umweltbezogenen Krankheitstheorie

Ein Blick in die Schweiz.Oekoskop3/08
Psychodynamische Hintergründe einer umweltbezogenen
Krankheitstheorie
Pia Heller, Zürich
Dieser Artikel gibt einige Anregungen zum Thema „Psychodynamische Hintergründe einer Krankheitstheorie“.
Folgende Aspekte werden dabei angesprochen: Zuerst Informationen über die historischen und
gesellschaftlichen Hintergründe und Zusammenhänge, dann über den klinischen Alltag, wobei es hier vor
allem um den Niederdosisbereich geht. Ein Anliegen sind die fixierten Krankheitstheorien einer PatientInnensubgruppe
und im Anschluss daran werden Modelle vorgestellt, die versuchen, diese Fixierung genauer
zu erfassen.
http://www.aefu.ch/typo3/fileadmin/user_upload/aefu-data/b_documents/oekoskop/Oekoskop_3_08_web.pdf
Psychodynamische Hintergründe einer umweltbezogenen
Krankheitstheorie
Pia Heller, Zürich
Dieser Artikel gibt einige Anregungen zum Thema „Psychodynamische Hintergründe einer Krankheitstheorie“.
Folgende Aspekte werden dabei angesprochen: Zuerst Informationen über die historischen und
gesellschaftlichen Hintergründe und Zusammenhänge, dann über den klinischen Alltag, wobei es hier vor
allem um den Niederdosisbereich geht. Ein Anliegen sind die fixierten Krankheitstheorien einer PatientInnensubgruppe
und im Anschluss daran werden Modelle vorgestellt, die versuchen, diese Fixierung genauer
zu erfassen.
http://www.aefu.ch/typo3/fileadmin/user_upload/aefu-data/b_documents/oekoskop/Oekoskop_3_08_web.pdf