Seite 1 von 1

Peinlich!

BeitragVerfasst: Dienstag 24. August 2010, 17:32
von mirijam
"Psychosomatik der umweltbezogenen Gesundheitsstörungen
Constanze Hausteiner, Susanne Bornschein, Dennis Nowak and Peter Henningsen


Abstract

Die Umweltmedizin befasst sich mit den akuten und chronischen Auswirkungen von chemischen und physikalischen Umwelteinflüssen sowohl auf die objektiv messbare als auch auf die subjektiv wahrgenommene Gesundheit. Da die Einflüsse jedoch sehr komplex, stetig wechselnd und experimentell nur begrenzt untersuchbar sind, sind subjektiv wahrgenommene Kausalzusammenhänge schwer zu beweisen bzw. zu widerlegen.

Patienten mit umweltbezogenen Beschwerden erleben eine unmittelbare gesundheitliche Bedrohung durch weitverbreitete chemische Substanzen oder auch Strahlungen oder Felder, die häufig durch naturwissenschaftliche Verfahren nicht valide belegt werden kann.

Typische Beispiele sind die generalisierte Überempfindlichkeit auf alltägliche Chemikalien bei der multiplen Chemikaliensensibilität oder die Attribuierung von Beschwerden auf Amalgam aus Zahnfüllungen. Die geschilderten Symptome sind oft vielgestaltig, unspezifischer Natur und zeigen einen hohen Grad an Überschneidungen mit dem Symptomspektrum anderer, auch primär nicht umweltbezogener unklarer Syndrome.

Auf der Basis moderner psychosomatischer Konzeptualisierungen können solche unklaren umweltbezogenen Syndrome am ehesten als somatoforme Störungen betrachtet und entsprechend behandelt werden. Besonders ist dabei – neben der hohen psychischen Komorbidität – auf dysfunktionale Kognitionen, Emotionen und Verhalten und die oft massiv eingeschränkte Lebensqualität zu achten."

http://www.springerlink.com/content/tw07tptq8j501572/

Peinlich!

BeitragVerfasst: Dienstag 24. August 2010, 18:14
von Janik
Frage an die Herren und Damen Wissenschaftler:

Wo ist denn Ihre Erfolgsbilanz der letzten Jahre einzusehen?
Wo kann der interessierte Leser peer-review Doppelblind-Studien über Ihre Erfolge nachlesen?

Peinlich!

BeitragVerfasst: Dienstag 24. August 2010, 19:42
von kf-forum
Man merkt doch schon an den Formulierungen dieser akademisch verblendeten Autoren, dass sie mit viel unverständlichem Geschriebs davon ablenken wollen, dass Sie iegntlich nichts wissen. Peinlich auch der innere Widerspruch der Darlegung - zunächst wird festgestellt, dass "Kausalzusammenhänge schwer zu beweisen bzw. zu widerlegen" sind und plötzlich sind es aber am ehesten psychische Zusammenhänge... Diese Autoren tun mir leid, singen sie doch das Lied, dass man ihnen (wahrscheinlich von der Ärzte- oder Pharma- oder Chemie-LObby vorgegeben hat). Wissenschaftler anderer Länder werden sich schlapp lachen über diese "Kollegen"...

gruß kf

Peinlich!

BeitragVerfasst: Dienstag 24. August 2010, 20:48
von Melville
Schlapp lachen? Da kennt sie keiner Klaus;)

Peinlich!

BeitragVerfasst: Dienstag 24. August 2010, 20:57
von Yol
Die Ausdrucksweise sagt schon aus dass man sich mit der Materie nicht auskennt. Es sieht so aus als hätte jemand einen nicht sehr verständlichen Vordruck geliefert, den man nun - als Fachleute allgemein verständlich gestalten soll.

Mann sollte nicht versuchen abzuschreiben wenn man vom angegebenen Thema nichts verstanden hat - daraus wird nur Kauderwelsch.

Und so liest sich das ganze - für Laien schon. Wie soll das auf Insider der Materie wirken? Lächerlich und respektlos gegenüber Kollegen die die Materie nun tatsächlich besser kennen.

Peinlich!

BeitragVerfasst: Mittwoch 25. August 2010, 01:28
von mirijam
Ja, das ist in der Tat widersprüchlich und chaotisch. Vielleicht können sie es nicht besser überblicken und formulieren, weil sie geistig auf einem tieferen Level liegen? Oder liegt es eher daran, dass es nicht einfach ist, eine Lüge als Fakt zu verkaufen?

Übrigens der Ausdruck "somatoforme Störung" klingt irgendwie schizophren.

Peinlich!

BeitragVerfasst: Mittwoch 25. August 2010, 20:32
von Juliane
Constanze Hausteiner, Susanne Bornschein, Dennis Nowak and Peter Henningsen ist nix zu peinlich,Mirijam.

Gib nur mal die Namen hier in die Suchfunktion des Forums.

Ich schätze, die würden liebend gerne unsere goldende Zitrone entgegen nehmen. Hauptsache der Rubel rollt.