ca. 130 Ländern.
Privatpersonen, Lehrbetriebe, Firmen und staatlichen Ministerien arbeiten mit Produkten und den Serviceangeboten von Thompson Galet.

Über weitere Ausführungen von Galet zur Beschreibung von MCS, Ursachen und Symptomen, Diagnostik, Behandlung, Prognose und Prävention demnächst auf der CSN Webseite.

Herzliche Grüsse
Silvia
Benutzeravatar
Silvia K. Müller
Administrator
 
Beiträge: 3318
Registriert: Mittwoch 30. Juni 2004, 01:36

Definition MCS - APUG

Beitragvon Robert » Sonntag 6. November 2005, 11:04

Das schreibt APUG _ Aktionsprogramm Umwelt und Gesundheit/Deutschland im Rahmen der Berichterstattung über die RKI MCS Studie zu MCS:

Beim MCS-Syndrom handelt es sich um gesundheitliche Beschwerden, die vor allem von den Betroffenen mit Umweltchemikalien und Umweltfaktoren assoziiert werden. Das Beschwerdebild ist bisher unzureichend definiert und wissenschaftlich akzeptierte Diagnosekriterien fehlen.

Wer APUG ist:
Das Aktionsprogramm Umwelt und Gesundheit (APUG) wurde 1999 vom Bundesumweltministerium (BMU) und Bundesgesundheitsministerium (BMGS) vereinbart. Seit 2002 wirkt auch das Bundesverbraucherschutzministerium (BMVEL) mit. Die beteiligten Forschungsbehörden/Bundesoberbehörden sind das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS), das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), das Robert Koch-Institut (RKI) und das Umweltbundesamt (UBA).

Das Aktionsprogramm vernetzt die Politikbereiche Umwelt-, Gesundheit- und Verbraucherschutz auf Ebene der beteiligten Ministerien und Bundesoberbehörden.
Robert
 

Definition MCS

Beitragvon Konstantin » Montag 7. November 2005, 10:46

Definition von Nasterlack, Michael; Kraus, Thomas; Wrbitzky,Dt. Ärzteblatt 99, Ausgabe 38 vom 20.09.2002.

Als Multiple Chemical Sensitivity (MCS) wird eine erhöhte Empfindlichkeit gegen verschiedene, chemisch meist nicht verwandte Substanzen bezeichnet, die Symptome in mehreren Organsystemen auslösen. Die beschwerdeauslösenden Konzentrationen liegen weit unterhalb der sonst jeweils bekannten Wirkschwellen. Zur Ätiologie und Pathogenese der Störung liegen zahlreiche Hypothesen, aber keine gesicherten Erkenntnisse vor. Bislang existieren keine allgemein akzeptierten diagnostischen Tests hinsichtlich physiologischer oder biochemischer Parameter, die mit den angegebenen Symptomen korrelieren. Die Bezeichnung eines Beschwerdebildes als MCS hat daher rein deskriptiven Charakter. Die Zuweisung einer Diagnose MCS im naturwissenschaftlichen Sinne ist nicht möglich. Wissenschaftlich begründete somatische Therapiekonzepte stehen für MCS bislang nicht zur Verfügung. Um so wichtiger ist es aus der Sicht der klinischen Umweltmedizin, die Patienten mit ihrem Beschwerdebild nicht allein zu lassen. Als Hilfsangebot kann eine kognitive Verhaltenstherapie zur Vermittlung geeigneter Bewältigungsstrategien wissenschaftlich begründet werden.
Konstantin
Fingerwundschreiber
 
Beiträge: 787
Registriert: Samstag 16. Oktober 2004, 20:50

Definition MCS / Dt. Internisten

Beitragvon Konstantin » Montag 7. November 2005, 11:10

Definition des Arbeitskreis "Umweltmedizin" im Berufsverband Deutscher Internisten 2002:

Nach Auswertung der wissenschaftlichen Literatur und unter Berücksichtigung der langjährigen klinischen Erfahrungen empfiehlt der Arbeitskreis folgende Kriterien, in Anlehnung an Cullen, als mögliche Arbeitshypothese für das Vorliegen eines MCS-Syndroms:

1. Erworben durch nachweisbare Exposition

2. Symptome nach Exposition von geringen Konzentrationen auch anderer Chemikalien

3. Manifestation an mehreren Organen

4. Reproduzierbarkeit der Symptome unter Exposition

5. Verbesserung bei Expositionsvermeidung


Charakteristische organische oder laborchemische Veränderungen sind bisher nicht bekannt. Möglicherweise können mit nuklearmedizinischen Verfahren (z. B. SPECT) abnormale Aktivitätsmuster im Gehirn nachgewiesen werden, wie in Einzelfällen beobachtet wurde.

