Seite 1 von 1

Alle wollen MCS erforschen an der TUM

BeitragVerfasst: Dienstag 22. November 2011, 00:07
von Juliane
Wissenschaftliche Schwerpunkte
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Direktor: Univ.-Prof. Dr. Hans Förstl


Gerade auf einem so komplexen Gebiet wie der Psychiatrie und Psychotherapie, spielt die Forschung eine wichtige Rolle. Die Mitarbeiter der Klinik beteiligen sich daher an einer Reihe von wissenschaftlichen Studien, die dem besseren Verständnis psychischer Erkrankungen dienen. Dabei stehen unter anderem folgende Fragestellungen im Vordergrund: Wie entstehen Alzheimer und andere Demenzerkrankungen? Welchen Einfluss haben dabei genetische Faktoren? Wie lassen sich die Erfolge der Verhaltenstherapie weiter verbessern? Welche Therapie hilft bei welcher Erkrankung?

Schwerpunkte der Forschung sind:

......

Umweltbezogene Gesundheitsstörungen / Multiple Chemikalienempfindlichkeit (MCS)


...........


http://www.progredienzangst.med.tum.de/de/gesundheitsversorgung/kliniken/psychiatrie/index.php

Alle wollen MCS erforschen an der TUM

BeitragVerfasst: Dienstag 22. November 2011, 00:08
von Juliane
Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein

Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Dr. phil. Johannes Ring


Umwelterkrankungen

In einer umwelt-medizinischen Sprechstunde werden Patienten mit umweltassoziierten Erkrankungen, insbesondere dem "Öko-Syndrom" (Multiple Chemikalien Sensitivität, MCS) betreut.

http://www.progredienzangst.med.tum.de/de/gesundheitsversorgung/kliniken/dermatologie/index.php

Alle wollen MCS erforschen an der TUM

BeitragVerfasst: Dienstag 22. November 2011, 00:09
von Juliane
Toxikologische Abteilung der II. Medizinischen Klinik

Leitung: Univ.-Prof. Dr. Thomas Zilker

Erforschung von Umweltvergiftungen vor allem MCS-Syndrom (multiple chemical sensitivity).

http://www.progredienzangst.med.tum.de/de/gesundheitsversorgung/kliniken/toxikologie/index.php