Zilker hat wieder eine MCS Studie gebaut

Zilker hat wieder eine MCS Studie gebaut

Beitragvon Alex » Mittwoch 19. März 2008, 10:51

Es gibt eine neue MCS Studie von Zilker, Bornschein, Angerer & Co.

Probanden waren 45 Schädlingsbekämpfer. Man untersuchte Pyrethroid Metabolite,
führte eine psychiatrische Befragung durch, gab ihnen einen Psychotestbogen und einen MCS Fragebogen.
Schädlingsbekämpfer leiden nicht unter MCS. Man will damit wohl "beweisen",
dass Pestizide keine MCS auslösen können.

Zilker & Co Ergebnis:
45 Schädlingsbekämpfer trotz Arbeiten mit toxischen Substanzen strozgesund, nur das 38%
psychiatrisch auffällig waren. Sogar die Leberwerte waren OK. Keiner hatte MCS.
Neuropsychometrische Tests waren auch unauffällig.

FAZIT: Alles Bestens.


Pest controllers: A high-risk group for Multiple Chemical Sensitivity (MCS)?

Bornschein S, Hausteiner C, Pohl C, Jahn T, Angerer J, Foerstl H,
Zilker T.
Section of Clinical Toxicology and Environmental Medicine, II. Med.
Clinic, Technical University of Munich, Munich, Germany.

Clin Toxicol (Phila). 2008 Mar;46(3):193-200.

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18344101?dopt=AbstractPlus
Alex
Forenlegende
 
Beiträge: 1468
Registriert: Samstag 20. Januar 2007, 22:07

Zilker hat wieder eine MCS Studie gebaut

Beitragvon Clarissa » Mittwoch 19. März 2008, 12:25

ja, ja ich traue auch nur der Statistik die ich selber gefälscht habe oder was soll man da noch denken?
Und allen Leugnern zum Trotz, im DIMDI
ICD-10-GM Version 2018 - Stand Oktober 2017 ist MCS immer noch im Thesaurus unter
T 78.4 zu finden und wirklich nur dort und an keiner anderen Stelle!
Benutzeravatar
Clarissa
Prof. Forum
 
Beiträge: 6492
Registriert: Montag 9. Januar 2006, 18:00

Zilker hat wieder eine MCS Studie gebaut

Beitragvon Lucca » Mittwoch 19. März 2008, 12:49

Zilker findet bei Schädlingsbekämpfern nur psychiatrische Auffälligkeiten,
andere Wissenschafter, bzw. Gesundheitsbehörden in den USA, finden in einer Langzeitstudie bei Schädlingsbekämpfern Krankheiten, wie Diabetes und zwar sehr häufig.

Man untersuchte die Daten von 33457 Schädlingsbekämpfern.
Besonders Schädlingsbekämpfer die mit Organophosphaten und Organochlorpestiziden in Kontakt waren,
litten unter Diabetes.

Zilker sollten bei seinen Patienten nochmals nachschauen gehn, denn wer richtig sucht, der findet
(das sagt auch der Osterhase aus seiner Erfahrung)!


Incident Diabetes and Pesticide Exposure among Licensed Pesticide Applicators: Agricultural Health Study, 1993-2003.

Montgomery MP, Kamel F, Saldana TM, Alavanja MC, Sandler DP.
Epidemiology Branch, National Institute of Environmental Health Sciences, National Institutes of Health, Department of Health and Human Services, Research Triangle Park, NC.

Am J Epidemiol. 2008 Mar 14


http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18343878?dopt=AbstractPlus
Lucca
Forenjunkie
 
Beiträge: 1371
Registriert: Samstag 20. Januar 2007, 21:42

Zilker hat wieder eine MCS Studie gebaut

Beitragvon Lucca » Mittwoch 19. März 2008, 13:02

Ich hatte diese Studie schon irgendwo gesehen, jetzt hab ich rausgefunden wo:

viewtopic.php?t=1599

Merkwürdig Zilker verkauft sie jetzt als neu. Was ist da los?
Lucca
Forenjunkie
 
Beiträge: 1371
Registriert: Samstag 20. Januar 2007, 21:42

Zilker hat wieder eine MCS Studie gebaut

Beitragvon Anne » Mittwoch 19. März 2008, 14:00

Müssen die Schädlingsbekämpfer nicht mit Schutzanzug und Schutzmaske ihre Arbeit machen? So jedenfalls sehe ich sie immer auf den Bildern.

