Das okkulte Vorkommen von Nahrungsmittelallergenen

Das okkulte Vorkommen von Nahrungsmittelallergenen

Beitragvon Alex » Sonntag 12. April 2009, 21:04

L. Klimek, Zentrum für Rhinologie und Allergologie, Wiesbaden. Unverträglichkeitsreaktionen nach Nahrungsaufnahme werden gemäß dem Positionspapier der Europäischen Akademie für Allergologie und klinische Immunologie (EAACI) nach pathogenetischen Gesichtspunkten eingeteilt (1, 2). Psychische Aversionen auf Lebensmittel und psychosomatoforme Störungen, z.B. im Rahmen des sogenannten «Klinischen Ökologie-Syndroms» oder der «Idiopathischen umweltbezogenen Intoleranzen» (Synonym: «MCS»: «multiple chemical sensitivity»), müssen vom Begriff Lebensmittelallergien oder -intoleranzen abgegrenzt werden, da sich die vermeintliche krankhafte Rolle von Nahrungsmitteln oder Nahrungsmittelzusatzsstoffen bei diesen Pathologien heute mit keiner wissenschaftlichen Methode untermauern lässt (3, 4)...

...Nach den Positionspapieren der EAACI (4, 7) gibt es keine Beweise für das Vorliegen lebensmittelallergischer Mechanismen bei rheumatoider Polyarthritis, hyperkinetischem Syndrom, Epilepsie, «chronic fatigue syndrome», «multiple chemical sensitivity syndrome» (MCS),...

...Das okkulte Vorkommen von Nahrungsmittelallergenen, z.B. Erdnussallergen als Erdnusspaste in Süßigkeiten und Schokolade, erschwert eine Karenz...

WICHTIG: Man kann am Artikelende eine Bewertung abgeben, Note 6 ist das Schlechteste, Note 1 ist die beste Wertung

http://www.journal-med.de/aktuellview.php?id=708
Alex
Forenlegende
 
Beiträge: 1468
Registriert: Samstag 20. Januar 2007, 22:07

Das okkulte Vorkommen von Nahrungsmittelallergenen

Beitragvon Clarissa » Sonntag 12. April 2009, 21:32

_Was auch immer diese "sWissenschaftler" rauchen, trinken, einwerfen etc. pp die sollten dringend damit aufhören!

PS weiss jemand wo ich ein paar Voodopuppen her bekomme?
Und allen Leugnern zum Trotz, im DIMDI
ICD-10-GM Version 2018 - Stand Oktober 2017 ist MCS immer noch im Thesaurus unter
T 78.4 zu finden und wirklich nur dort und an keiner anderen Stelle!
Benutzeravatar
Clarissa
Prof. Forum
 
Beiträge: 6492
Registriert: Montag 9. Januar 2006, 18:00

Das okkulte Vorkommen von Nahrungsmittelallergenen

Beitragvon Ma Baker » Sonntag 12. April 2009, 21:55

Ich hätte da gewisse Kontakte.
Ob sie welche aus der Hand geben weiß ich nicht. Die sehen ihre Sache nicht als Witz.

Du kannst aber auch selbst welche machen http://www.wikihow.com/Make-a-Voodoo-Doll
Ob das wirkt k.a.
Ma Baker
Besserwisser
 
Beiträge: 212
Registriert: Freitag 16. Mai 2008, 23:35

Das okkulte Vorkommen von Nahrungsmittelallergenen

Beitragvon Maria Magdalena » Sonntag 12. April 2009, 22:23

Dieser Schwachsinn ist zwar ärgerlich, doch nichts weiter als reiner \"wissenschaftlicher\" Diskurs, reine Polemik. Diese Propaganda der Verursacher von MCS und anderen durch chemische Gifte verursachten Krankheiten hat zum Ziel, den anerkannten, d. h. offiziellen, rechtlich einzig und allein gültigen Stand der Wissenschaft zu vertuschen, herunterzuspielen, zu leugnen.

Fakt ist, dass MCS schon seit vielen Jahren von der WHO wissenschaftlich anerkannt ist und seit einigen Jahren auch in Deutschland den Diagnose-Schlüssel einer schweren systemischen körperlichen Erkrankung erhalten hat. Das ist das einzig Gültige.

Tragt diese Fakten in die Welt hinaus, erzählt es allen und jedem! Verschweigt es niemals und nirgendwo. Das ist unser aller Pflicht und Chance zugleich. So einfach ist das.

[b]MCS IST ANERKANNT![/b]

Zusätzliche Argumentationen zu dem CSN-Flyer, dem DIMDI-Schreiben etc. findet ihr hier:
http://www.het-abc-van-mcs.nl/MCS-anerkannt.pdf


- Editiert von Maria Magdalena am 12.04.2009, 22:31 -
Maria Magdalena
Forumswisser
 
Beiträge: 3047
Registriert: Donnerstag 3. April 2008, 23:18

Das okkulte Vorkommen von Nahrungsmittelallergenen

Beitragvon Juliane » Sonntag 12. April 2009, 22:41

Wollen wir Überraschungseier auspacken, lieber Alex?

Hier erst mal der Blick in die Literaturliste zum Text:


1) Bruijnzeel-Koomen, C., Ortolani, C., Aas, K., Bindslev-Jensen, C., Björkstén, B. andWüthrich, B.: Adverse reactions to food: Position paper of the European Academy of Allergology and Clinical Immunology. Allergy 50, 623–635 (1995).



2) Wüthrich, B.: Begriffsbestimmung: Nahrungsmittelallergien und Nahrungsmittelintoleranzen. In: Jäger, L. und Wüthrich, B. (Hrsg.), Nahrungsmittelallergien und -intoleranzen. Immunologie – Diagnostik – Therapie – Prophylaxe. 2., überarbeitete Auflage, S. 1–2. Urban & Fischer, München-Jena 2002.



3) Pichler, W., Bircher, A., Dayer, J.M., Gutersohn, J., Spertini, F., Thürlimann, W., De Weck, A., Varonier, H. und Wüthrich, B.: Allergologie und Alternativmedizin. Stellungnahme zu paramedizinischen Verfahren, speziell Bioresonanz, bei allergischen Erkrankungen. Schweiz. Ärzteztg 76, 1229–1232 (1995).


4) Ortolani, C., Bruijnzeel-Koomen, C., Bengtsson, U., Bindslev-Jensen, C., Björkstén, B., Host, A., Ispano, M., Jarish, R., Madsen, C., Nekam, K., Paganelli, R., Poulsen, L.K. and Wüthrich, B.: Controversial aspects of adverse reactions to food (position paper). Allergy 54, 27–45 (1999).
5) Jarisch, R. (Hrsg.), Histamin-Intoleranz. Thieme, Stuttgart 1999.


Und dann ein Blick auf die Produzenten jenes Positionspapiers, die
Europäischen Akademie für Allergologie und klinische Immunologie (EAACI)

Google packt mit aus:

http://www.google.de/search?hl=de&q=+Europ%C3%A4ischen+Akademie+f%C3%BCr+Allergologie+und+klinische+Immunologie+%28EAACI&btnG=Suche&meta=
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

Das okkulte Vorkommen von Nahrungsmittelallergenen

Beitragvon Maria Magdalena » Montag 13. April 2009, 16:27

L. Klimek- Zitat: Psychische Aversionen auf Lebensmittel und psychosomatoforme Störungen, z. B. im Rahmen des sogenannten \"Klinischen Ökologie-Syndroms\" oder der \"Idiopathischen umweltbezogenen Intoleranzen\" (Synonym: \"MCS\": \"multiple chemical sensitivity\"), müssen vom Begriff Lebensmittelallergien oder -intoleranzen abgegrenzt werden, da sich die vermeintliche krankhafte Rolle von Nahrungsmitteln oder Nahrungsmittelzusatzstoffen bei diesen Pathologien heute mit keiner wissenschaftlichen Methode untermauern lässt.

Der scheint ein halbes Jahrhundert wissenschaftliche Erkenntnisse und offiziell anerkannte Studien-Ergebnisse verschlafen zu haben. Es gibt kein \"Klinisches Ökologie-Syndrom\" und keine \"Idiopathischen umweltbezogenen Intoleranzen\".

Und MCS=multiple chemical sensitivity ist kein Synonym, sondern eine schwere organische Krankheit infolge der Vergiftung mit Lösungsmitteln und Pestiziden (u. a. in Lebensmitteln), die Schäden an zahlreichen Organen verursacht und die Toleranz gegenüber zahlreichen chemischen Stoffen, Lebensmitteln etc. stark herabsetzt. Dazu gibt es sehr wohl Nachweismethoden.

Es gibt bei MCS keine psychischen Aversionen, da MCS eine organische Erkrankung ist, im DIMDI unter T78.4 gelistet (Allergie, Überempfindlichkeiten), Bereich: Vergiftungen, Verletzungen, andere äußere Ursachen. MCS ist kein Synonym. MCS hat einen Diagnose-Schlüssel: T78.4.

Und auch wenn ihr noch so laut eure Lügen schreit, und zetert, und Schaum vor dem Mund habt, und vor Boshaftigkeit und Menschenfeindlichkeit platzt- eure verbissene, blinde Wüterei und Lügerei ist der unverkennbare Ausdruck der langsamen Agonie.

MCS ist offiziell anerkannt und rechtlich relevant! MCS=T78.4

(In welcher Hilfsschule haben die bloß diesen Klimek aufgegabelt?)


- Editiert von Maria Magdalena am 13.04.2009, 16:43 -
Maria Magdalena
Forumswisser
 
Beiträge: 3047
Registriert: Donnerstag 3. April 2008, 23:18


Zurück zu Goldene Zitrone der Umweltmedizin

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron