Seite 1 von 1

MCS WS 2009 in Ulm " Buntes Krankheitsbild "

BeitragVerfasst: Freitag 24. Juni 2011, 12:35
von Juliane
"Umweltmedizin Steinacker WS2009

Klinische Umweltmedizin Q6- Einführung in die Ulmer Konzeption

Prof. Dr. Steinacker,
Prof. Dr. Radermacher,
Prof. Dr. Seidel
und Mitarbeiter


Schwerpunkte des Querschnittsfachs Q6

Umweltmedizin

Interne Verarbeitung (Regulation)


– Definition in Vorlesung, ansonsten Neurologie, Psychosomatik



Multichemosensitivitätssyndrom

(MCS)

PKrankheitssymptome unspezifischer Art

PUnspezifische Ursache

< Keine spezifische Toxität!!!

PVerschiedene toxische Stoffe und

Bedingungen werden vermutet

< Toxität ist normal spezifisch für eine Noxe!!!

< Umweltbedingungen

PSomatisierungstendenzen


Multichemosensitivitätssyndrom

(MCS)

PHäufig psychosomatische Begleiterkrankung

< Depressive und Zwangspersönlichkeiten häufig

< Umwelt wird als bedrohlich empfunden

Somatisierung deutliches Zeichen

< Sachliche Information und Beratung verhindert

Chronifizierung

< Ärztliches Abtun von empfundenen Beschwerden steht

oft am Anfang einer Somatisierung

< Unnötige Messungen vermeiden

Buntes Krankheitsbild und fehlende Zuordnung zueiner Toxität unterstützen die Diagnose.."


http://www.uni-ulm.de/sportmedizin/Dokumente/Q6/Q6_Umweltmedizin_Steinacker_WS2009_B.pdf

MCS WS 2009 in Ulm " Buntes Krankheitsbild "

BeitragVerfasst: Freitag 24. Juni 2011, 12:59
von Mike
Noch mehr zur Uni Ulm:
viewtopic.php?t=15760

MCS WS 2009 in Ulm " Buntes Krankheitsbild "

BeitragVerfasst: Freitag 24. Juni 2011, 13:50
von Osmanthus
Buntes, unkompetentes Gestammel über etwas von dem die Herren Professoren ganz offenkundig keine Anhnung haben.
Setzen 6.