Prof. Herbert Csef über MCS

Prof. Herbert Csef über MCS

Beitragvon Juliane » Mittwoch 17. Februar 2010, 00:02

"Mit seinem vielzitierten Buch "Moderne Leiden. Zur Geschichte der
psychosomatischen Krankheiten."+ (39) hat Edward Shorter offensichtlich
einen Nerv der zeitgenossischen Medizin getroffen. Er nennt Krankheitsbilder,
fur die Somatisierungsprozesse besonders charakteristisch sind:

1. Das Chronic Fatigue Syndrom (CFS) bzw. das chronische Mudigkeits-Syndrom
2. Die "Umweltkrankheit" MCS (Multiple Chemical Sensitivities)
3. Die Fibromyalgie (FM)


Diese Krankheitsbilder zeichnen sich dadurch aus, dass sie an Haufigkeit
enorm zunehmen, dass sie in den Medien und der Laienpresse sehr lebhaft
diskutiert werden und dass Schulmedizin und Alternativmedizin gegensatzliche
Auffassungen zur Entstehung und Behandlung dieser Krankheitsbilder haben.
Insofern fuhren die genannten "Modekrankheiten" direkt ins Zentrum der
hochst aktuellen kontroversen Diskussion zwischen wissenschaftlicher Medizin
und alternativen Heilmethoden. Namhafte Internisten wie Buchborn (5).
Eisberg und Mitarbeiter( 12), Marx (28, 29) und Kobberling(24) haben hierzu
neuere kritische Stellungnahmen vorgelegt und die immense PraxisreIevanz \
dieses Themas hervorgehoben.

Die Etiologie und Pathogenese dieser Syndrome sind nicht geklart, so dass bei
einer Vielfalt von Hypothesen ein wissenschaftlicher Konsens fehlt. dass die
Moglichkeit einer diagnostischen

Objektivierung nicht gegeben ist, pragt die Ausschlu diagnostik das
diagnostische Procedere (11). Mittlerweile liegen Forschungsergebnisse vor,
die die Vermutung von Shorter (39), dass es sich bei den genannten Syndromen
uberwiegend um Somatisierungssyndrome und damit um zeittypische
psychosomatische Erkrankungen handelt. bestatigen.



Umweltangst und psychische Storungen
------------------------------------

Das Leitsymptom "Umweltangst" oder "Angst vor Umweltgiften" kann auf eine
noch nicht diagnostizierte Angstatorung hinweisen(9). Es gibt jedoch noch
eine Reihe andere psychischer Storungen, bei denen Umweltangste vorkommen
konnen (Tab.3).

Neben den Angstatorungen sind es eben besonders somatoforme Storungen, die
sich hinter der Maske einer fraglichen "Umweltkrankheit" verbergen konnen.
Entsprechend der ICD-10-Klassifikation liegen bei den somatoformen Storungen
Korpersymptome vor, die nicht auf eine organische Ursache zuruckgefuhrt
werden konnen (8,20). Einige empirische Untersuchungen lieferten erste
testpsychologische Befunde, dass "Umweltkranke" ohne nachweisbare
intoxikation eine deutlich erhohte Somatisierungstendenz haben und damit fur
die Manifestation des Krankheitsbildes "Somatoforme Storung" besonders
anFallig sind. Hypochondrie, Vergiftungswahn, depressive Syndrome und
Personlichkeitsatorungen sind weitere psychische Erkrankungen, die das
Leitsymptom "Angst vor Umweltgiften" aufweisen konnen.


Tab.3 Psychische Storungen, bei denen das Leitsymptom "Umweltangst"
oder "Angst vor Untweltgiften" vorkommen kann (ICD-10-Klassifikation)

- Angstatorungen (f 40/41)
- somatoforme Storungen (f 45)
- Hypochondrie (f 45.2)
- wahnhafte Storungen zum Beispiel Vergiftungswahn (f 22)
- affektive Storungen (f 3)
- Personlichkeitsatorungen (f 60-63)
- zugehorige ICD-10-Ziffern (Kapitel V)


Multiple Chemische Sensitivitat (MCS)
-------------------------------------

Das Syndrom der "Multiplen Chemischen Sensibilitat" (MCS) ist eine "neuartige
umweltmedizinische Symptomkonsteliation" (1), die vor etwa 40 Jahren in den
USA beschrieben wurde. Bis heute ist sie in der Schulmedizin als
eigenstandige Erkrankung nicht anerkannt. Neuere medizinische Diskussionen
des MCS-Syndroms machen die sehr kontroversen Positionen deutlich (1,4,41).
Mittlerweile liegt ein deutschsprachiges Handbuch "Chemikalienunvertraglich-
keit MCS"(27) vor, das mit 496 Literaturstellen aus uberwiegend
wissenschaftlichen Fachjournalen um die Anerkennung von MCS als eigenstandige
Erkrankung ringt. Ausfuhrliche Patientenratgeber (7) verfolgen dieselbe
Zielrichtung.

Der Beschwerdekomplex MCS umfasst typischerweise Symptome mehrerer
Organsysteme, die sich wie folgt zusammenfassenlassen:
1. Symptome des Zentralnervensystems wie Kopfschmerzen.
Mudigkeit, allgemeine SchwSche, Storungen der Merkfahig-
keit und Konzentration, Schlafstorungen, Schwindel, Ohn-
macht.
2. "Reiz-Symptome" wie zum Beispiel Reizungen der Schleim-
haute des Auges ("Augenbrennen"), Reizhusten.
3. Verdauungsbeschwerden wie zum Beispiel Vollegefuhl. BlS-
hungen. DurchFalle, krampfartige Bauchschmerzen.


Bei den Umwelt-Syndromen ist die diagnostische Herausforderung besonders
gross, weil es eben zahlreiche exogen bedingte Krankheiten gibt, die
eindeutig auf Gifte oder Schadstoffe der Umwelt zuruckzufuhren sind. Unter
der zunehmenden Zahl jener Patienten, die bei Arzten, umweltmedizinischen
Ambulanzen oder Beratungstellen Hilfe suchen und ihre Beschwerden als
umweltbedingt darstellen, befindet sich jedoch ein erheblicher Teil von
Kranken, bei denen klinisch-chemische Untersuchungen, Biomonitoring oder
Schadstoffmessungen in Wohnung und Arbeitsplatz Keine nachweisbare
Belastungen ergeben. Bei ihnen liegt dann die Verdachtsdiagnose einer
psychischen Storung nahe. Die deutschsprachigen Bezeichnungen fur die
Umweltkrankheit MCS (Multiple Chemical sensitivity) - Wie Umweltphobie,
Toxikophobie, Chemophobie oder umweltbezogene Angst-krankheiten(9) - weisen
darauf hin, dass eine besonders enge Verknupfung von Angstatorungen und
"Umweltkrankheiten ohne Schadstoffnachweis" besteht. Die Vielzahl der
verwendeten Begriffe legt nahe, dass auf der Syndrom-Ebene enge Verbindungen,
zu veschiedene psychischen Storungen bestehen. Die Begriffe
"Umwelthypochondrie" oder "+kochonder" verweisen auf die Bezuge zur
Hypochondrie. Im Blickwinkel des vorliegenden Beitrages, der besonders
moderne Somatisierungsatorungen fokussiert, scheint der englischsprachige
Begriff "20th century disease" besonders aufschlussreich. Er apostrophiert,
dass es sich um eine sehr zeittypische Erkrankung unseres Jahrhunders handelt.


Syndromale Gemeinsamkeiten von Chronic Fatigue Syndrom,
Fibromyalgie und Multipler Chemischer Sensitivitat"


Prof. Dr, Herbert Csef
Medizinische Poliklinik
Arbeitsbereich Psychosomatische Medizin
und Psychotherapie
der Universitat Wurzburg

http://www.me-cvs.nl/index.php?pageid=4126&printlink=true&highlight=neurosen
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

Zurück zu Goldene Zitrone der Umweltmedizin

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste

cron