Seite 1 von 1

Förster Handbuch - Psychiatrisierung von MCS

BeitragVerfasst: Montag 1. Februar 2010, 16:11
von Amazone
http://books.google.de/books?id=C6PkXGwrp0QC&pg=PA651&lpg=PA651&dq=LSG+M%C3%BCnchen+AZ+L+18+SB+102/99&source=bl&ots=VrJsdDEaNC&sig=_uJOTPVubmmCA7ISWVlldaBhwsY&hl=de&ei=3YdmS96XOcbr-AbU1o2TBw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=4&ved=0CA8Q6AEwAw#v=onepage&q=&f=false

Venzlaff & Förster in Handbuch "Psychiatrische Begutachtung für Ärzte und Juristen" Neuauflage November 2008:

Zitatanfang:
Gerade auch bei Feststellung von Behinderungen auf psychiatrischem Fachgebiet sollte sich der Sachverständige eng an die Definitionen der AHP (Abschnitt 26.3) halten und die dort definierten Krankheitsbilder unter Abgleichung mit den Definitionen der ICD-10 .... bei seinen Feststellungen benennen. Dort nicht genannte Krankheitsbilder, Syndrome u.Ä. wie z.B. ein "familiäres Mittelmeerfieber" können den gerichtlichen Feststellungen regelmäßig nicht zugrunde gelegt werden.
Sollten solche oder ähnliche Diagnosen in den dem Gutachter vorliegenden Befunden auftauchen, hat er die konkrete Funktionsstörung an den nach den AHP im Abschnitt 26.3 genannten psychischen Erkrankungen zu bemessen. Als Vergleichsmaßstab für die Bewertung z.B. von "Umwelterkrankungen" - wie dem "Multiple Chemical Sensitivity"-Syndrom die mit vegetativen Symptomen ...., kommen die in Abschnitt 26.3 unter "neurologische Persönlichkeitsstörungen" genannten Störungen in Betracht.
Zitatende


Herr Förster, Anleitung zum Betrug, oder was?

Förster Handbuch - Psychiatrisierung von MCS

BeitragVerfasst: Montag 1. Februar 2010, 17:44
von Juliane
Das steht auf Amazon:


Psychiatrische Begutachtung: Ein praktisches Handbuch für Ärzte und Juristen

Kurzbeschreibung

Kompaktes Wissen für Gutachter in der forensischen Psychiatrie. Die gelungene Synthese aus medizinischem und juristischem Fachwissen: Die gesamte psychiatrische Begutachtung in einem Band, alle medizinisch-forensischen Aspekte der Erstellung und Beurteilung von Gutachten, nur das Wichtigste zur psychiatrischen Krankheitslehre und viele Fallbeispiele. Noch übersichtlicher durch die Gliederung nach "Eingangskriterien" im Abschnitt Strafrecht. Neu in der 5. Auflage: Neurobiologische Erkenntnisse - Relevanz für die Begutachtung? Straf- und zivilrechtliche Verantwortlichkeit des Gutachters. Begutachtung im Sozialrecht. Waffenrecht / Stalking. Begutachtung bei versicherungsrechtlichen und beamtenrechtlichen Fragen. Mit dem Plus im Web: elsevier.de bietet für dieses Buch: Juristische Inhalte: Gesetzestexte, Kommentare, Urteile. Beispielgutachten. Zusatzinformationen aus anderen psychiatrischen Titeln. Die Angebote auf elsevier.de werden aktualisiert und erweitert. Angebot freibleibend

Über den Autor

Prof. Dr. med. Klaus Foerster Leiter der Sektion Forensische Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen Prof. Dr. med. Harald Dreßing Leiter des Bereichs Forensische Psychiatrie, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie ZI, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim

http://www.amazon.de/Psychiatrische-Begutachtung-praktisches-Handbuch-Elsevier-Portal/dp/343722901X

Förster Handbuch - Psychiatrisierung von MCS

BeitragVerfasst: Montag 1. Februar 2010, 17:48
von Beam me up Scotty
"Juristisches Fachwissen"? Na, dann soll Herr Professor Foerster aufpassen, dass er nicht an einen
Anwalt mit MCS gerät - die gibt's nämlich auch.

Förster Handbuch - Psychiatrisierung von MCS

BeitragVerfasst: Montag 1. Februar 2010, 17:51
von Amazone
@ Beam me up Scotty,

warum kann man dir keine PM schicken?

Hast du gute Kontakte zu einem Anwalt mit MCS?

Gruß
Amazone

Förster Handbuch - Psychiatrisierung von MCS

BeitragVerfasst: Montag 1. Februar 2010, 17:52
von Juliane
Klaus Foerster Leiter der Sektion Forensische Psychiatrie
Harald Dreßing Leiter des Bereichs Forensische Psychiatrie


"Kompaktes Wissen für Gutachter in der forensischen Psychiatrie."

