Zilker beurteilt Kind mit MCS

Diesen Erguß von Zilker, Bornschein & Co. möchte ich Euch nicht vorenthalten.
Bitte beachtet die ausgefeilte diffamierende Wortwahl.
Meine Meinung: Das hat ein echter Wissenschaftler nicht nötig!
Hausteiner C; Bornschein S; Förstl H; Zilker T
Titel: Multiple chemical sensitivity (MCS) - Case of a 13-year-old girl
Multiple Chemikaliensensitivität (MCS) - Fallbericht eines 13-jährigen Mädchens
Quelle: Monatsschrift Kinderheilkunde - Organ der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin Organ der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin /2005/
Abstract:
Ein aktuelles Phänomen in der Umweltmedizin ist die multiple Chemikaliensensitivität (MCS). Betroffene berichten von einer subjektiven Unverträglichkeit kleinster Mengen ubiquitär vorhandener Chemikalien. Die Ätiologie des Syndroms ist umstritten. Aktuell werden am ehesten psychologische Zusammenhänge diskutiert, aufgrund derer MCS als somatoforme Störung einzuordnen wäre. Im Kindesalter scheint das Syndrom selten diagnostiziert zu werden. Wir stellen den Fall eines 13-jährigen Mädchens mit langjährigen und vielfältigen Beschwerden vor, deren Ursache trotz deutlicher Hinweise auf psychosomatische Zusammenhänge schließlich in einer multiplen Chemikaliensensitivität gesehen wurde.
Bitte beachtet die ausgefeilte diffamierende Wortwahl.
Meine Meinung: Das hat ein echter Wissenschaftler nicht nötig!
Hausteiner C; Bornschein S; Förstl H; Zilker T
Titel: Multiple chemical sensitivity (MCS) - Case of a 13-year-old girl
Multiple Chemikaliensensitivität (MCS) - Fallbericht eines 13-jährigen Mädchens
Quelle: Monatsschrift Kinderheilkunde - Organ der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin Organ der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin /2005/
Abstract:
Ein aktuelles Phänomen in der Umweltmedizin ist die multiple Chemikaliensensitivität (MCS). Betroffene berichten von einer subjektiven Unverträglichkeit kleinster Mengen ubiquitär vorhandener Chemikalien. Die Ätiologie des Syndroms ist umstritten. Aktuell werden am ehesten psychologische Zusammenhänge diskutiert, aufgrund derer MCS als somatoforme Störung einzuordnen wäre. Im Kindesalter scheint das Syndrom selten diagnostiziert zu werden. Wir stellen den Fall eines 13-jährigen Mädchens mit langjährigen und vielfältigen Beschwerden vor, deren Ursache trotz deutlicher Hinweise auf psychosomatische Zusammenhänge schließlich in einer multiplen Chemikaliensensitivität gesehen wurde.