Der kleine Unterschied im UFZ-MAGAZIN

Der kleine Unterschied im UFZ-MAGAZIN

Beitragvon Juliane » Mittwoch 15. April 2009, 10:01

"Der kleine Unterschied

Warum werden nun aber manche
Menschen krank und andere nicht, selbst
wenn sie den gleichen Belastungen ausgesetzt
sind? Die Ursache hierfür liegt
vermutlich in
unseren Genen begründet.
Unsere Zellen sind zum Beispiel
mit verschiedenen Enzymen ausgestattet,
die eingedrungene Chemikalien
so verändern, dass sie schnell wieder
ausgeschieden werden können. Nun
gibt es manchmal geringfügige Variationen
in den Genen, die solche Enzyme
verschlüsseln. Das Resultat: Ein Enzym
arbeitet sehr schnell und effektiv und
ein anderes braucht eben länger, um
eine Belastung zu eliminieren. Solche
Variationen auf genetischer Ebene
bezeichnet man als Polymorphismen.
Personen mit bestimmten Polymorphismen
sind damit bei gleicher Schadstoffkonzentration
dem Schadstoff länger
ausgesetzt und haben dadurch ein
höheres Erkrankungsrisiko. Wenn es
gelingt, diese Polymorphismen aufzudecken
und mit Erkrankungsrisiken in
Zusammenhang zu bringen, könnte
vorhergesagt werden, wie hoch das
Erkrankungsrisiko einer einzelnen
Person in einer definierten Belastungssituation
ist. Dann wäre es möglich,
individuelle Präventionsstrategien zu
entwickeln. Auch solche Untersuchungen
werden im Rahmen epidemiologischer
Studien durchgeführt.


Die Zelle als Modell
Wie groß das Risikopotenzial ist, das
von Umweltschadstoffen ausgeht, versuchen
UFZ-Wissenschaftler mithilfe
verschiedener Zellkulturmodelle abzuschätzen,
auf die sie bestimmte Schadstoffe
einwirken lassen. Diese Laborversuche
erlauben recht genaue Aussagen
darüber, wie ein bestimmter
Zelltyp auf einen Schadstoff reagiert
und welche wichtigen Funktionen
gestört werden."


Die Immunologin Dr. Irina Lehmann ist
Leiterin des Departments Umweltimmunologie.
Prof. Olf Herbarth ist Leiter des Departments
Expositionsforschung und Epidemiologie und
Inhaber des Lehrstuhls für Umwelthygiene
und Epidemiologie (Umweltmedizin) an der
Medizinischen Fakultät der Universität
Leipzig.

UFZ-MAGAZIN
http://www.ufz.de/data/UFZ_XII_FT9_Gesundheit_Umwelt4357.pdf
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

Der kleine Unterschied im UFZ-MAGAZIN

Beitragvon Juliane » Mittwoch 15. April 2009, 10:11

Wer das UFZ noch nicht kennt:

Adresse
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ
Permoserstr. 15
04318 Leipzig

info@ufz.de
Tel.: (0341) 235-0
Fax: (0341) 235-2649
http://www.ufz.de
http://www.ufz.de/index.php?de=2819

Das UFZ
Porträt UFZ

http://www.ufz.de/index.php?de=11385

http://www.ufz.de/
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

Der kleine Unterschied im UFZ-MAGAZIN

Beitragvon Amazone » Mittwoch 15. April 2009, 13:45

Dazu passt auch Folgendes von Jena:

http://www..uni-jena.de/biologie/ieu/et/forschung.htm

Abstract aus (weiter siehe dort):
Forschungsziele

Research Activities
in Genetic and Genomic Toxicology

\"Dosis facit venenum\"
Alle Dinge sind Gift, nichts ist ohn´ Gift, allein die Dosis macht, daß ein Ding kein Gift ist.

Paracelsus (1493- 1541)

Paracelsus

Aber die effektive Dosis wird in Abhängigkeit der genetischen Prädispositionsfaktoren (genetische Polymorphismen, Muster der Genexpression) sehr unterschiedlich ausfallen!

Pharmacogenetics ( Vogel, 1959)
Pharmacogenomics (this century)

Da die Ernährung massgeblich auf die Modulation der Genexpression Einfluss nehmen kann sind diese Zusammenhänge wichtige Forschungsgebiete der Zukunft

Nutrigenomics (Daniel, 1996)

» nach oben


1. Introduction

Pharmacogenomics is an area currently focusing on developing individualized drug therapies for treating diseases. It is an emerging field that promises to provide an individualized approach for improving health in the population and provides tailored drug therapy based on genetically determined variation in effectiveness and side effects. However, it should also provide an equally strong potential of tailored interventions to prevent disease. One of the striking examples in cancer research is oltipraz which currently being developed for targeted primary chemoprevention of liver cancer. It induces glutathione S-transferases, one of our important toxicological defence systems, and it also holds potential to alleviate progression of Alzheimer.

