MCS Therapievorschläge

Die Patienten müssen soziale Fertigkeiten trainieren und die Änderung kognitiver Erwartungen und Glaubenshaltungen einüben
(kognitive Verhaltenstherapie). Wiederholter toxikologischer Nachweis der Unbedenklichkeit und alternative Experten- und Wissenschaftsauffassungen sind ebenso wichtig wie sofortige Korrektur, Kritik und Ignorieren von MCS-fördernden Äußerungen,
verbale Belohnung von Äußerungen,die unvereinbar mit MCS sind sowie Training von Spannungs- und Angstabbau. In Extremfällen
muß eine vollständige verhaltensmedizinische Behandlung verordnet werden.
Mit Unterstützung der Deutschen
Forschungsgemeinschaft (DFG).
(steht unter dem Artikel)
Verfasser:
Prof. Dr. phil. Niels Birbaumer
Institut für Medizinische Psychologie
und Verhaltensneurobiologie
Universität Tübingen
Gartenstraße 29
72072 Tübingen
Prof. Dr. med. Karl Walter Bock
Institut für Toxikologie
Universität Tübingen
Wilhelmstraße 56
72074 Tübingen
Dt Ärztebl 1998; 95: A-91–94, [Heft 3]
(kognitive Verhaltenstherapie). Wiederholter toxikologischer Nachweis der Unbedenklichkeit und alternative Experten- und Wissenschaftsauffassungen sind ebenso wichtig wie sofortige Korrektur, Kritik und Ignorieren von MCS-fördernden Äußerungen,
verbale Belohnung von Äußerungen,die unvereinbar mit MCS sind sowie Training von Spannungs- und Angstabbau. In Extremfällen
muß eine vollständige verhaltensmedizinische Behandlung verordnet werden.
Mit Unterstützung der Deutschen
Forschungsgemeinschaft (DFG).
(steht unter dem Artikel)
Verfasser:
Prof. Dr. phil. Niels Birbaumer
Institut für Medizinische Psychologie
und Verhaltensneurobiologie
Universität Tübingen
Gartenstraße 29
72072 Tübingen
Prof. Dr. med. Karl Walter Bock
Institut für Toxikologie
Universität Tübingen
Wilhelmstraße 56
72074 Tübingen
Dt Ärztebl 1998; 95: A-91–94, [Heft 3]