MCS Selbsthilfegruppen abwerten hat System

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit:
3.9 Selbsthilfegruppen
Auf dem Gebiet der Umweltmedizin (wie leider auch dem der Arbeitsmedizin) gibt es die in der Medizin wiederum ziemlich solitäre Situation, dass Selbsthilfegruppen und Schulmedizin öffentlich gegeneinander auftreten und nicht die Kraft finden, einander zu unterstützen. Diese Situation basiert vermutlich auf Unterschieden in den Krankheitstheorien mit kontroversen Auffassungen hinsichtlich der Kausalattribution der Symptomatik und Befundkonstellation. (In der Sozial- und Arbeitsmedizin kommen noch sozialmedizinische Streitereien über die Bewertung der Auswirkung des Schweregrades der Erkrankung hinzu.)Auch für diese Situation tragen unseres Erachtens beide Seiten Verantwortung:
Vertreter der Schulmedizin scheitern am definitionsgemäß aussichtslosen Versuch, die
Nullhypothese (Nicht-Ursächlichkeit einer angeschuldigten Noxe) ihren Patienten gewissermaßen
„beweisen“ zu wollen und geraten mitunter in Gegenübertragung.
Selbsthilfegruppen bestehen vielfach darauf, dass die Umwelt-Kausalität ihrer Beschwerdesymptomatik
anerkannt wird, auch wenn dieses nach naturwissenschaftlicher Kausalitätsbeurteilung
unter Verwendung allgemein akzeptierter Kriterien bisher nicht möglich ist.
Aktuelle umweltmedizinische Probleme in Innenräumen, Teil 1, 2006
Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
http://www.lgl.bayern.de/publikationen/doc/umweltmedizin_bd13.pdf
3.9 Selbsthilfegruppen
Auf dem Gebiet der Umweltmedizin (wie leider auch dem der Arbeitsmedizin) gibt es die in der Medizin wiederum ziemlich solitäre Situation, dass Selbsthilfegruppen und Schulmedizin öffentlich gegeneinander auftreten und nicht die Kraft finden, einander zu unterstützen. Diese Situation basiert vermutlich auf Unterschieden in den Krankheitstheorien mit kontroversen Auffassungen hinsichtlich der Kausalattribution der Symptomatik und Befundkonstellation. (In der Sozial- und Arbeitsmedizin kommen noch sozialmedizinische Streitereien über die Bewertung der Auswirkung des Schweregrades der Erkrankung hinzu.)Auch für diese Situation tragen unseres Erachtens beide Seiten Verantwortung:
Vertreter der Schulmedizin scheitern am definitionsgemäß aussichtslosen Versuch, die
Nullhypothese (Nicht-Ursächlichkeit einer angeschuldigten Noxe) ihren Patienten gewissermaßen
„beweisen“ zu wollen und geraten mitunter in Gegenübertragung.
Selbsthilfegruppen bestehen vielfach darauf, dass die Umwelt-Kausalität ihrer Beschwerdesymptomatik
anerkannt wird, auch wenn dieses nach naturwissenschaftlicher Kausalitätsbeurteilung
unter Verwendung allgemein akzeptierter Kriterien bisher nicht möglich ist.
Aktuelle umweltmedizinische Probleme in Innenräumen, Teil 1, 2006
Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
http://www.lgl.bayern.de/publikationen/doc/umweltmedizin_bd13.pdf