Förster Handbuch - Psychiatrisierung von MCS

BeitragVerfasst: Montag 1. Februar 2010, 17:55
von Juliane
Was die wohl unter einer "neurologische Persönlichkeitsstörungen" verstehen.

Das würde ich gerne mal einem Sprachwissenschaftlter vorlegen.

Förster Handbuch - Psychiatrisierung von MCS

BeitragVerfasst: Montag 1. Februar 2010, 18:40
von Maria Magdalena
Der Begriff ist mir nicht bekannt. Ich habe bisher in der Fachliteratur über Klinische Psychologie oder im Bereich der Psychiatrie über einen solchen Begriff weder gehört noch gelesen. Auch ergibt der Ausdruck (die Kombination) \"neurologische Persönlichkeitsstörung\" keinen in wissenschaftlicher Hinsicht logischen Zusammenhang.

Daher vermute ich, dass es sich schon wieder um eine Phantasie-Erfindung der Psycho-Lobby handelt, genauso wie bei den \"somatoformen Störungen\".

Der Begriff kommt z. B. hier vor:

1) http://www.umg-verlag.de/umwelt-medizin-gesellschaft/re2_03.pdf

2) viewtopic.php?t=11355 (im 2. Post, am Anfang)

3) http://www.anhaltspunkte.de/zeitung/urteile/L_18_SB_102.99.htm

Förster Handbuch - Psychiatrisierung von MCS

BeitragVerfasst: Montag 1. Februar 2010, 18:49
von Juliane
In Düsseldorf noch nicht aufgetaucht, die "neurologische Persönlichkeitsstörung":


Klassifikation der einzelnen Persönlichkeitsstörungen

2.1. Allgemeines zu Persönlichkeitsstörungen
2.2. Definition von Persönlichkeitsstörungen
2.3. Symptomatik und Diagnosestellung aller Persönlichkeitsstörungen nach ICD-10 und DSM-IV
2.3.3. Schizoide Persönlichkeitsstörung
2.3.4. Dissoziale Persönlichkeitsstörung (ICD-10) [Antisoziale Persönlichkeitsstörung (DSM-IV)]
2.3.5. Emotional instabile Persönlichkeitsstörung (ICD-10) [Borderline-Persönlichkeitsstörung (DSM-IV)]
2.3.6. Histrionische Persönlichkeitsstörung
2.3.7. Anankastische Persönlichkeitsstörung (ICD-10) [Zwanghafte Persönlichkeitsstörung (DSM-IV)]
2.3.8. Ängstliche (vermeidende) Persönlichkeitsstörung (ICD-10) [Vermeidend selbstunsichere Persönlichkeitsstörung (DSM-IV)]
2.3.9. Abhängige Persönlichkeitsstörung (ICD-10) [Dependente Persönlichkeitsstörung (DSM-IV)]
2.3.10. Narzisstische Persönlichkeitsstörung
2.4. Dimensionale Diagnose
2.5. Diagnostische Instrumente
2.6. Differentialdiagnostische Abgrenzung
2.7. Komorbidität (Co-occurance)
2.7.1. Komorbidität von Persönlichkeitsstörungen mit anderen Persönlichkeitsstörungen
2.7.2. Komorbidität von Persönlichkeitsstörungen mit Achse-I-Störungen
2.8. Komorbidität mit körperlichen Erkrankungen und Auswirkungen von Persönlichkeitsstörungen auf die allgemeinmedizinische Behandlung

http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/038-015.htm

Förster Handbuch - Psychiatrisierung von MCS

BeitragVerfasst: Montag 1. Februar 2010, 18:54
von Juliane
Ziemlich borderline-ig, was die Autoren da zusammenschreiben.

Förster Handbuch - Psychiatrisierung von MCS

BeitragVerfasst: Montag 1. Februar 2010, 18:55
von Maria Magdalena
Zitat:

\"Der Senat ist in Übereinstimmung mit dem Sachverständigenbeirat beim Bundesminister für Arbeit (vgl Tagung der Sektion Versorgungsmedizin vom 25.-26.11.1998) der Auffassung, dass bei der Bewertung sogenannter \"Umweltkrankheiten\" - wie dem MCS-Syndrom -, die mit vegetativen Symptomen, gestörter Schmerzverarbeitung, Leistungeinbußen und Körperfunktionsstörungen, denen kein oder primär kein organischer Befund zu Grunde liegt, einhergehen, als Vergleichsmaßstab am ehesten die in Ziffer 26.3 Seite 60 ff der Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit im sozialen Entschädigungsrecht und nach dem Schwerbehindertengesetz (AHP) 1996 unter \"neurologische Persönlichkeitsstörungen\" genannten stärker behindernden psycho-vegetativen oder psychischen Störungen mit Einschränkungen der Erlebnis- und Gestaltungsfähigkeit und eventuellen sozialen Anpassungsschwierigkeiten in Betracht kommen (ebenso Landessozialgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 03.04.2001, Az: L 6 SB 53/00, bestätigt durch Urteil des Bundessozialgerichts (BSG) vom 27.02.2002, Az: B 9 SB 6/01 R).\"

