Bachert - Klinik der Umwelterkrankungen

Bachert - Klinik der Umwelterkrankungen

Beitragvon Frankie » Sonntag 22. Januar 2006, 12:35

C. Bachert, Düsseldorf
Klinik der Umwelterkrankungen von Nase und Nasennebenhöhlen - Wissenschaft und Praxis


.....Der gesellschaftliche Druck auf der einen Seite und die diagnostischen Unsicherheiten auf der anderen Seite werden ersichtlich an dem erst kürzlich eingeführten Begriff der idiopathischen umweltbedingten Intoleranzen (idiopathic environmental intolerances) (IEI, WHO 1996). Reizerscheinungen der Atemwege, aber auch unspezifische Symptome wie Kopfschmerz, Müdigkeit und Reizbarkeit werden durch kleinste Dosen verschiedener Chemikalien ausgelöst, nachdem zuvor ein akutes oder chronisches Expositionsereignis angegeben wird. Betroffen sind meist Patientinnen im Alter von 30 — 50 Jahren mit höherer Bildung. Es besteht ein starker Leidensdruck, der aus Angst vor Chemikalien zur sozialen Isolation führen kann. Nach heutiger Expertenmeinung ist ein Zusammenhang zwischen einer Exposition und den Symptomen nicht bewiesen, weder eine spezifische Diagnostik noch eine gesicherte Therapie stehen zur Verfügung. Neben den möglichen Schadstoffen sollte das psycho-soziale Umfeld der Patienten beachtet, die soziale Isolation vermieden werden. Der Begriff IEI darf nur im Notfall nach Ausschluß sämtlicher Differentialdiagnosen angewendet werden.
Frankie
 

Zurück zu Goldene Zitrone der Umweltmedizin

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste

cron