Die meisten Leute hingegen, die mit Chemikalien konfrontiert werden, haben keinen Schutzanzüge an und auch keine Schutzmasken auf.

Aber wundern tut mich Zilkers Studie nicht. Für ihn kann ja selbst Phosgen, ein hochgiftiges Kampfgas, keine bleibenden Gesundheitsschäden auslösen, wie in einer Zeitungsmeldung dieser Woche veröffentlicht.

Anne
Anne
 

Zilker hat wieder eine MCS Studie gebaut

Beitragvon Eva v. A. » Mittwoch 19. März 2008, 16:52

Hatten diese Testpersonen denn auch Dispositionen im Entgiftungsprozess? Nach Studien von Herrn Dr. Rainer Fabig steht in seinem Buch "Umwelt,Macht und Medizin" dass viele MCS Kranke nicht richtig entgiften können. Leider ist Herr Dr. Fabig verstorben.

Wenn wichtige Entgiftunsmechanismen fehlen, die eigentlich dazu da sind Stoffwechselprodukte der Chemikalien zu entgiften, kann es zu Organschäden und Nervenschäden kommen. Das RKI hatte mal behauptet dass MCS Kranke keine Entgiftungsprobleme hätten, dies hätten sie anhand von einer Studie rausgefunden. Hierbei muß man erwähnen das an dieser Studie nur selbstberichtet Kranke teilnahmen, nichts gegen Selbstberichtung, aber wer versichert uns dass es wirklich Kranke waren?! Außerdem kenne ich fast nur MCS Kranke die sehr wohl nachgewiesene Entgiftungsprobleme haben (CYP450-Enzyme).

Also irgendwie veräppeln diese Uni-Herren uns von vorne bis hinten!
Eva v. A.
 

Zilker hat wieder eine MCS Studie gebaut

Beitragvon Anne » Donnerstag 20. März 2008, 00:38

Hallo Eva,

auch ich gehöre zu den MCS-Kranken, die Entgiftungsprobleme haben und bei mir hat schon allein ein Urlaub gereicht, um in ein Krankenhaus eingeliefert zu werden, als ich Kontakt mit Schädlingsbekämpfungsmittel hatte.
Deine Frage finde ich übrigens sehr berechtigt.
Wenn wir mal genauer diese Studie durchleuchten könnten, würden wir sicher so manche Ungereitheiten aufdecken. Die Namen Zilker, Eikmann, Wiesmüller und ein paar weitere bürgen dafür.

Anne
Anne
 

Zilker hat wieder eine MCS Studie gebaut

Beitragvon Mia » Donnerstag 20. März 2008, 08:27

So werden wir für dumm verkauft! Ich kenne Pyrethroid-Opfer, die in ihrem Zuhause nach der angeblich "biologisch abbaubaren" Schädlingasbekämpfung mit dem Pyrethroid Deltamethrin (plus Hilfsstoffen verm.) schwerst erkrankt sind und das über Jahre ganz schleichend! Wenn die gesamte Atemluft im Innern eines Gebäudes kontaminiert ist und völlig ahnungslose Menschen darin wohnen(!), also essen, schlafen, alle kontaminierten Gegenstände (Möbel, Bücher etc.) berühren, dann soll die Erkrankung aller darin lebenden Bürger nicht vorhanden sein? Obwohl hohe Rückstände weit über dem damals erlaubten Grenzwert überall gemessen wurden? Und die Bürger vorher gesund waren? Wie kann ein Prof. Zilker zu solchen Opfern schweigen bzw. die Bürger für dumm verkaufen? Wenn ein Baby von einem 1/2 Jahr nur noch apathisch in seinem Bettchen lag, dann war es "psychisch" krank? Wenn die gemessenen Metaboliten die Grenzwerte weit überschritten, dann war es "psychisch" krank? Die Schädlingabekämper arbeiten im Schutzanzug, haben Sauerstoffmasken und ziehen nach einer Std.ca wieder ab. Zurück bleibt ein zerstörtes Haus, dessen Inventar und Innenmauern sowie die komplette Atemluft im Innern (Pyrethroide binden sich an den Hausstaub!!)unwiderbringlich kontaminiert sind. Dann kommen die ahnungslosen Bewohner nach einer Schutzfrist von wenigen Stunden wieder in ihre Räume und werden von da an schrittweise vergiftet, ohne dass sie dem entfliehen können. Das ist Realität in unserem Land; keine Science-Fiction!
Mia
Forenlegende
 
Beiträge: 1713
Registriert: Mittwoch 2. Mai 2007, 23:59
Wohnort: Emsland/Niedersachsen

Zilker hat wieder eine MCS Studie gebaut

Beitragvon Alex » Donnerstag 27. März 2008, 16:04

Die Studie wird wahrscheinlich angeführt werden, um zu belegen durch Pestizide kann man keine MCS bekommen.
Nur da hinkt so manches.

