fahrlässige Körperverletzung

fahrlässige Körperverletzung

Beitragvon Alex » Sonntag 19. November 2006, 21:02

Irgendwie fahrlässige Körperverletzung oder?

Leitlinien Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik
Gemeinsame Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Psychotherapeutische Medizin,
Deutschen Gesellschaft für Psychonanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT),
des Deutschen Kollegium für Psychosomatische Medizin (DKPM) und
der Allgemeinen Ärztlichen Gesellschaft für Psychotherapie (AÄGP)


4.1 Primärärztliche Behandlung
Die Zielsetzung "Beschwerdelinderung statt Heilung" ist in schwereren Fällen angemessen und für den Betroffenen akzeptabler, da sie im Erleben unabhängiger ist von der ggf. differenten Ursachenüberzeugung.
Zentraler Punkt ist die Beratung des Patienten hinsichtlich der Vermeidung anscheinend schädigender Umweltstoffe. Während gelegentliche kurzfristige Vermeidungen im Sinne der Angstminderung und Beziehungsstabilisierung sinnvoll sein können, ist dem Patienten mittel- und langfristig (in nicht-direktiver Form) zur Re-Exposition, zur Auseinandersetzung mit den anscheinend schädigenden Agentien zu raten.

Ist der Lebensstil des Betroffenen bereits umfassend um Vermeidungsverhalten herum organisiert (meist mit Erwerbs- bzw. Berufsunfähigkeit einhergehend), ist das primäre Ziel der Behandlung die Verhütung weiterer Verschlimmerungen.

Obsolet:


Empfehlung zur ausgedehnten Vermeidung, wie sie von Anhängern des Konzepts der biologisch vermittelten Überempfindlichkeit bzw. Schädigung, z.B. von vielen Heilpraktikern, häufig ausgesprochen wird (sog. Ausleitungen von Quecksilber, Vermeiden von Nahrungsmitteln und chemischen Stoffen, Umbau des Hauses bis zu Umzug etc.). Die Wirksamkeit dieser Maßnahmen mit erheblichen psychischen, sozialen und finanziellen Folgen ist unbewiesen.

http://www.uni-duesseldorf.de/awmf/ll/051-009.htm
Alex
 

fahrlässige Körperverletzung

Beitragvon Juliane » Dienstag 28. Juli 2009, 23:51

Leitlinien Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik




Leitlinie Somatoforme Störungen 9:
Umweltbezogene Körperbeschwerden

Hinter dem Oberbegriff UKB verbergen sich eine Reihe von Entitäten, die auf spezifische Umweltagentien oder auf eine allgemeine, über einzelne Stoffe hinausgehende Überempfindlichkeit gegen Umweltstoffe verweisen. International am breitesten diskutiert werden gegenwärtig die "Idiopathic Environmental Intolerance" (IEI) bzw. das weitgehend synonyme "Multiple Chemical Sensitivity - Syndrom" (MCS) als Prototyp eines allgemeinen Überempfindlichkeitssyndroms, daneben auch das "Sick Building Syndrom" (SBS), amalgam-bezogene Beschwerden und die sog. elektrische Hypersensitivität. Im deutschen Sprachraum finden darüberhinaus Beschwerden, die auf Expositionen mit Holzschutzmitteln, Lösungsmitteln, Insektiziden und Schwermetallen bezogen werden,
besondere Beachtung.



UKB sind derzeit nicht Gegenstand der ICD-10 - oder DSM IV - Klassifikation. Da sich hinsichtlich diagnostischem und therapeutischem Vorgehen relevante Überlappungen zu den somatoformen Störungen ergeben, werden sie an dieser Stelle in den Leitlinien abgehandelt.

Die von einigen Vertretern des Konzepts der Idiopathischen Umweltintoleranz (IEI) bzw Multipler Chemikalienüberempfindlichkeit (MCS) entwickelten biologischen Erklärungstheorien für die Überempfindlichkeit (u.a. sog. limbisches kindling) sind unbewiesen und von medizinischen Fachgesellschaften nicht akzeptiert. Eine pathogene Wirkung der minimalen über Amalgam-Zahnfüllungen aufgenommenen Quecksilber-Mengen kann als widerlegt gelten. Während für das MCS, für amalgam-bezogene Beschwerden wie auch für das SBS ein physikalisch-biologischer Kausalzusammenhang von Umweltagens und Beschwerden also prinzipiell strittig ist, ist dieser z.B. für Holzschutzmittel oder Schwermetalle für ausreichend hohe Expositionen nachgewiesen, strittig ist hier der Zusammenhang im Einzelfall.


"Evidenz"basierung
5.1 Psychotherapie
Exposition gegenüber dem als schädlich bzw. krankmachend angeschuldigten Umweltagens ist nach den EBM-Kriterien in der Behandlung von UKB möglicherweise wirksam (Bolla Wilson et al. 1988; Howard und Wessely 1993; Kasuistiken; EBM V).
Kognitive Verhaltenstherapie ist nach den EBM-Kriterien möglicherweise wirksam zur Behandlung der "Elektrischen Sensitivität" (Hillert et al 1998, RCT mit Wartelistenkontrolle und kleiner Fallzahl, EBM IV)

Einzelpsychotherapie mit kognitiv-behavioralen und psychodynamischen Elementen ist nach den EBM-Kriterein möglicherweise wirksam zur Behandlung von Idiopathischen Umweltintoleranz (IEI, Staudenmeyer 2000, Sammelkasuistik, EBM V)

Die Empfehlung zur weitgehenden Vermeidung von als schädlich angesehenen Agentien ist nach den EBM-Kriterien kontraindiziert (Black 1996, Howard und Wessely 1993, Sparks et al. 1994; Kasuistiken, EBM V).




Verfahren zur Konsensbildung:
Entwurf und Revisionen erstellt unter der Moderation von Prof. Dr. G. Rudolf, Psychosomatische Universitätsklinik Heidelberg, von einer redaktionellen Arbeitsgruppe (P. Henningsen, federführend; N. Hartkamp, T. Loew, M. Sack, C.E. Scheidt). Weitere Angaben zum Prozeß der Leitlinienerstellung siehe Leitlinie Somatoforme Störungen 1, Abschnitt 2.

Erstellungsdatum:
Verabschiedet von den Fachgesellschaften DGPM, DKPM, AÄGP und DGPT am 18. 05. 1999

Überarbeitung:
21. November 2001


http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/051-009.htm
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

fahrlässige Körperverletzung

Beitragvon Maria Magdalena » Mittwoch 29. Juli 2009, 00:05

Kaltblütig und menschenverachtend. Anders kann ich es beim besten Willen nicht bezeichnen. Man bekommt Gänsehaut, wenn man das liest.
- Editiert von Maria Magdalena am 29.07.2009, 00:06 -
Maria Magdalena
Forumswisser
 
Beiträge: 3047
Registriert: Donnerstag 3. April 2008, 23:18

fahrlässige Körperverletzung

Beitragvon Raze » Mittwoch 29. Juli 2009, 09:01

Das ganze "Angstgeblubber" kann ich nicht mehr hören, immer das gleiche Geschwafel.

Grüsse
Raze
 


Zurück zu Goldene Zitrone der Umweltmedizin

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste

cron