Seite 1 von 1

CFS = Neurasthenie

BeitragVerfasst: Montag 27. Juli 2009, 19:58
von Amazone
Da fehlen einem die Worte.


Zitat:
Kernaussagen

* Erschöpfung ist eine der häufigsten Beschwerden in der Allgemeinbevölkerung. Die Ätiologie ist ausgesprochen vielfältig und umfasst eine große Zahl von körperlichen oder auch von schwerwiegenden seelischen Krankheiten.
* Es muss primär stets der sichere Ausschluss einer anderweitigen Erkrankung im Vordergrund stehen, bevor man die Diagnose eines „Chronic-Fatigue-Syndroms” stellen kann.
* Es handelt sich um eine rein deskriptive Störungsbezeichnung, um ausschließlich subjektive Beschwerden und es existieren bisher keine spezifischen und objektiven somatischen Befunde.
* Trotz aller immer noch heftig geführten Diskussionen über die Ursache dieses Krankheitsbildes ist das CFS einer somatoformen Störung zuzuordnen. Die dafür geltenden Diagnosekriterien sind im Einzelfall fast stets erfüllt. Eine Vielzahl anderer in verschiedenen Bereichen der Medizin gebräuchlichen Bezeichnungen wie Fibromyalgie, Colon irritabile, temporomandibuläres Syndrom, Burn-out-Syndrom u. a. überschneiden sich damit weitgehend, entsprechendes gilt für die umweltassoziierten Beschwerden.
* Die somatischen Erklärungsversuche, die seit über 100 Jahren diskutiert werden, überzeugen bis heute nicht. Sie spiegeln die immer wiederkehrenden Versuche der Betroffenen wider, eine subjektiv stigmatisierende „psychiatrische” Bewertung zugunsten eines pseudoorganischen Erklärungsmodells zu vermeiden.
* Im Einzelfall sollte CFS als Neurasthenie (F48.0) oder bei körperlichen Begleitsymptomen als Somatisierungsstörung (F45.0) bzw. als undifferenzierte Somatisierungsstörung (F45.1) klassifiziert werden

Quelle: Thieme eJournals – Abstract

http://www.reha-psychologie.net/reha/2009/07/chronic-fatigue-syndrom-und-neurasthenie/

CFS = Neurasthenie

BeitragVerfasst: Montag 27. Juli 2009, 23:12
von Juliane
Hängen jede Menge Arbeitsplätze* dran. Da muss dann schon mal die Neurasthenie herhalten.

Das schlimme ist, Amazone, die glauben das wirklich.


*
Arbeitskreis Klinische Psychologie in der Rehabilitation
Fachgruppe der Sektion Klinische Psychologie
Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP)

Seit 30 Jahren sind Psychologinnen und Psychologen in medizinischen Rehabilitationskliniken tätig. Inzwischen arbeiten rund 1800 PsychologInnen in der Rehabilitation – doch viele immer noch als “Einzelkämpfer/innen”. Aus dem Bedürfnis nach fachlich kompetentem Austausch, menschlich kollegialer Nähe und berufspolitischen Notwendigkeiten wurde 1980 der Arbeitskreis “Klinische Psychologen in Kurkliniken” gegründet, der sich später der Sektion Klinische Psychologie im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen assoziierte.

Heute sind in dem Arbeitskreis vor allem PsychologInnen aus Rehabilitationskliniken organisiert, aber auch Kolleginnen und Kollegen aus Verbänden, von Kostenträgern oder Universitäten, die im Bereich der Rehabilitation arbeiten. Von daher trägt der Arbeitskreis heute den Namen “Arbeitskreis Klinische Psychologie in der Rehabilitation” und ist eine Fachgruppe der Sektion Klinische Psychologie im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP).

Kontakt
Dieter Schmucker
- Sprecher der AK-Leitung -
Städitsche Rehakliniken Bad Waldsee



http://www.reha-psychologie.net/reha/ueber-2/

CFS = Neurasthenie

BeitragVerfasst: Dienstag 28. Juli 2009, 10:55
von Maria Magdalena
Die Gilde der Psychologen stellt ein besonderes Problem für Umweltpatienten dar: es gibt zu viele Psychologen, darunter viele- arbeitslos und hungrig. Und es gibt in unserem Zeitalter der chemischen Industrie und Umweltverschmutzung konsequenter Weise viele Umweltkranke.

Man kann sich vorstellen, was passiert, wenn in unseren harten Zeiten der Finanzkrisen und des Sozialabbaus eine hungrige Meute auf die Menschheit losgelassen wird.
- Editiert von Maria Magdalena am 28.07.2009, 10:56 -

CFS = Neurasthenie

BeitragVerfasst: Dienstag 28. Juli 2009, 12:59
von Thommy the Blogger
Stimmt M-M und ich kann allen nur raten, rüstet Euch und eignet Euch Wissen an.
Gut geeignet ist die Serie von Karlheinz über MCS und Psyche...

Psychostudien unter der Lupe
http://www.csn-deutschland.de/blog/2009/07/28/psychostudien-unter-der-lupe


Unter dem Artikel findet Ihr die Links zu den anderen Teilen der Serie.