AOK zu MCS im Rahmen von Burn out

Burn-out, Ausgebranntsein, psychische Erschöpfung, Zustand der totalen Erschöpfung
Definition
Das Burn-out-Syndrom beschreibt einen Zustand der totalen chronischen Erschöpfung mit Krankheitsgefühl (> 6 Monate); übersetzt bedeutet es etwa "Ausgebranntsein"....
Diagnostik
Im Rahmen des Anamnesegesprächs zwischen Arzt und Patient erkennt der Arzt in manchen Fällen schon eine psychisch ursächliche Komponente (z. B. Narzissmus) für die Beschwerden. Es werden Fragen zu der privaten und beruflichen Situation gestellt sowie zum eigenen psychischen Befinden. Des Weiteren müssen natürlich auch allgemeine Grunderkrankungen abgeklärt werden. Im Rahmen der körperlichen und der apparativen Untersuchung kann man keine grundsätzliche körperliche Erkrankung feststellen.
Insgesamt wird die Diagnose des Burn-out-Syndroms anhand der Anamnese und der fehlenden objektiv feststellbaren Grunderkrankungen gestellt.
Es gibt in der medizinischen Fachwelt Krankheitsbilder mit ähnlicher Symptomatik: in der Psychatrie gibt es beispielsweise die sogenannte Neurasthenie (Zustand anhaltender übersteigerter Müdigkeit und Erschöpfung), das chronische Müdigkeitssyndrom (chronic fatigue syndrom = CFS -> chron. Müdigkeit verbunden mit körperlichen Beschwerden wie Halsschmerzen > 6 Monate) und das chemische Hypersensitivitätssyndrom (Multiple Chemische Sensitivität = MCS).
http://www.aok.de/bund/tools/medicity/diagnose.php?icd=14058
Definition
Das Burn-out-Syndrom beschreibt einen Zustand der totalen chronischen Erschöpfung mit Krankheitsgefühl (> 6 Monate); übersetzt bedeutet es etwa "Ausgebranntsein"....
Diagnostik
Im Rahmen des Anamnesegesprächs zwischen Arzt und Patient erkennt der Arzt in manchen Fällen schon eine psychisch ursächliche Komponente (z. B. Narzissmus) für die Beschwerden. Es werden Fragen zu der privaten und beruflichen Situation gestellt sowie zum eigenen psychischen Befinden. Des Weiteren müssen natürlich auch allgemeine Grunderkrankungen abgeklärt werden. Im Rahmen der körperlichen und der apparativen Untersuchung kann man keine grundsätzliche körperliche Erkrankung feststellen.
Insgesamt wird die Diagnose des Burn-out-Syndroms anhand der Anamnese und der fehlenden objektiv feststellbaren Grunderkrankungen gestellt.
Es gibt in der medizinischen Fachwelt Krankheitsbilder mit ähnlicher Symptomatik: in der Psychatrie gibt es beispielsweise die sogenannte Neurasthenie (Zustand anhaltender übersteigerter Müdigkeit und Erschöpfung), das chronische Müdigkeitssyndrom (chronic fatigue syndrom = CFS -> chron. Müdigkeit verbunden mit körperlichen Beschwerden wie Halsschmerzen > 6 Monate) und das chemische Hypersensitivitätssyndrom (Multiple Chemische Sensitivität = MCS).
http://www.aok.de/bund/tools/medicity/diagnose.php?icd=14058