As gene discovery accelerates, toxicogenomics will be increasingly important to carefully assess the relative benefit/risk relationships of targeted intervention strategies and to understand individual susceptibilities on the basis of genetic polymorphisms. It is also provides a new horizon in the pursuit of human genes relevant to health risks from environmental toxicants and stress from life style factors. Based on the use of high throughput expressed gene analysis or microarray technology, a rapid analysis of hundreds to ten thousands of genes is possible. It can be a complete reversion of the traditional approaches based on descriptive, hypothesis-driven surveys.

The logical way to increase our knowledge base for new exposure situations is to use good in vitro models or animal experiments to study the physiological response to exposures, identify key targets and integrate the methodology into sophisticated strategies of clinical, occupational or environmental exposure settings. In this context we need to study (1) how toxic responses vary on the basis gene expression patterns or genetic polymorphisms and how the response varies among individuals with different genotypes, (2) what the prevalence of relevant genotypes is in the population and in relevant subpopulations, and (3) whether and to what degree life style factors (such as other drugs and diet) interact with genetic factors to influence response of those exposures we are monitoring.

[b]Aber die effektive Dosis wird in Abhängigkeit der genetischen Prädispositionsfaktoren (genetische Polymorphismen, Muster der Genexpression) sehr unterschiedlich ausfallen![/b]
- Editiert von Amazone am 15.04.2009, 13:46 -
Amazone
Forenlegende
 
Beiträge: 1560
Registriert: Dienstag 6. Februar 2007, 14:50

Der kleine Unterschied im UFZ-MAGAZIN

Beitragvon Amazone » Mittwoch 15. April 2009, 13:47

Dazu passt auch Folgendes von Jena:

http://www..uni-jena.de/biologie/ieu/et/forschung.htm

Abstract aus (weiter siehe dort):
Forschungsziele

Research Activities
in Genetic and Genomic Toxicology

\"Dosis facit venenum\"
Alle Dinge sind Gift, nichts ist ohn´ Gift, allein die Dosis macht, daß ein Ding kein Gift ist.

Paracelsus (1493- 1541)

Paracelsus

Aber die effektive Dosis wird in Abhängigkeit der genetischen Prädispositionsfaktoren (genetische Polymorphismen, Muster der Genexpression) sehr unterschiedlich ausfallen!

Pharmacogenetics ( Vogel, 1959)
Pharmacogenomics (this century)

Da die Ernährung massgeblich auf die Modulation der Genexpression Einfluss nehmen kann sind diese Zusammenhänge wichtige Forschungsgebiete der Zukunft

Nutrigenomics (Daniel, 1996)

» nach oben


1. Introduction

Pharmacogenomics is an area currently focusing on developing individualized drug therapies for treating diseases. It is an emerging field that promises to provide an individualized approach for improving health in the population and provides tailored drug therapy based on genetically determined variation in effectiveness and side effects. However, it should also provide an equally strong potential of tailored interventions to prevent disease. One of the striking examples in cancer research is oltipraz which currently being developed for targeted primary chemoprevention of liver cancer. It induces glutathione S-transferases, one of our important toxicological defence systems, and it also holds potential to alleviate progression of Alzheimer.

As gene discovery accelerates, toxicogenomics will be increasingly important to carefully assess the relative benefit/risk relationships of targeted intervention strategies and to understand individual susceptibilities on the basis of genetic polymorphisms. It is also provides a new horizon in the pursuit of human genes relevant to health risks from environmental toxicants and stress from life style factors. Based on the use of high throughput expressed gene analysis or microarray technology, a rapid analysis of hundreds to ten thousands of genes is possible. It can be a complete reversion of the traditional approaches based on descriptive, hypothesis-driven surveys.

The logical way to increase our knowledge base for new exposure situations is to use good in vitro models or animal experiments to study the physiological response to exposures, identify key targets and integrate the methodology into sophisticated strategies of clinical, occupational or environmental exposure settings. In this context we need to study (1) how toxic responses vary on the basis gene expression patterns or genetic polymorphisms and how the response varies among individuals with different genotypes, (2) what the prevalence of relevant genotypes is in the population and in relevant subpopulations, and (3) whether and to what degree life style factors (such as other drugs and diet) interact with genetic factors to influence response of those exposures we are monitoring.

Aber die effektive Dosis wird in Abhängigkeit der genetischen Prädispositionsfaktoren (genetische Polymorphismen, Muster der Genexpression) sehr unterschiedlich ausfallen!
- Editiert von Amazone am 15.04.2009, 13:46 -
Amazone
Forenlegende
 
Beiträge: 1560
Registriert: Dienstag 6. Februar 2007, 14:50


Zurück zu MCS & umweltmedizinische Studien, Wissenschaftliches

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste