Allensbach und die sogenannte sMCS

sMCS
"Klinische Umweltmedizin
Caroline Herr, Isabelle Otterbach, Dennis Nowak, Claudia Hornberg,
Thomas Eikmann, Gerhard Andreas Wiesmüller
Umweltmedizinische Symptomkomplexe
In der Umweltmedizin findet man verschiedene Syndrom-
oder Symptomkomplexe, die zwar einige Beschwerdebilder
beschreiben, deren Ursachen jedoch uneinheitlich
und nicht ausreichend geklärt sind. Hierzu
zählen zum Beispiel die multiple Chemikaliensensitivität
(MCS), die Elektrosensitivität (ES) sowie das
Sick-Building-Syndrom (SBS). Die vermuteten umweltassoziierten
Gesundheitsstörungen werden unter
alltäglichen Expositionsbedingungen der Bevölkerung
nur im Einzelfall beobachtet. Verlässliche Daten aus
Deutschland zum Vorkommen dieser Beschwerdebilder
liegen kaum vor. Eine repräsentative, bevölkerungsbasierte
Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach
an 2 032 Erwachsenen in Deutschland ergab für die
multiple Chemikalienresistenz eine Häufigkeit von 9 %
selbstberichteter MCS (sMCS) und von 0,5 % ärztlich
diagnostizierter MCS"
Deutsches Ärzteblatt⏐Jg. 105⏐Heft 30⏐25. Juli 2008
http://arbmed.klinikum.uni-muenchen.de/um_uebersicht_daeb_2008.pdf
"Klinische Umweltmedizin
Caroline Herr, Isabelle Otterbach, Dennis Nowak, Claudia Hornberg,
Thomas Eikmann, Gerhard Andreas Wiesmüller
Umweltmedizinische Symptomkomplexe
In der Umweltmedizin findet man verschiedene Syndrom-
oder Symptomkomplexe, die zwar einige Beschwerdebilder
beschreiben, deren Ursachen jedoch uneinheitlich
und nicht ausreichend geklärt sind. Hierzu
zählen zum Beispiel die multiple Chemikaliensensitivität
(MCS), die Elektrosensitivität (ES) sowie das
Sick-Building-Syndrom (SBS). Die vermuteten umweltassoziierten
Gesundheitsstörungen werden unter
alltäglichen Expositionsbedingungen der Bevölkerung
nur im Einzelfall beobachtet. Verlässliche Daten aus
Deutschland zum Vorkommen dieser Beschwerdebilder
liegen kaum vor. Eine repräsentative, bevölkerungsbasierte
Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach
an 2 032 Erwachsenen in Deutschland ergab für die
multiple Chemikalienresistenz eine Häufigkeit von 9 %
selbstberichteter MCS (sMCS) und von 0,5 % ärztlich
diagnostizierter MCS"
Deutsches Ärzteblatt⏐Jg. 105⏐Heft 30⏐25. Juli 2008
http://arbmed.klinikum.uni-muenchen.de/um_uebersicht_daeb_2008.pdf