Presseinformation
Presseinformation Nr. 138 vom 05. September 2011
Vergiftungen erkennen und behandeln
Giftinformationszentrum-Nord an der Universitätsmedizin Göttingen veranstaltet in diesem Jahr bundesweiten Kurs "Klinische Toxikologie" von Montag, 5. September 2011, bis Freitag, 9. September 2011, in Göttingen
(umg) Wie lassen sich akute Vergiftungen erkennen und behandeln? - mit dieser Frage beschäftigen sich eine Woche lang, von Montag, 5. September 2011, bis Freitag. 9. September 2011, rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Sie haben den Göttinger Weiterbildungskurs "Klinische Toxikologie" für Vergiftungsexperten belegt.
Die Teilnehmer des Kurses kommen aus toxikologischen Abteilungen von Industrieunternehmen und aus staatlichen Einrichtungen wie Universitäten, Forschungsinstituten und Bundesämtern. Göttinger Experten aus dem Giftinformationszentrum Nord (GIZ Nord) und der Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Göttingen geben ihr Wissen über Vergiftungen weiter.
Der Kurs findet zum elften Mal im Rahmen der berufsbegleitenden Weiterbildung zum Fachtoxikologen/zur Fachtoxikologin der Deutschen Gesellschaft für klinische und experimentelle Pharmakologie und Toxikologie (DGPT) in Göttingen statt. Dabei steht Lehrreiches über Vergiftungen mit Arzneimitteln, Pflanzen und Lösemitteln auf dem Programm. Die Aus- und Weiterbildung von Toxikologinnen und Toxikologen hat in den letzten Jahren aufgrund der hohen Anforderungen der neuen europäischen Chemikaliengesetzgebung an Unternehmen erheblich an Bedeutung gewonnen.
"An dem Kurs nehmen auch in diesem Jahr vorwiegend Naturwissenschaftler teil, die sich mit der Erforschung von Vergiftungsmechanismen oder mit der Bewertung von Vergiftungsrisiken beschäftigen. Sie lernen in diesem Kurs die klinisch-medizinischen Aspekte akuter Vergiftungen praxisnah kennen.", sagt Dr. Herbert Desel, Leiter des Giftinformationszentrum-Nord der Länder Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein (GIZ Nord).
Der Kurs besteht aus 17 Vorträgen, die von bundesweit ausgewiesenen Expertinnen und Experten aus Universitätsinstituten und Giftinformationszentren gehalten werden. In einem Praktikumsteil befassen sich die Teilnehmenden mit ausgewählten Vergiftungsfällen, die sie selbstständig bearbeiten und erläutern. Der Kurs wird mit einer schriftlichen Prüfung und einem Zertifikat abgeschlossen. Wer besteht, dem werden "grundlegende Kenntnisse in der Klinischen Toxikologie" bescheinigt.
Medienvertreter sind herzlich willkommen.
WEITERE INFORMATIONEN:
Universitätsmedizin Göttingen Giftinformationszentrum-Nord
Dr. Herbert Desel, Dr. Martin Ebbecke, Dr. Andreas Schaper,
Telefon 0551/39-22 132, E-Mail: hdesel@med.uni-goettingen.de
http://www.med.uni-goettingen.de/presseinformationen/presseinformationen_15682.asp