Prof. Dr. med. H. Schweisfurth, Arbeitskreis "Umweltmedizin" im Berufsverband Deutscher Internisten (BDI) e.V.
Konstantin
Fingerwundschreiber
 
Beiträge: 787
Registriert: Samstag 16. Oktober 2004, 20:50

Definition MCS Canada

Beitragvon Kai Uwe » Mittwoch 16. November 2005, 14:15

Beschreibung "Was ist Chemikaliensensibilität" des Canadian Health Network, zugehörig zum Canadischen Gesundheitsministerium.

Chemikaliensensibilität ist eine allgemeine physische oder neurologische Reaktion, verursacht durch Exposition gegenüber einer Chemikalie in einer Konzentration, die typischerweise die meisten Menschen nicht stört. Personen, die eine starke Reaktion auf eine Chemikalie in ihrer Umwelt haben, können als chemikaliensensibel bezeichnet werden. Die Reaktionen reichen von Niesen und Jucken bis zu einem schweren Asthmaanfall oder Migräne Kopfschmerzen.

Canadian Health Network,
What is Chemical Sensitivity?
Aug. 2005
Kai Uwe
 

Definition MCS

Beitragvon Mary Poppins » Mittwoch 16. November 2005, 18:56

Hallo,

es gibt soviele positive Definitionen zur Diagnostik von MCS.
Warum werden sie nicht angewendet?
Warum erklären uns die Schulmediziner in Deutschland für bescheuert?

Grüße
Mary Poppins
Mary Poppins
 

Definition MCS

Beitragvon Alex » Samstag 26. November 2005, 20:33

Im American Heritage® Stedman's Medical Dictionary, 2nd Edition, 2004 by Houghton Mifflin Company ist MCS folgendermaßen definiert:

Eine allergische Reaktion, die extremer Sensibilität gegenüber zahlreichen Umweltchemikalien die in der Luft, Nahrung, Wasser, Gebäudematerialien oder Stoffen gefunden werden, zugeordnet wird.
Alex
 

Japanische MCS Definition erfolgreich

Beitragvon Silvia K. Müller » Samstag 20. Januar 2007, 21:02

An zwei Universitätskliniken in Japan wurden MCS Fälle im Zeitraum zwischen 1997 und 1999 gesammelt.

Die dazu notwendigen diagnostische Kriterien wurden mit der Unterstützung des jap. Gesundheitsministeriums erstellt.
Anhand dieser Fallkriterien wurden 141 Fälle von den beiden am Forschungsvorhaben beteiligten Kliniken gesammelt.

------------------------


Chemical sensitivity and its clinical characteristics in Japan

Ishikawa, Satoshi; Miyata, Mikio
Asian Medical Journal [Asian Med. J.]. Vol. 43, no. 1, pp. 7-15.
Jan 2000.
Benutzeravatar
Silvia K. Müller
Administrator
 
Beiträge: 3318
Registriert: Mittwoch 30. Juni 2004, 01:36

Definition MCS

Beitragvon Dundee » Freitag 8. Juni 2007, 14:55

Hallo Silvia,
das steht auf er http://www. des UBA:

Multiple Chemikalienüberempfindlichkeit (MCS, multiple chemical sensitivity)
Stand: 04.04.2007

Als „Multiple Chemikalienüberempfindlichkeit“ (MCS) wird ein Symptomenkomplex mit Allgemeinsymptomen wie Müdigkeit, Abgeschlagenheit, psychischen Beeinträchtigungen und Störungen verschiedener Organsysteme bezeichnet. Diese Symptome werden von den betroffenen Personen mit der Exposition gegenüber Chemikalien unterschiedlicher Art in Verbindung gebracht, wobei schon Konzentrationen, die andere Menschen ohne Schwierigkeiten vertragen, zu Symptomen führen sollen. Eine klare und allgemein anerkannte Definition, welche Symptome zu „MCS“ gehören, und gesicherte Kenntnisse, welche Ursachen dafür verantwortlich sind, existieren bisher nicht.

Sie tun also, als gäbe es keine Definition, obwohl Wissenschaftler mit der bestehenden American Consensus Definition zurecht kommen und für brauchbar befunden haben.

Gruß
Dundee
- Editiert von Dundee am 08.06.2007, 14:55 -
Dundee
Besserwisser
 
Beiträge: 357
Registriert: Montag 19. Februar 2007, 09:37


Zurück zu MCS & Anerkennung

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste