Ende 2003 droht der Stillstand der Umweltmedizin

Ende 2003 droht der Stillstand der Umweltmedizin

Beitragvon Juliane » Donnerstag 28. Mai 2009, 12:06

Der Deutsche Ärztetag hat im Mai dieses Jahres die (Muster-) Weiterbildungsordnung
für die Ärzteschaft novelliert. Im Vergleich zu
den etablierten Fachgebieten wird die Umweltmedizin deutlich
unterbewertet. Es gibt keine Regelung für einen Weiterbildungsgang
zum Umweltmediziner im Weiterbildungsrecht.
Als Grund wird genannt: Es gibt in Deutschland zwar einige private
Institute,die Umweltanalysen anfertigen, und es gibt eine Reihe
universitärer Institute, die Arbeitsmedizin oder Hygiene betreiben,
aber keine Einrichtung ist als Weiterbildungstätte für Umweltmedizin
zugelassen oder anerkannt.

Jetzt, Ende 2003, droht der Stillstand der Umweltmedizin in
Deutschland. Auf der Ebene der „offiziellen” Umweltmedizinverbände
ist eine Blockade auszumachen. Selbst wenn die fachliche
Kompetenz da wäre: Die universitären Institute der Arbeitsmedizin
und Hygiene haben für die Weiterbildung in Umweltmedizin
keine Stellen.

umwelt·medizin·gesellschaft | 16 | 4/2003

http://www.igumed.de/images/4_03_igu.pdf
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

Ende 2003 droht der Stillstand der Umweltmedizin

Beitragvon Juliane » Donnerstag 28. Mai 2009, 12:09

Fortbildung in der Umweltmedizin – wie sieht die Zukunft aus?
Thomas Eikmann, Caroline Herr


Mit der Verabschiedung der (Muster-) Weiterbildungsordnung
durch den Deutschen Ärztetag im Jahre 2003 ist die Zusatzbezeichnung
"Umweltmedizin" entfallen. Diese Entscheidung
wurde im klaren Gegensatz zu allen bis dahin abgegebenen
Statements durch die verschiedenen Fachgesellschaften getroffen.
GHU, ISEM, DGAUM und IGUMED hatten bei verschiedenen
Anhörungen vor der Weiterbildungskommission der
Bundesärztekammer einheitlich für einen Erhalt der Zusatzbezeichnung
plädiert. Wegen des bekannten Mangels an geeigneten
Weiterbildungsplätzen und auch der insgesamt als verbesserungswürdig
einzustufenden Situation wurde eine stark modifizierte
berufsbegleitende Weiterbildung vorgeschlagen, die das
bestehende Defizit umgangen und trotzdem eine qualifizierte
Weiterbildung ermöglicht hätte......


Die Notwendigkeit
für eine angemessene Qualifikation in der Umweltmedizin
ist trotz oder gerade wegen der aktuell sehr schwierigen Situation
im Umweltbereich weiter gegeben und sollte nicht zur
Resignation, sondern vielmehr zu einem Neuanfang führen.

http://www.ecomed-medizin.de/sj/ufp/Pdf/aId/6479
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

Ende 2003 droht der Stillstand der Umweltmedizin

Beitragvon Juliane » Donnerstag 28. Mai 2009, 12:10

Lehr- und Lerninhalte
für die Fortbildungskurse
zur Umweltmedizin
nach den Richtlinien
der Bundesärztekammer

1. Auflage

Herausgeber:
Bundesärztekammer
unter Beteiligung

der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM),

der Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin (GHUP),

des Deutschen Berufsverbands der Umweltmediziner,

der Kommission "Methoden und Qualitätssicherung in der Umweltmedizin" am Robert Koch-Institut

http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/CurrUmwelt.pdf
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

Ende 2003 droht der Stillstand der Umweltmedizin

Beitragvon Groppo » Donnerstag 28. Mai 2009, 12:44

Dabei ist gerade die Umweltmedizin ein Fachbereich, in dem jeder Mediziner Fachwissen aufweisen sollte, gerade auf Grund der aktuellen Entwicklung, da es immer mehr Umweltkranke zu verzeichnen gibt.

Aber mit dieser Vorgehensweise schlägt man zwei Fliegen mit einer Klappe, man tut so, als gäbe es keine Umweltkrankheiten, so braucht man auch keine Fortbildung auf dem Sektor.

Grüsse
Groppo
 


Zurück zu Goldene Zitrone der Umweltmedizin

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste

cron