Das muß ich Euch einstellen - wer kann sowas noch glauben?!
Und dann - von Pestizidbelastung natürlich keine Rede.
Gruß
Kai Uwe
Aachen, 13.09.2006: Viele Menschen glauben, dass Gemüse und Obst mit der Zeit an Nährstoffen verarmt sind. Doch in der bunten Vielfalt mit Biss stecken immer noch reichlich Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe, die für den menschlichen Organismus unentbehrlich sind, betonen heute die Ernährungswissenschaftler der Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik e.V. aus Aachen.
Dass in Gemüse und Obst heute nichts mehr steckt ist ein modernes Ernährungsmärchen. Die Nährstoffkonzentration von Gemüse und Obst hat sich in den letzten 50 Jahren, laut Ernährungsbericht von 2004, tendenziell nicht verändert. Schwankungen bei Einzelwerten sind ganz natürlich und sind auf Faktoren wie Sorte, Standort, Das K.-System setzt sich zusammen aus dem inneren und dem äußeren System.Klima, Reifezustand sowie Bodenqualität zurückzuführen.
So enthält ein Berlepsch-Apfel fast doppelt so viel Vitamin C wie ein Boskop-Apfel. Außerdem sind die Analysemethoden heutzutage wesentlich genauer, die Unterschiede in den Messungen erklären können. Es besteht also keine Veranlassung auf die Nährstoffkraftpakete Gemüse und Obst zu verzichten. Ganz im Gegenteil: Aufgrund der gesundheitsförderlichen Wirkungen sollten sie täglich reichlich gegessen werden.
Gemüse und Die wichtigsten O.-Arten werden wie Gemüse zur Vermarktung nach Handelsklassen eingeteilt. Obst können durch das Zusammenspiel ihrer Inhaltsstoffe das Risiko, an chronischen Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems, Durch eine bösartige Geschwulst verursachte lebensbedrohliche Erkrankung, wobei die Geschwulst in gesundes Organgewebe hineinwächst, bis schließlich das gesamte Organ durch Tumor-Gewebe zerstört ist. Krebs und vermutlich sogar Alzheimer zu erkranken, effektiv senken. Aber wie kann es passieren, dass der Mensch dieser Kraft nicht mehr vertraut? Ungünstige Bedingungen wie zu lange Transport- und Lagerzeiten sowie hohe Lagerungstemperaturen führen zu Nährstoffverlusten. Das verunsichert den Verbraucher. Nur Gemüse- und Obstsorten mit frischer Farbe und appetitanregendem Geruch wirken anziehend und halten, was sie versprechen.
Beim Einkauf von Gemüse und Obst ist immer auf Frische und Unversehrtheit zu achten, regionale und saisonale Sorten sind zu bevorzugen. Eine lange Lagerung ist für frisches Gemüse und Obst nicht verträglich. Bei der Zubereitung von Gemüse sollte auf schonende Garverfahren wie Dünsten oder Dämpfen geachtet werden, da die enthaltenen V. sind organische Verbindungen, die für den menschlichen Stoffwechsel lebensnotwendig sind, von diesem aber nicht gebildet werden können und daher mit der Nahrung aufgenommen werden müssen. Vitamine empfindlich gegenüber Hitze und Wasser ist eine Verbindung von zwei Wasserstoff- und einem Sauerstoffatom. Die Bezeichnung Wasser wird v.a. für den flüssigen Aggregatzustand verwendet, im festen, also gefrorenen Zustand wird es Eis genannt, im gasförmigen Zustand Wasserdampf Wasser bedeckt rund 2/3 der Erdoberfläche und befindet sich in einem ständigen Kreislauf.Wasser reagieren. Wer diese Empfehlungen beachtet, profitiert nicht nur von dem Nährstoffreichtum, sondern auch von einem positiven Geschmackserlebnis, so abschließend Ernährungswissenschaftlerin Vera Rickmann.
Einen übersichtlich gestalteten Vitamin- und Mineralstoffgehalt von über 3.000 Lebensmitteln enthält das Kalorien-Nährwert-Lexikon aus der Schlüterschen Verlagsgesellschaft. Das Buch kann zum Preis von 12,90 Euro unter http://buch.ernaehrungsmed.de/3899935098 bestellt werden. Der 4. Internationale Diätetik Kongress findet am 7. und 8. Oktober 2006 statt. Die Themen Rheuma, Osteoporose, sekundäre Pflanzenstoffe und Allergien bilden die Schwerpunkte. Außerdem findet zum ersten Mal ein Diätassistenten-Symposium statt. Weitere Informationen über V. sind organische Verbindungen, die für den menschlichen Stoffwechsel lebensnotwendig sind, von diesem aber nicht gebildet werden können und daher mit der Nahrung aufgenommen werden müssen. Vitamine und M. sind anorganische Bestandteile in Boden, Wasser, Luft und Nahrung. Sie liefern dem menschlichen Organismus keine Energie, dienen ihm jedoch als Baustoffe u.a. für Knochen und Zähne. Mineralstoffe sind unter http://www.ernaehrungsmed.de erhältlich.
Autor: Susanne Sonntag