Mit Lichtallergien kennt er sich besser aus.
Hier eine Aussage von Prof. Altmeyer, der das Krankheitsbild Lichtallergie beschreibt ohne zu psychopathologisieren:
"Die Patienten müssen praktisch nachts leben. Dadurch ist das soziale Miteinander nicht mehr möglich." Ursache für eine solche chronische aktinische Dermatitis sind in der Regel Medikamente wie Psychopharmaka oder Antibiotika. Aber auch Süßstoff kann diese Überempfindlichkeit der Haut gegen Sonnenlicht bewirken. Schon eine kleine Menge Tageslicht genügt dann, um eine Art schweren Sonnenbrand mit Pusteln und Bläschen hervorzurufen. "Ich kann mir schon vorstellen, das so etwas jemanden in die Verzweiflung treiben kann", sagte Altmeyer
"Wenn man gesund ist, kann man die Belastung überhaupt nicht nachvollziehen." Etwa ein Promille der in Hautarztpraxen behandelten Patienten sind von dieser schweren Form der Lichtallergie betroffen, schätzt Altmeyer. Behandelt werden können bei ihnen meist nur die Symptome, etwa mit
Kortison. Sonst bleibt den Patienten nur, das Tageslicht zu meiden"
http://www.3sat.de/3sat.php?http://www.3sat.de/nano/astuecke/21057/index.html