Punkt 1:
Schädlingsbekämpfer sind Arbeiter, die wenn alles Rechtens ist vom Arbeitsarzt untersucht werden
in regelmäßigen Abständen.

Punkt 2:
Schädlingsbekämpfer sind den Giften nur kurz ausgesetzt. Bewohner eines Hauses permanent

Punkt 3:
Schädlingsbekämpfer können/müssen sich schützen beim Ausbringen der Giften, demnach dürften sie
auch tatsächlich nicht krank werden

Punkt 4:
Nur auf Pyrethroidmetabolite zu untersuchen ist irreführend, Organophosphate werden häufiger enutzt und
sind toxischer, lösen auch eher MCS aus


Ansonsten läßt die Studie in ihrer Durchführung und dem Ergebnis erhebliche Zweifel aufkommen, wenn man die
von US Behörden durchgeführte Langzeitstudie anschaut, die gerade veröffentlich wurde.
Alex
Forenlegende
 
Beiträge: 1468
Registriert: Samstag 20. Januar 2007, 22:07

Zilker hat wieder eine MCS Studie gebaut

Beitragvon Mia » Freitag 28. März 2008, 00:28

Hallo Alex,

lassen sich evtl. verwendete Organophosphate noch nach Jahren in Rückstellproben eines pyrethroidverseuchten Hauses nachweisen? Und wenn, wie geht man vor, um sie untersuchen zu lassen?

Mia
Mia
Forenlegende
 
Beiträge: 1713
Registriert: Mittwoch 2. Mai 2007, 23:59
Wohnort: Emsland/Niedersachsen

Zilker hat wieder eine MCS Studie gebaut

Beitragvon Alex » Freitag 28. März 2008, 10:01

Hallo Mia,

normalerweise nicht, sie sind zerfallen.
Dichlorvos nach wenigen Wochen, Chlorpyrifos nach drei bis vier Monaten.

Anhand der damaligen Symptomatik könnte man eventuell Rückschlüsse ziehen,
ob Organophosphate auch im Spiel waren. Sie lösen sehr typische Symptomatik aus.
Welche Symptome hattet Ihr?

Grüße,
Alex
Forenlegende
 
Beiträge: 1468
Registriert: Samstag 20. Januar 2007, 22:07

Zilker hat wieder eine MCS Studie gebaut

Beitragvon Maria » Freitag 28. März 2008, 10:54

Zilker & Co. bürgen für Qualität - immer die gleiche Nummer. Beim Lesen des Ganzen wird einem schlecht. Soviel Lüge und Hohn, dass Menschen so grausam und skrupellos sein können, ist mir zu hoch!
Maria
Forenlegende
 
Beiträge: 1829
Registriert: Freitag 18. August 2006, 11:33

Zilker hat wieder eine MCS Studie gebaut

Beitragvon Lucca » Sonntag 13. Juli 2008, 20:52

Zilker findet nichts - Wissenschaftler der Ohio State University, NIH und dem National Cancer Institute finden bei Schädlingsbekämpfern Hörschäden durch Organophosphat Pestizide.


J Occup Environ Med. 2008 Jul;50(7):817-826.

Hearing Loss Among Licensed Pesticide Applicators in the Agricultural Health Study.Crawford JM, Hoppin JA, Alavanja MC, Blair A, Sandler DP, Kamel F.

From the Ohio State University College of Public Health (Dr Crawford), Columbus, Ohio; The National Institute of Environmental Health Sciences (Drs Hoppin, Sandler, and Kamel), NIH; and The National Cancer Institute (Drs Alavanja and Blair), NIH, Wash., DC.

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18617838?dopt=AbstractPlus
Lucca
Forenjunkie
 
Beiträge: 1371
Registriert: Samstag 20. Januar 2007, 21:42


Zurück zu Goldene Zitrone der Umweltmedizin

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron