Seite 1 von 1

Lästigkeit sensorisch vermittelter Umweltreize

BeitragVerfasst: Mittwoch 5. November 2008, 00:07
von Melville
Forschungsinitiative "Lästigkeit sensorisch vermittelter Umweltreize"
(Environmental Annoyance)

Die Empfindlichkeit gegenüber Gerüchen kann mit dem Fragebogen 'zur chemischen und allgemeinen Umweltsensitivität' (CAUS) (Haumann et al. 2003; Kiesswetter 1999; Kiesswetter et al. 1999) mit Hilfe der Skala für allgemeine Umweltsensitivität und der Skala für selbstberichtete multiple chemische Sensitivität erfasst werden. Reliabilitätsanalysen bei 105 Probanden zeigen für die beiden CAUS-Skalen Werte von 0.59 (allgemeine Umweltsensitivität) und 0.86 (selbstberichtete multiple chemische Sensitivität)

http://www.ifado.de/forschung/Forschungsinitiativen/FI_Laestigkeit/index.html#arbeiten

Lästigkeit sensorisch vermittelter Umweltreize

BeitragVerfasst: Mittwoch 5. November 2008, 20:23
von Annamaria
Aus dem oben angeführten wissenschaftlichen Artikel:

"...unangenehme Geruchsreize (Toluol oder Schwefelwasserstoff)..."



Was sagt Wikipedia zu Toluol und Schwefelwasserstoff?

http://de.wikipedia.org/wiki/Toluol

Toluol ist gesundheitsschädlich (Xn) und leichtentzündlich (F).
Toluol verursacht Nerven-, Nieren- und möglicherweise auch Leberschäden. Toluol ist fortpflanzungsgefährdend sowie fruchtschädigend.

Die Inhalation von Toluoldämpfen kann zu unspezifischen Symptomen wie Müdigkeit, Unwohlsein, Empfindungsstörungen, Störungen der Bewegungskoordination und Bewusstseinverlust führen. Bei regelmäßigem Kontakt kann es zu einer Toluolsucht kommen, die mit Heiterkeits- und Erregungsräuschen einhergeht. Toluoldämpfe haben eine narkotisierende Wirkung und reizen die Augen und Atmungsorgane schwer, allergische Reaktionen auf Toluol sind möglich. Toluol sollte an gut belüfteten Orten aufbewahrt werden.

Toluol ist selbst in geringen Mengen, obwohl es nicht wasserlöslich ist, wassergefährdend (WGK 2).



http://de.wikipedia.org/wiki/Schwefelwasserstoff

Schwefelwasserstoff ist ein äußerst giftiges Gas.

Der Schwefelwasserstoff bildet bei Kontakt mit Schleimhäuten und Gewebeflüssigkeit im Auge, der Nase, des Rachens und in der Lunge Alkalisulfide, die eine sehr starke Reizwirkung verursachen.

Die eigentliche Giftwirkung beruht auf einer Zerstörung des roten Blutfarbstoffes Hämoglobin und damit einer Lähmung der intrazellulären Atmung. Der Mechanismus ist bis heute unklar, es wird vermutet, dass allgemein schwermetallhaltige, sauerstoffübertragende Enzyme inaktiviert werden. Der kleinere, nichtoxidierte Teil des Schwefelwasserstoffs kann Schäden im zentralen und evtl. auch peripheren Nervensystem hervorrufen.

Schwefelwasserstoff hat die Eigenschaft, die Geruchsrezeptoren zu betäuben, wodurch man eine Erhöhung der Konzentration nicht mehr über den Geruch wahrnimmt.
Tierstudien zeigen, dass Schweine, die mit schwefelwasserstoffhaltigen Nahrungsmitteln gefüttert wurden, nach einigen Tagen an Diarrhoe leiden und einen Gewichtsverlust nach etwa 105 Tagen zeigen.



http://www.ifado.de/forschung/Forschungsinitiativen/FI_Laestigkeit/index.html#arbeiten

In dem oben angeführten wissenschaftlichen Artikel werden Reaktionen nach Toluol und Schwefelwasserstoff beschrieben und interpretiert als emotionale Reaktion auf unangenehme Gerüche.

Vorsicht, dass ich beim Lesen dieses Artikels nicht eine emotionale Reaktion gegen diesen Artikel bekomme!
Oh Pisa! Wenigstens Wikipedia-Wissen könnten die Wissenschaftler haben!

Annamaria

Lästigkeit sensorisch vermittelter Umweltreize

BeitragVerfasst: Mittwoch 5. November 2008, 22:03
von Maria Magdalena
Liebe Annamaria,

ich war einer emotionalen Reaktion gegen diesen "wissenschaftlichen" Artikel auch ziemlich nahe. Ich wollte schon gestern auf diesen Schwachsinn über die so genannte "Lästigkeit sensorisch vermittelter Umweltreize" ( was für ein wahnwitziger Ausdruck! ) angemessen reagieren. Man kann solche höhnischen, stupiden Verharmlosungen der Wirkung von Schadstoffen in der Umwelt nicht einfach so im Raum stehen lassen. Leider fiel mir nicht die optimale Antwort ein. Danke, dass Du diese Aufgabe für uns alle erledigt hast.

Liebe Grüße
Maria Magdalena

Lästigkeit sensorisch vermittelter Umweltreize

BeitragVerfasst: Freitag 7. November 2008, 11:06
von Mia
Es gibt also eine Skala für "selbstberichtete" multiple chemische Sensitivität??
Wie sieht es denn damit bei den anderen Erkrankungen aus? "Selbstberichtete" Diabetes?? "Selbstberichtete" Schmerzerkrankung"?? usw.usw.
Die Herren und Damen "Wissenschaftler" machen sich doch mit solchen Wortspielereien nur lächerlich. Und das soll ernsthafte Wissenschaft und Forschung sein?

Mia

Lästigkeit sensorisch vermittelter Umweltreize

BeitragVerfasst: Samstag 8. November 2008, 20:11
von Sato
Das ist "selbstberichtete" Wissenschaft Mia.
Es existiert ein großer Unterschied zwischen dieser "selbstberichteten" Wissenschaft und wahrer Wissenschaft.

Lästigkeit sensorisch vermittelter Umweltreize

BeitragVerfasst: Samstag 8. November 2008, 21:01
von Marina
Sehr gut Sato, man muss mit ihren eigenen Aussagen zurückschlagen!
"selbstberichtete" Wissenschaft - das trifft die Sache auf den Punkt.

Lästigkeit sensorisch vermittelter Umweltreize

BeitragVerfasst: Samstag 8. November 2008, 23:10
von Annamaria
Ach ist der Ausdruck schön! Ein wahrer Gewinn in unserem Wortschatz! Herrlich!