neues Lehrbuch Umweltmedizin von Drexler

Hans Drexler / Peter Elsner (Hrsg.)
Grundwissen Klinische Umweltmedizin
Querschnittsbereich 6. 2007. Etwa 144 S., Kt
ISBN: 978-3-456-84182-3
EURO 19.95 / CHF 33.90
etwa September 2007
«Muss ich das jetzt auch noch lernen?» klagen MedizinstudentInnen über die neuen «Querschnittsbereiche» in der ÄAppO. Die Antwort darauf ist unsere neue Buchreihe.
Umweltfaktoren, seien es natürliche oder vom Menschen gemachte, wirken auf alle Organsysteme des Menschen. Umweltmedizin betrifft mithin alle medizinischen Fachgebiete. Die neue Ärztliche Approbationsordnung (ÄAppO) sieht deshalb einen Querschnittsbereich Umweltmedizin vor.
In diesem Kurzlehrbuch werden praxisbezogen die Untersuchungsverfahren in der klinischen Umweltmedizin von der Anamnese über die körperliche Untersuchung, die Labordiagnostik und spezielle Abklärungsmethoden dargestellt. Ausgewählte wichtige physikalische, chemische und biologische Noxen und die dadurch induzierten Erkrankungen werden vorgestellt, wobei auf aktuelle Fragestellungen wie die Belastungen durch Mobilfunk, den Feinstaub und das Passivrauchen besonders eingegangen wird.
Als wichtige umweltmedizinische Krankheitsbilder werden die Reizgas-, Kohlenmonoxid- und Blausäurevergiftung diskutiert. Besonderer Raum ist den speziellen umweltmedizinischen Syndromen gewidmet, die gerade in der Hausarztpraxis vorkommen, wie der Multiple Chemical Sensitivity, dem Chronic Fatigue Syndrome und dem Sick-Building-Syndrom. Schließlich wird auf die umweltbezogenen psychischen Störungen eingegangen, bei denen Ängste auf Umwelteinflüsse projiziert werden.
Das Kompendium bietet eine interdisziplinär ausgerichtete, praxisbezogene Darstellung der Themengebiete dieses wichtigen und aktuellen Querschnittsbereiches.
http://www.verlag-hanshuber.com/vkat/einzeltitel.php?isbn=3-456-84182-5
Grundwissen Klinische Umweltmedizin
Querschnittsbereich 6. 2007. Etwa 144 S., Kt
ISBN: 978-3-456-84182-3
EURO 19.95 / CHF 33.90
etwa September 2007
«Muss ich das jetzt auch noch lernen?» klagen MedizinstudentInnen über die neuen «Querschnittsbereiche» in der ÄAppO. Die Antwort darauf ist unsere neue Buchreihe.
Umweltfaktoren, seien es natürliche oder vom Menschen gemachte, wirken auf alle Organsysteme des Menschen. Umweltmedizin betrifft mithin alle medizinischen Fachgebiete. Die neue Ärztliche Approbationsordnung (ÄAppO) sieht deshalb einen Querschnittsbereich Umweltmedizin vor.
In diesem Kurzlehrbuch werden praxisbezogen die Untersuchungsverfahren in der klinischen Umweltmedizin von der Anamnese über die körperliche Untersuchung, die Labordiagnostik und spezielle Abklärungsmethoden dargestellt. Ausgewählte wichtige physikalische, chemische und biologische Noxen und die dadurch induzierten Erkrankungen werden vorgestellt, wobei auf aktuelle Fragestellungen wie die Belastungen durch Mobilfunk, den Feinstaub und das Passivrauchen besonders eingegangen wird.
Als wichtige umweltmedizinische Krankheitsbilder werden die Reizgas-, Kohlenmonoxid- und Blausäurevergiftung diskutiert. Besonderer Raum ist den speziellen umweltmedizinischen Syndromen gewidmet, die gerade in der Hausarztpraxis vorkommen, wie der Multiple Chemical Sensitivity, dem Chronic Fatigue Syndrome und dem Sick-Building-Syndrom. Schließlich wird auf die umweltbezogenen psychischen Störungen eingegangen, bei denen Ängste auf Umwelteinflüsse projiziert werden.
Das Kompendium bietet eine interdisziplinär ausgerichtete, praxisbezogene Darstellung der Themengebiete dieses wichtigen und aktuellen Querschnittsbereiches.
http://www.verlag-hanshuber.com/vkat/einzeltitel.php?isbn=3-456-84182-5