Aus http://www.anhaltspunkte.de/zeitung/urteile/L_18_SB_102.99.htm

- Editiert von Maria Magdalena am 01.02.2010, 17:56 -

Förster Handbuch - Psychiatrisierung von MCS

BeitragVerfasst: Montag 1. Februar 2010, 19:05
von Maria Magdalena
Zitat:
"Das SG ist dem Gutachten des Dr. H. gefolgt und hat die Klage mit Urteil vom 22.09.1999 abgewiesen. Eine eigenständige Bewertung eines Multiple Chemikal Sensitivity (MCS)-Syndroms hat es mit der Begründung abgelehnt, ein solches sei als Erkrankung in der wissenschaftlichen Medizin derzeit noch umstritten." (aus obigem Link)

Frage: wie war der Stand der Wissenschaft 1999?

Zitat:
"Gegen dieses Urteil hat der Kläger Berufung eingelegt. Der Senat hat zur Abklärung der beim Kläger bestehenden Behinderungen ein Gutachten des Prof. Dr. E., Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin, vom 18.09.2001 sowie zur Feststellung des GdB ein Gutachten des Arztes für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin Dr. R. vom 29.11.2001 eingeholt. Prof. Dr. E. hat beim Kläger keinen Anhalt für eine umweltmedizinisch-humantoxikologisch relevante Belastung gefunden." (s. o.)

Kommentar: Ist E. Prof. Ewers?

Förster Handbuch - Psychiatrisierung von MCS

BeitragVerfasst: Montag 1. Februar 2010, 23:02
von Maria Magdalena
Ich frage mich jetzt, warum steht eine Krankheit wie MCS in einem Buch über psychiatrische Begutachtung?!

Wir wissen, dass MCS im DIMDI nicht als psychiatrische Krankheit (unter F) aufgeführt ist, sondern den Code einer körperlichen Krankheit (nämlich unter T) hat.

Was bilden sich eigentlich diese Herren Venzlaff und Förster ein? Woher nehmen diese Psychiater die Frechheit, so viele körperlich schwer kranke Menschen auf diese hinterhältige Art und Weise zu entwürdigen, zu diskriminieren, sie ihrer Menschenrechte zu berauben, indem sie sie in eine Psychokiste stecken und ihnen damit ihre Existenz streitig machen?!

Auch wenn diese beiden Herren keine menschlichen Gefühle und keine Würde haben, und deshalb in Kauf nehmen, so tief zu sinken- warum haben die nicht wenigstens Angst vor dem Gesetz? Sind sie sich ihrer Sache wirklich so sicher oder haben sie einfach jeden Realitätsbezug verloren und daher auch jedes Schamgefühl und jede moralische Hemmung? Oder sind die Herren Psychoexperten einfach auch Experten im Verdrängen?

Wissen diese beiden Herren Venzlaff und Förster nicht, für wie viel menschliches Leid und zerstörte menschliche Existenzen sie sich mitverantwortlich und mitschuldig machen?!!! Ist diese erschreckende Tatsache diesen beiden Tatsachenverdrehern überhaupt bewusst?

Und hätten diese beiden überhaupt den Mut, für die Lügen, die sie über Umweltkrankheiten in ihrem Buch geschrieben haben, gerade zu stehen?!


- Editiert von Maria Magdalena am 01.02.2010, 22:38 -

Förster Handbuch - Psychiatrisierung von MCS

BeitragVerfasst: Dienstag 2. Februar 2010, 10:18
von Juliane
Bei Amazon kann man in dem Schinken blättern.
Klaus Foerster und Harald Dreßing sind die Herausgeber


Den von Amazone berichteten Beitrag hat Bernd Grüner geschrieben.


Kapitel V Sozialrecht

Rechtliche Grundlagen Seite 611 ff

Seite 651

30.3.8 Aspekte zum Schwerbehindertenrecht

http://www.amazon.de/gp/reader/343722901X/ref=sib_dp_pt#reader-page



Wer ist der Autor Bernd Grüner ?

Ich habe Freund Google befragt, der kennt Grüner:



Sozialgericht Gießen - Präsentation

Direktor ist seit dem 12.05.2003 Bernd Grüner. Das Sozialgericht liegt mitten in der Stadt Gießen in unmittelbarer Nachbarschaft zum Landgericht (siehe auch ...
http://www.sg-giessen.justiz.hessen.de/.../SG_Giessen_Internet?.../SG_Giessen...



Sozialgericht Gießen Direktor seit 2003 Bernd Grüner.


Na also.

Förster Handbuch - Psychiatrisierung von MCS

BeitragVerfasst: Dienstag 2. Februar 2010, 10:52
von Juliane

F�rster Handbuch - Psychiatrisierung von MCS

BeitragVerfasst: Dienstag 2. Februar 2010, 12:01
von Juliane