Eikmann spricht für umweltmedizische Behandlung

Eikmann spricht für umweltmedizische Behandlung

Beitragvon Konstantin » Samstag 26. April 2008, 20:09

Multiple Chemical Sensitity (MCS)
Idiopathic Environmental Intolerances (IEI)
Caroline Herr; Anna Barbara Fischer; Thomas Eikmann

Es wird eine Patientin vorgestellt, die vor 20 Jahren einen schweren PKW-Unfall mit Schleudertrauma erlitt. Aufgrund einer Schädigung der Bandscheiben wurden die Halswirbel 3-5 fusioniert. Durch diese Operation sowie eine psychotherapeutische und psychosomatische Behandlung wurden die Beschwerden nicht gebessert, vielmehr stellten sich im Laufe einer langen Krankengeschichte zusätzlich multiple Unverträglichkeiten gegen Medikamente, Chemikalien und Nahrungsmittel (mit Gewichtsabnahme) ein. Da die Patientin sich einer klassischen schulmedizinischen Diagnostik entzog, konnten die neurologischen, internistischen und allergologischen Hintergründe ihrer Beschwerden nicht abgeklärt werden. Chemische Analysen ergaben keinen Hinweis auf eine innerer Exposition gegenüber Holzschutzmitteln. Die Behandlung in einer Ökologischen Klinik brachte subjektive Besserung und einen Normalisierung des Körpergewichts. Empfohlen wurde, auf ein Jahr begrenzt, die weitere Behandlung in der außervertraglichen Einrichtung. Berücksichtigt wurde bei dieser Entscheidung, daß die Patientin auf die Therapie dieser Einrichtung ansprach und die bisherige schulmedizinische Behandlung zu keinem Erfolg geführt hatte.

UFP (3) 129-132 (1996)


http://www.ecomed-medizin.de/sj/ufp/Abstract/ArtikelId/3866
Konstantin
Fingerwundschreiber
 
Beiträge: 787
Registriert: Samstag 16. Oktober 2004, 20:50

umweltmedizische Behandlung schlug an

Beitragvon Lucca » Sonntag 27. April 2008, 13:23

Interesanter Fund Konstantin.

Fragt sich nur, warum Eikmann an Umweltkliniken erfolgreich
durchgeführte Therapien nicht in seiner Umweltambulanz aufgreift
und den Umweltkranken hilft.
Lucca
Forenjunkie
 
Beiträge: 1371
Registriert: Samstag 20. Januar 2007, 21:42


Zurück zu MCS & umweltmedizinische Studien, Wissenschaftliches

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast