An zwei Universitätskliniken in Japan wurden MCS Fälle im Zeitraum zwischen 1997 und 1999 gesammelt.
Die dazu notwendigen diagnostische Kriterien wurden mit der Unterstützung des jap. Gesundheitsministeriums erstellt.
Anhand dieser Fallkriterien wurden 141 Fälle von den beiden am Forschungsvorhaben beteiligten Kliniken gesammelt.
Bei Tests (1. Contrast Sensibilität, 2. Reaktion der Pupillen gegenüber Licht, 3. Bewegungen der Augen, speziell der sanften Bewegungsabläufe, 4. Blutzusammensetzung, Urinanalyse, Blutwerte und cardiographische Untersuchungen) waren bei 40-50% der MCS Patienten bei 1.-3. auffällig im Gegensatz zu Normalpersonen.
4. war bei allen normal.
Bei den meisten Patienten stellten Häuser und Gebäude das größte Problem als Problemauslöser dar.
Chemikalien wie Formaldehyd, Toluol, Phenol, Xylol und VOCs, sowie Anti-Termitenmittel wie Organophosphatverbindungen waren die Hauptchemikalien, die MCS Symptome bei den MCS Patienten auslösten.
Schnelle Behandlung sollte laut Ishikawa und Team vordergründig mit der Verbesserung der Luftqualität in den Gebäuden und Häusern beginnen und als nächsten Schritt empfahlen sie die Kontrolle bezüglich der oben genannten Chemikalien.
------------------------
Chemical sensitivity and its clinical characteristics in Japan
Ishikawa, Satoshi; Miyata, Mikio
Asian Medical Journal [Asian Med. J.]. Vol. 43, no. 1, pp. 7-15.
Jan 2000.