Soldatinnen mit erhöhtem Symptombewusstsein

"Permethrin-imprägnierte Bekleidung stellt
im zivilen wie im militärischen Bereich eine
effektive Präventivmaßnahme gegen vektorassoziierte
Erkrankungen dar. Im Zusammenhang
mit Pyrethroidexpositionen
werden Hautreizungen, Atembeschwerden
und eher unspezifische Symptome beschrieben.
beschrieben.
Ziel der Untersuchung ist, das
Auftreten von Beanspruchungsreaktionen
im Zusammenhang mit der Verwendung
von pyrethroidimprägnierten Uniformen
zu prüfen.
Aufgrund unterschiedlicher Symptomhäufigkeiten
scheint bei PU-Trägern im
Auslandeinsatz eine erhöhte Beanspruchung
zu bestehen. Es ergeben sich Hinweise, dass
bei Frauen vermehrt Hautreizungen und
insgesamt mehr Symptome auftreten. Ursache
hierfür könnte die Tatsache sein, dass
es sich bei den untersuchten Frauen vor
allem um Soldatinnen im Sanitätsdienst
handelte, bei denen ein erhöhtes Symptombewusstsein
vermutet werden kann."
Seite 152
Arbeitsmed.Sozialmed.U 152 mweltmed. 41, 3, 2006
http://www.dgaum.med.uni-rostock.de/ASU/Abstracts06/43_Poster_ASU_2006-03.pdf
"Aufgrund des geringen Frauenanteils im
untersuchten Kollektiv ist der Unterschied
als Hinweis auf die Notwendigkeit weiterer
Untersuchungen zu sehen, da zunehmend
auch im zivilen Bereich pyrethroidbehandelte
Kleidung zum Einsatz kommt."
im zivilen wie im militärischen Bereich eine
effektive Präventivmaßnahme gegen vektorassoziierte
Erkrankungen dar. Im Zusammenhang
mit Pyrethroidexpositionen
werden Hautreizungen, Atembeschwerden
und eher unspezifische Symptome beschrieben.
beschrieben.
Ziel der Untersuchung ist, das
Auftreten von Beanspruchungsreaktionen
im Zusammenhang mit der Verwendung
von pyrethroidimprägnierten Uniformen
zu prüfen.
Aufgrund unterschiedlicher Symptomhäufigkeiten
scheint bei PU-Trägern im
Auslandeinsatz eine erhöhte Beanspruchung
zu bestehen. Es ergeben sich Hinweise, dass
bei Frauen vermehrt Hautreizungen und
insgesamt mehr Symptome auftreten. Ursache
hierfür könnte die Tatsache sein, dass
es sich bei den untersuchten Frauen vor
allem um Soldatinnen im Sanitätsdienst
handelte, bei denen ein erhöhtes Symptombewusstsein
vermutet werden kann."
Seite 152
Arbeitsmed.Sozialmed.U 152 mweltmed. 41, 3, 2006
http://www.dgaum.med.uni-rostock.de/ASU/Abstracts06/43_Poster_ASU_2006-03.pdf
"Aufgrund des geringen Frauenanteils im
untersuchten Kollektiv ist der Unterschied
als Hinweis auf die Notwendigkeit weiterer
Untersuchungen zu sehen, da zunehmend
auch im zivilen Bereich pyrethroidbehandelte
Kleidung zum Einsatz kommt."