Karl C. Mayer über CFS

Karl C. Mayer über CFS

Beitragvon Juliane » Donnerstag 28. August 2008, 08:18

Ein Blick auf den Internetauftritt von Karl C. Mayer. Das meint er CFS nach Krebs:


"Der Begriff der Ausschlussdiagnostik birgt dabei eine gefährliche Illusion. So ist die Hinwendung zur funktionellen und psychischen Diagnostik keine Frage eines „Entweder – Oder“. Beides kann nebeneinander bestehen, sich gegenseitig verstärken und komplizieren: „Zwei Dinge trüben sich beim Kranken: a) der Urin, b) die Gedanken.“ (Eugen Roth Zitat nach Der Hausarzt 15/01 ). 19% der Menschen bei denen eine Krebserkrankung erfolgreich behandelt wurde entwickeln ein CFS. Diese unterscheiden sich signifikant von den anderen 81% der Krebsüberlebenden. Die Angst vor einem Rezidiv der Krebserkrankung hat dabei nur eine indirekte Wirkung auf die Entwicklung des CSF, die Vermutung der Patienten, dass körperliche Aktivität das Krebsleiden fördern könnte und Disstress sind die entscheidenden Faktoren, die Entwicklung eines CSF voraussagen. Die CSF- Patienten dieser Stichprobe unterschieden sich im übrigen nicht in den alltäglichen Aktivitäten von den anderen Krebspatienten. (K.E. Young, C.A. White / Journal of Psychosomatic Research 60 (2006) 29–38) "

Zitat aus:

chronisches Müdigkeits- bzw. Erschöpfungssyndroms (chronic fatigue syndrome oder CFS)

Glossar Psychiatrie/Psychosomatik/ Psychotherapie/Neurologie/Neuropsychologie

Karl C. Mayer, Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Facharzt für Psychotherapeutische Medizin, Psychoanalyse

letztes Update am 08/28/2008

http://www.neuro24.de/glossartest.php?limit=20&anfangsbuchstabe=c
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

Zurück zu Goldene Zitrone der Umweltmedizin

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron