Seite 1 von 1

Neue MCS Studie aus Japan

BeitragVerfasst: Donnerstag 16. Juli 2009, 22:53
von Alex
Heute wurde eine neue MCS Studie aus Japan publiziert.
(Ich habe die Studie an die CSN Blogger weitergegeben zum Übersetzen)

Man hat dort die Effektivität des MCS Fragebogen QEESI,
der ursprünglich von Claudia Miller entwickelt wurde, erneut bestätigt.

Dr. Fabig hatte den QEESI Fragebogen seinerzeit ins Deutsche übersetzt.
Ob ein Umweltarzt in Deutschland das wertvolle Tool einsetzt weiß ich nicht.

Wurde Euch der QEESI bei einem Umweltarzt vorgelegt?

Neue MCS Studie aus Japan

BeitragVerfasst: Donnerstag 23. Juli 2009, 11:59
von Betty Zett
Hallo Alex.
ich habe rumgehört, keiner den ich kenne hat den QEESI je vorgelegt bekommen.
Es wird doch immer behauptet MCS könne nicht diagnostiziert werden, warum nutzt man dieses Tool denn nicht?
Der UMG Verlag bietet die QEESI Tools an. Ich finde jeder Umweltmediziner sollte es einsetzen. Oder?

Neue MCS Studie aus Japan

BeitragVerfasst: Donnerstag 23. Juli 2009, 12:59
von Clarissa
findet ihr hier: http://www.umg-verlag.de/umwelt-medizin-gesellschaft/fabig.pdf Seite 2

Alternativ und leicht modifiziert gibt es den bei mir, siehe weiter unten, der Link zum Test.

Neue MCS Studie aus Japan

BeitragVerfasst: Montag 27. Juli 2009, 19:52
von Lady in Black
Aber kann mir einer beantworten, warum kein Arzt den QEESI benutzt.
Er ist anerkannt und er funktioniert?

Warum also bekommt ihn kein Patient bei dem man MCS vermutet?

Neue MCS Studie aus Japan

BeitragVerfasst: Dienstag 28. Juli 2009, 11:12
von Maria Magdalena
@ Lady in Black

Es geht nicht um die Patienten, es geht ums Geschäft. Da hat man eben keine Zeit für Weiterbildung.

Neue MCS Studie aus Japan

BeitragVerfasst: Mittwoch 29. Juli 2009, 15:37
von Alex
Die Anwendung der MCS Diagnosekriterien und des QEESI Fragebogens kostet im Prinzip nichts
und bringt keinen Umsatz in der Arztpraxis und im Labor.
Der Anwendung würde viele Untersuchungen, die als "MCS Tests" angeboten werden,
überflüssig machen.

Neue MCS Studie aus Japan

BeitragVerfasst: Mittwoch 29. Juli 2009, 21:29
von Silvia K. Müller
Vor einem Jahr oder so hatte ich die wichtigsten amerikanischen Arbeits- und Umweltmedizinischen Kliniken angeschrieben nund nachgefragt wie sie denn MCS diagnostizieren. Der Tenor war gleichlautend, nämlich dass Labortests dazu nicht notwendig sind. Den größten Stellenwert legten diese Elitekliniken auf eine ganz sorgfältige Anamnese und die Fallkriterien. Vielleicht schreibe ich einen Artikel für den Blog darüber und bringe deren Zitate.

Der QEESI ist durch ca. 10 kontrollierte Studien aus verschiedenen Ländern validiert. Schade, dass man den QEESI, den Dr. Fabig damals noch übersetzte, nicht nutzt. Man kann ihn bei der UMG erwerben.

Eine detailierte Anamnese, den American Consensus als Fallkriterien und den QEESI als Ergänzung, das Procedere wäre bei jedem Patienten bei dem der Verdacht besteht, dass er unter MCS leidet, ausreichend und sicher. Es sei auch daran erinnert, dass Albert Donnay (der die MCS Fallkriterien "American Consensus" maßgeblich schrieb) mitteilte, dass bis dato kein falsch positiver oder falsch negativer MCS Fall bekannt wurde.

Neue MCS Studie aus Japan

BeitragVerfasst: Mittwoch 29. Juli 2009, 23:39
von Maria Magdalena
Deshalb sind wir pleite- das Gesundheitssystem ist ein riesengroßer Selbstbedienungsladen und keiner haut den \"Trickdieben\" auf die Finger. Wir werden von vorne bis hinten ausgenommen.
- Editiert von Maria Magdalena am 29.07.2009, 23:40 -