Bay. Landeamt - sensibilisierende Duftstoffe/MCS

Bay. Landeamt - sensibilisierende Duftstoffe/MCS

Beitragvon Lucca » Sonntag 15. Oktober 2006, 19:06

Bayrisches Landesamt für Umweltschutz, Umweltberatung Bayern, Weihnachts- und Silvesterartikel, Nov. 2004

Zitat:
Sensibilisierende Wirkung von Duftstoffe
Viele Duftstoffe sind allergieauslösend, v.a. bei direktem Hautkontakt.

Besp.:
Geraniol, Palmerosa-, Citronella-, Rosenöl
Eugenol, Gewürznelken, Zimtblätteröl
Zimtaldehyd: Zimtblätteröl
Hydroxycitronellal

Z.B. müssen Produkte, die über 1% Limonen enthalten gekennzeichnet sein (Warnhinweis R 43: Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich).
Bereits ab 0,1% muß seit August 2002 der Warbheinweis angebraqcht sein: "Enthält Limonen, kann allergische Reaktionen hervorrufen."

Bei den Mitteln der Raumluftaromatisierung liegen bislang keine gesicherten Hinweise auf eine allergieerzeugende Wirkung vor. Jedoch wird bei besonders empfindlichen Personengruppen wie Asthmatiker, bei Patienten mit Heuschnupfen und Patienten mit einer "Multiplen Chemikalienüberempfindlichkeit" über Unverträglichkeiten gegen Parfum berichtet. Bei Personen mit empfindlichen Atemwegen können auch Reizeffekte auftreten.

Empfehlungen:
Generell sollte man Duftstoffe zurückhaltend verwenden. Denn mit den Duftstoffen bringt man zusätzliche Verbindungen in den Innenraum ein und damit erhöht sich die Wahrscheinlichkeiteiner gesundheitlichen Beeinträchtigung. Bei Allergien, Befindlichkeitsstörungen und unspezifischen gesundheitlichen Symptomen kann man auch an Riech- und Aromastoffe als mögliche Ursache denken und sollte daher im Zweifelsfall darauf verzichten.

In jedem Fall sollten Zubereitungen und Produkte mit Riech- und Aromastoffen nur auerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt und genutzt werden.

Quelle:
http://www.bayern.de/lfu/umwberat/data/praxis/weihnacht_2004.pdf
Lucca
 

Zurück zu MCS & Anerkennung

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste