Uni Frankfurt missinformiert über MCS

Erschütternd was als Information über MCS angeboten wird
Uni Frankfurt:
Multiple chemische Sensitivität (MCS)
Ätiologie und Pathogenese:
- Zahlreiche Hypothesen, aber keine gesicherten Erkenntnisse:
o biologisch/physiologische Reaktion auf chemische Expositionen im Niedrigdosisbereich, Mechanismen im Einzelnen unklar (postuliert werdenimmunologische Ursachen, Neurotoxität, neurogene Entzündung).
o Stresssymptome auf Umweltexpositionen im Niedrigdosisbereich,gegebenenfalls einmalige Triggerung durch eine Exposition in hoher Dosis.Die zunehmende Empfindlichkeit ist somit das Ergebnis einer„Konditionierung“.
o MCS ist eine Fehldiagnose und chemische Expositionen sind nicht dieUrsachen. Die Symptome beruhen auf nicht diagnostizierter körperlicher(Porphyrie) oder psychiatrischer Krankheit (z.B. Depression, Angststörung,Somatisierungsstörung).
o MCS ist ein Glaubenssystem, das sich durch kulturell geprägtes Krankheitsverhalten manifestiert
http://www.med.uni-frankfurt.de/stud_med/klinik/fach/qb06/download/mcs.pdf
Uni Frankfurt:
Multiple chemische Sensitivität (MCS)
Ätiologie und Pathogenese:
- Zahlreiche Hypothesen, aber keine gesicherten Erkenntnisse:
o biologisch/physiologische Reaktion auf chemische Expositionen im Niedrigdosisbereich, Mechanismen im Einzelnen unklar (postuliert werdenimmunologische Ursachen, Neurotoxität, neurogene Entzündung).
o Stresssymptome auf Umweltexpositionen im Niedrigdosisbereich,gegebenenfalls einmalige Triggerung durch eine Exposition in hoher Dosis.Die zunehmende Empfindlichkeit ist somit das Ergebnis einer„Konditionierung“.
o MCS ist eine Fehldiagnose und chemische Expositionen sind nicht dieUrsachen. Die Symptome beruhen auf nicht diagnostizierter körperlicher(Porphyrie) oder psychiatrischer Krankheit (z.B. Depression, Angststörung,Somatisierungsstörung).
o MCS ist ein Glaubenssystem, das sich durch kulturell geprägtes Krankheitsverhalten manifestiert
http://www.med.uni-frankfurt.de/stud_med/klinik/fach/qb06/download/mcs.pdf