Keine Allergien durch Einatmen von Duftstoffen bek

Keine Allergien durch Einatmen von Duftstoffen bek

Beitragvon Lucca » Dienstag 9. September 2008, 20:10

"Nette Ausssage" es seien keine Allergien auf Duftstoffe bekannt.

Frage: Wen hat man denn befragt?!


Welche Wirkung diese unfreiwillige Beduftung hat, darüber diskutierten Experten internationaler Forschungseinrichtungen im Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR). Das Gespräch war Teil des Aktionsplans gegen Allergien des Verbraucherschutzministeriums. Das Ergebnis: Es sind keine Fälle bekannt, in denen das Einatmen von Duftstoffen Allergien verursacht haben. Allerdings können diese Stoffe bei einer bereits bestehenden Allergie die Symptome verstärken, wenn sie über die Atemluft aufgenommen werden. Der Präsident des BfR, Prof. Andreas Hensel, fordert deshalb: „Verbraucher sollten besser informiert werden, in welchen Produkten und in welchen Räumen Duftstoffe eingesetzt werden.” Außerdem sollten die Hersteller von Parfüms zum sogenannten Duftmarketing auf Stoffe verzichten, von denen bekannt ist, dass sie Allergien auslösen können.


Allergien durch Einatmen von Duftstoffen?
http://www.myhealthyday.de/2008/08/allergien-durch-einatmen-von-duftstoffen/
Lucca
Forenjunkie
 
Beiträge: 1371
Registriert: Samstag 20. Januar 2007, 21:42

Keine Allergien durch Einatmen von Duftstoffen bek

Beitragvon Juliane » Dienstag 9. September 2008, 22:29

Scheint weit verbreitet zu sein, Lucca, diese Meinung:

" Detlef Schulz, Umweltmediziner und Allergologe in Darmstadt, hält die dicke Luft in Klassenzimmern für nicht sehr problematisch. "Es ist vielleicht unangenehm, wenn der Sitznachbar gar zu sehr nach Gel oder Haarspray riecht", sagt er. Über die Luft könnten durch solche Stoffe allerdings kaum Allergien entstehen."

http://www.fr-online.de/frankfurt_und_hessen/nachrichten/hessen/?em_cnt=1371054&sid=a0600adb6e037cac796d28325dd7a544
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

Keine Allergien durch Einatmen von Duftstoffen bek

Beitragvon Clarissa » Mittwoch 10. September 2008, 07:28

Ach wie gut das dieser Akademiker noch nichts von einem allergischen Bronchialasthma gehört hat, wie das dran war hat er wohl gefehlt, denn anders kann man das nicht erklären!
- Editiert von Clarissa am 10.09.2008, 11:13 -
Und allen Leugnern zum Trotz, im DIMDI
ICD-10-GM Version 2018 - Stand Oktober 2017 ist MCS immer noch im Thesaurus unter
T 78.4 zu finden und wirklich nur dort und an keiner anderen Stelle!
Benutzeravatar
Clarissa
Prof. Forum
 
Beiträge: 6492
Registriert: Montag 9. Januar 2006, 18:00

Keine Allergien durch Einatmen von Duftstoffen bek

Beitragvon Maria » Mittwoch 10. September 2008, 10:16

Es ist immer wieder erstaunlich, was Deutschland für Experten vorzuweisen hat.
Kein Wunder also, dass sich ausländische Wissenschaftler der Medizin die Frage stellen:
„What’s up in Germany”?

http://www.csn-deutschland.de/blog/2008/02/14/auslaendische-wissenschaftler-in-der-medizin-fragen-whats-up-in-germany/
Maria
Forenlegende
 
Beiträge: 1829
Registriert: Freitag 18. August 2006, 11:33

Keine Allergien durch Einatmen von Duftstoffen bek

Beitragvon Spotlight » Mittwoch 10. September 2008, 21:47

Spotlight
Besserwisser
 
Beiträge: 236
Registriert: Sonntag 3. Februar 2008, 09:21

Keine Allergien durch Einatmen von Duftstoffen bek

Beitragvon Spotlight » Mittwoch 10. September 2008, 21:52

Noch eine BfR Meldung zum Thema:

BfR empfiehlt europaweit einheitliche Regelung für den Einsatz neuer Duftstoffe in kosmetischen Mitteln

Stellungnahme Nr. 024/2008 des BfR vom 5. März 2008

Duftstoffe mit allergenem Potenzial müssen gekennzeichnet werden, sobald sie bestimmte Konzentrationen in kosmetischen Produkten überschreiten. In den kosmetikrechtlichen Vor-schriften der EU sind 26 kennzeichnungspflichtige Duftsstoffe aufgelistet. Allerdings ist diese Liste nicht vollständig. Neu entwickelte Duftstoffkomponenten fallen nicht unter die Deklarati-onspflicht, weshalb ungeprüfte Duftsstoffe mit allergenem Potenzial auf den Markt gelangen könnten.

Ein neuer, noch nicht regulierter Duftsstoff ist Majantol. Da Majantol bereits in vielen kosme-tischen Produkten enthalten ist, hat das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) das aller-gene Potenzial dieses Duftstoffes bewertet. Ergebnis der Bewertung war, dass Majantol ein allergenes Potenzial aufweist, obwohl auf molekularer Ebene kein Hinweis auf die Ursache erkennbar ist. Bei Allergikern kann der Duftstoff eine Kontaktdermatitis hervorrufen und zur Bildung von Ekzemen führen. Deshalb empfiehlt das BfR, das Auftreten von Kontaktallergien weiterhin durch epidemiologische Studien zu kontrollieren und gegebenenfalls die Liste der deklarationspflichtigen Duftsstoffe fortzuschreiben.

http://www.bfr.bund.de/cm/206/bfr_empfiehlt_europaweit_einheitliche_regelung_fuer_den_einsatz_neuer_duftstoffe_in_kosmetischen_mitteln.pdf
Spotlight
Besserwisser
 
Beiträge: 236
Registriert: Sonntag 3. Februar 2008, 09:21


Zurück zu Goldene Zitrone der Umweltmedizin

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste