Wissenschaftsvergleich - MCS Häufigkeit

Wissenschaftsvergleich - MCS Häufigkeit

Beitragvon Lucca » Mittwoch 26. September 2007, 19:35

Zilker & Co gehen davon aus, daß nur 300.000 Menschen in Deutschland unter MCS leiden.
Maschwesky errechnete, daß alleine ca. 62.500 Holzschutzmittelexposnierte in Deutschland unter MCS leiden.


Zilker:

Multiple Chemical Sensitivity und subjektive Chemikalienempfindlichkeit in Deutschland – Ergebnisse einer bevölkerungsbasierten Befragung
Constanze Hausteiner; Susanne Bornstein; Jochen Hansen; Hans Förstl; Thomas Zilker
9 UFP (5) 281-286 (2004)


Hintergrund und Fragestellung: Der Begriff "Multiple Chemical Sensitivity (MCS)" beschreibt ein uneinheitliches Krankheitsbild beim Kontakt mit verschiedenen weitverbreiteten Chemikalien im Niedrigdosisbereich. Objektive Befunde fehlen ebenso wie Diagnosekriterien, sodass die Ätiologie des Syndroms umstritten ist. Wir befragten die deutsche Bevölkerung über körperliche Beschwerden, ihre Attribution auf bestimmte Auslöser, subjektive Chemikalienempfindlichkeit, die Diagnose MCS und Einstellungen zu so genannten Umweltgiften.

Methode: Es wurde eine repräsentative Befragung von 2032 erwachsenen Deutschen durchgeführt.

Ergebnisse: 11% der Befragten kannten den Begriff MCS; 0,5% gaben an, bei ihnen sei MCS schon einmal durch einen Arzt diagnostiziert worden, in beiden Fällen deutlich überdurchschnittlich Personen mit mehreren Beschwerden und Frauen. 9% bezeichneten sich selbst als empfindlich gegenüber Chemikalien. Obwohl insgesamt körperliche Beschwerden weit verbreitet waren, haben 67% der Betroffenen in der Gesamtstichprobe und 35% unter den subjektiv Chemikalienempfindlichen keinen den vorgeschlagenen Auslöser aus der Umwelt als ursächlich angesehen.

Folgerungen: Das zentrale Kriterium für MCS, die subjektive Empfindlichkeit gegenüber Chemikalien, ist – ähnlich wie in internationalen Untersuchungen – ein mäßig verbreitetes, aber unspezifisches Phänomen. Es muss von rund 300 000 Deutschen ausgegangen werden, bei denen die "Diagnose" MCS bereits durch einen Arzt gestellt wurde. In der Bevölkerung insgesamt ist das Syndrom relativ unbekannt.



Maschewsky:

Holzschutzmittel: Der IHG lagen Anfang der 90er Jahre etwa 50000 Meldungen von Betroffenen (Einzelpersonen und Familien) vor. Die Desowag (Hersteller von Xylamon, Xyladecor) hatte etwa 4000 Meldungen. Die Industrie rechnete damit, dass jeder fünfte Haushalt Holzschutzmittel eingesetzt hat. Beim Bundesgesundheitsamt lagen etwa 1700 Schadensmeldungen vor; bei der Frankfurter Staatsanwaltschaft, die den Holzschutzmittel-Prozess führte, etwa 3500 Meldungen. Man kann annnehmen, dass nur eine Minderheit (Annahme: ein Fünftel) der Personen mit vermutlich holzschutzmittel-bedingten Gesundheitsschäden sich bei der IHG meldeten, noch viel weniger bei Desowag, BGA und Staatsanwaltschaft. Von diesen Meldungen war nur ein Teil (Annahme: die Hälfte) realistisch, wovon wiederum nur ein Teil (Annahme: die Hälfte) polysymptomatische Beschwerden nach Art der MCS hatte. Damit wären schätzungsweise (50000 x 5 x 1/2 x 1/2) = 62500 Personen von Holzschutzmitteln gesundheitlich betroffen, mit Auftreten MCS-artiger Symptome.

Werner Maschewsky, Originalia: Schätzung der MCS-Prävalenz, ZFU, 2005
Lucca
Forenjunkie
 
Beiträge: 1371
Registriert: Samstag 20. Januar 2007, 21:42

Zurück zu Goldene Zitrone der Umweltmedizin

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste

cron