Seite 1 von 1

T78.4 bei AWMF

BeitragVerfasst: Dienstag 5. August 2008, 23:32
von Juliane
Das ergibt die Suche nach T78.4 bei AWMF :


Haupterkrankungen Erkrankungen mit psychosomatischer Grundlage



Unterformen der Erkrankungen Multiple Chemical Sensitivity (MCS) [T78.4]






Stand der letzten Aktualisierung: 2007


http://www.uni-duesseldorf.de/awmf/qs/qs-derm5.htm

T78.4 bei AWMF

BeitragVerfasst: Dienstag 5. August 2008, 23:54
von Juliane
Das ergibt die Suche nach MCS bei AWMF:


Arbeitsgemeinschaft derWissenschaftlichenMedizinischen
Fachgesellschaften

"Leitlinie Somatoforme Störungen 9:

Umweltbezogene Körperbeschwerden


"Die 'Leitlinien' .... beruhen auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen..."

"Stand der letzten Aktualisierung: 21. November 2001"


http://www.uni-duesseldorf.de/awmf/ll-na/051-009.htm

T78.4 bei AWMF

BeitragVerfasst: Mittwoch 6. August 2008, 12:37
von Frank-N-Furter
Das muss geändert werden, es ist eine Diffamierung und nicht
mit dem aktuellen wissenschaftlichen Sachstand vereinbar.
Dem ICD-Code und seiner Einordnug entspricht es auch nicht.

T78.4 bei AWMF

BeitragVerfasst: Mittwoch 6. August 2008, 15:24
von Juliane
Und so wird das Nichtwissen oder Nichtwissenwollen immer weiter getragen.

Hier aktuell aus einem Vortrag an der Uni Erlangen:

"Prof. Dr. Martina de Zwaan
Psychosomatische und Psychotherapeutische Abteilung

Medizinisch unklare Körperbeschwerden beim

Spezialisten



Multiple Chemical Sensitivity Syndrom (T78.4)

(Idiopathic environmental illness)"


(Seite 7


"Diskrepanz in den

jeweiligen

Ursachenüberzeugungen

Simulation, Belästigung

Cave: Heilpraktiker"

(Seite 9)

http://www.psychosomatik.uk-erlangen.de/e1848/e464/inhalt465/2008_04_15_haeufigeKHBilder.pdf

T78.4 bei AWMF

BeitragVerfasst: Mittwoch 6. August 2008, 20:09
von Annamaria
Hi, ich habe gerade etwas Neues erfunden:

unsere Abteilung für "Public relations". (Ihr wisst schon, so wie die Abteilungen der Kinderumwelt gGmbH.)

Ja, also was hätte unsere Abteilung für "Public relations" zu tun?

Aufspüren von solch falschen MCS-Darstellungen bei Vereinen etc, und dann, und das erscheint mir das Wichtigste, sich mit diesen Stellen schriftlich in Verbindung zu setzen und sie darauf aufmerksam zu machen, dass der Sachverhalt ein anderer ist, als von ihnen dargestellt wird.

Beim Suchen könnten wir ja alle mithelfen und schreiben sollte jemand, der gut schreiben kann.
Da hätte ich auch schon einen Vorschlag: Juliane, nicht erschrecken, aber du schreibst sehr gut.

Wir könnten ja notfalls auch beim Schreiben zusammenhelfen, oder uns einen kurzen Standardtext überlegen:

"Sehr geehrte ....,
beim Durchsehen von ... haben wir bemerkt, dass Sie ...(dies und das tun).
Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass ... (wie es wirklich ist)... und hoffen, dass Sie ... (dies entsprechend ändern)."

Und falls wir ganz grob sein wollen und können: "Wie werden nachsehen, ob Sie ... (dies auch getan haben), andernfalls werden wir uns an ... (? Bild fragt nach?) ... wenden."
Aber zu diesem 2. Satz werden wir wahrscheinlich meistens keine wirkliche Berechtigung haben. Wir können den Leuten ja nicht tatsächlich etwas befehlen.


Wisst ihr, ich sehe das halt so:
Es tut unheimlich gut, wenn wir uns hier über solche Fälle wie den oben von Juliane eingestellten austauschen können. Ja, es tut gut und das ist wunderschön. Aber es ändert nichts, draußen.

Einen Sternmarsch der MCS-Erkrankten nach Berlin, um auf uns aufmerksam zu machen, das können wir nicht.
An Tagungen teilnehmen ...
Es ist so Vieles einfach nicht möglich für uns.

Aber etwas schreiben, das müsste eigentlich machbar sein.

Juliane, was ist? Übernimmst du die Abteilung?


(Aber Vorsicht: Hier wartet schon ein sehr schwieriger Fall:
viewtopic.php?t=6983
Notfalls à la Herr behandeln: Nicht alle Fragen bearbeiten)


Liebe Grüße
Annamaria

T78.4 bei AWMF

BeitragVerfasst: Freitag 16. Dezember 2011, 08:55
von Juliane
Ein Suchanfrage bei AWMF nach dem Suchbegriff MCS ergibt heute:

Leitlinien-Detailansicht
Angemeldetes Leitlinienvorhaben

Medizinisch klinische Diagnostik bei Schimmelexposition in Innenräumen
Anmeldedatum:
30.06.2011

Geplante Fertigstellung:
31.12.2012

Anmelder bei der AWMF (Person):
Prof. Dr. med. Thomas Eikmann, Prof. Dr. med. Gerhard A. Wiesmüller

Anmeldende Fachgesellschaft(en):
Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin GHUP e. V. (GHUP)Visitenkarte

http://www.awmf.org/leitlinien/detail/anmeldung/1/ll/161-001.html


Übersicht über die häufigsten Krankheiten der Haut und deren Rehabilitation sowie therapierbare Nebenerkrankungen

[mit ICD-Ziffern].

Haupterkrankungen Erkrankungen mit psychosomatischer GrundlageDermatitis artefacta [L98.1] Prurigo simplex subacuta [L28.2 Prurigo nodularis [L28.1]

Unterformen der Erkrankungen Körperdysmorphe Störung [wahnhaft: F22.8hypochondrisch: F45.2] Erschöpfungssyndrom (CFS) [G93.3]Multiple Chemical Sensitivity (MCS) [T78.4]

Mit der Hauterkrankung assoziierte Syndrome aber auch unabhängige Begleiterkrankungen werden im Sinne einer umfassenden Rehabilitation entsprechend der Möglichkeiten der Klinik mitbehandelt. Unverzichtbar ist die Möglichkeit einer zumindest konsiliarischen internistischen Mitbehandlung und Mitbetreuung durch Psychologen/Psychotherapeuten.

Verfahren zur Konsensbildung:

Kommission Qualitätssicherung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft - Berufsverband der Deutschen Dermatologen e. V.
Subkommission Rehabilitation
Leiter: Dr. med. Norbert Buhles
Stellvertreter: Prof. med. Dr. Jörn Elsner, Dr. med. Joachim Weiß

Korrespondenzanschrift:
Dr. med. Norbert Buhles
Chefarzt der Klinik
für Dermatologie und Allergologie
Asklepios Nordseeklinik Norderstraße 81
D-25980 Westerland/Sylt

http://www.awmf.org/fileadmin/user_upload/Die_AWMF/Service/Gesamtarchiv/QS-Empfehlung/Dermatologische_Rehabilitation.pdf

T78.4 bei AWMF

BeitragVerfasst: Freitag 16. Dezember 2011, 08:59
von Juliane
Sihe auch

viewtopic.php?t=9250

AWMF online

Stationäre Dermatologische Rehabilitation

Tabelle 1: Übersicht über die häufigsten Krankheiten der Haut und deren Rehabilitation sowie therapierbare Nebenerkrankungen [mit ICD-Ziffern].

Blasenbildende Autoimmundermatosen

Haupterkrankungen

Stationäre Dermatologische Rehabilitation AWMF


Erkrankungen mit psychosomatischer Grundlage

Erschöpfungssyndrom (CFS) [G93.3]
Multiple Chemical Sensitivity (MCS) [T78.4]


Autorengremium:
Prof. Dr. Jörn Elsner, Dr. Jochen Wehrmann, PD Dr. Wolf Nürnberg, Dr. Andreas Eisenmann, PD Dr. Kristine Breuer, Dr. Norbert Buhles

Korrespondenzanschrift:
Dr. med. Norbert Buhles
Chefarzt der Klinik
für Dermatologie und Allergologie
Asklepios Nordseeklinik Norderstraße 81
D-25980 Westerland/Sylt



http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/qs/qs-derm5.htm

T78.4 bei AWMF

BeitragVerfasst: Sonntag 18. Dezember 2011, 16:47
von Juliane
Galaxie schrieb am 18.12.2011, 14:28:46 im Strang DBU Online Umweltmedizinische Leitlinie erschienen

Zitat

"eine Betroffene hat mir mitgeteilt, das die Leitlinie im AWMF = Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlicher Medizinischer Fachgesellschaften awmf.org/ im Februar 2012 kommen soll."


viewtopic.php?t=16581