Provokationstests belegen

Provokationstests belegen

Beitragvon Alex » Samstag 12. November 2005, 21:22

Provokationstests sind eine umstrittene Angelegenheit.
Aber sie belegen, wenn sie korrekt durchgeführt wurden:

Der Lungenexperte Shim, führte mit 4 Asthmatikern einen Provokationstest über 10 Minuten mit Cologne durch. Die Lungenfunktion der Probanten sank um 18% bis 58% unter den Grundwert.
57 von 60 Asthmatikern reagierten mit Atemwegssymptomen bei der Exposition mit "normalen Gerüchen". Insektizide - 85%, Haushaltsreiniger - 78%, Parfüm / Cologne - 72%, Zigarettenrauch - 75%, frische Farbe - 73%, Autoabgase - 60%, Küchendunst 37%. Die Studie wurde peer reviewed veröffentlicht.

Shim C, William M, Effects of Odours in Asthma, American Journal of Medicine, 1986.
Alex
 

Provokationstests belegen

Beitragvon Janik » Samstag 19. November 2005, 07:50

Hallo Alex,

diese Zahlen lassen mich nachdenklich werden.
Ob einige oder besser gesagt die meisten dieser Asthmatiker
nicht auch chemikaliensensibel sind?

Shim sollte man weiter verfolgen.

Grüße
Janik
Janik
Forenlegende
 
Beiträge: 1603
Registriert: Montag 15. August 2005, 11:52

Provokationstests belegen

Beitragvon Konstantin » Montag 26. Dezember 2005, 18:52

Wie man Chemikaliensensibilität beweist:

Chemisch sensible Patienten können objektiv diagnostiziert werden;
dies wird am besten in doppelblind-, placebokontrollierten, niederigdosierten
Challenge Tests, unter umweltkontrollierten Bedingungen durchgeführt.

Rea, WJ; Ross GH; Johnson AR; et.al.,
Confirmation of chemical sensitivity by means of double-blind inhalant challenges to toxic volatile chemicals.
Clin. Ecol., 1990
Konstantin
Fingerwundschreiber
 
Beiträge: 787
Registriert: Samstag 16. Oktober 2004, 20:50


Zurück zu MCS & umweltmedizinische Studien, Wissenschaftliches

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron