Seite 1 von 1

Fachmagazin Zahnmedizin über MCS

BeitragVerfasst: Donnerstag 2. April 2009, 21:43
von Alex
http://www.dental-barometer.de - Wir informieren Sie!
Das unabhängigen Fachmagazin für die Zahnmedizin


Seite 36 | Keramikimplantate – wie und wann?
Mit Hilfe des überragenden Werkstoffes Zirkondioxidkeramik für implantatprothetische Behandlungsfälle ist es möglich, die
Bedürfnisse von Behandler und Patient optimal zu erfüllen.


...Keramikimplantate sind im ästhetisch relevanten Bereich natürlich besonders interessant, gerade dann, wenn eine hoheLachlinie vorliegt oder wenn Unverträglichkeitsreaktionen, multiple Allergien oder eine Sensibilisierung im Sinne neuerersomatopsychischer Erkrankungen wie MCS (multiple chemical sensitivity Syndrom) vorliegen [16]...
Generiert: 2 April, 2009, 19:38

Autor: Dr. Achim Sieper MSc

Die Referenz führt zu: 16. Sieper, A. dent Implantol 11, 5, 344-353 (2007).

http://www.dental-barometer.de/index2.php?option=com_content&do_pdf=1&id=802

Impressum des Verlags:
http://dental-barometer.de/content/view/168/76/
- Editiert von Alex am 02.04.2009, 21:57 -

Fachmagazin Zahnmedizin über MCS

BeitragVerfasst: Donnerstag 2. April 2009, 22:58
von Annamaria
Ja, ja...

Übrigens, soweit ich weiß, hieß "somatopsychisch" früher einmal: körperliche Erkrankung, die sich dann auch auf die Psyche auswirken kann.

Wie wir aus zahlreichen Einträgen hier im Forum wissen, gibt es wohl kein oder fast kein zahnärztliches / zahntechnisches Material, das bei MCS gut ist. Es dürfte sich eher um die Frage handeln: Ist es mehr oder weniger schlecht.

Welche Aussage zu MCS können wir, vom Gebiet der Zahnmedizin und Zahntechnik kommend, dann eigentlich erwarten?
Wahrscheinlich meistens nur eine "psychische". Zu groß wäre sonst die Gefahr, sich den eigenen Ast abzusägen. Oder?

(Da ist auch das von Alex genannte Impressum aufschlussreich.)

Fachmagazin Zahnmedizin über MCS

BeitragVerfasst: Donnerstag 2. April 2009, 23:21
von Juliane
somatopsychisch in Dr. Bartrams Erklärung




"Diese Erkenntnis weist darauf hin, dass psychische Auffälligkeiten

bei MCS -Patienten sehr wohl als somatopsychische Störungen

interpretierbar sind, im Gegensatz zur immer noch landläufigen

Interpretation als psychosomatische Störungen bzw. “Somatisierungsstörungen”

oder auch als psychiatrische Störungen."

http://www.dguht.de/umweltmedizin/mcs_neu.pdf

Fachmagazin Zahnmedizin über MCS

BeitragVerfasst: Freitag 3. April 2009, 02:37
von Annamaria
Ja prima. Dann gilt die mir bekannte Definition von "somatopsychisch" immer noch.

Und ich habe mich umsonst ereifert (obwohl ich MCS eigentlich doch nicht als "eine Sensibilisierung im Sinne neuerer somatopsychischer Erkrankungen" bezeichnen würde).

Fachmagazin Zahnmedizin über MCS

BeitragVerfasst: Montag 6. April 2009, 18:59
von Arnfried
Was ist eigentlich eine Lachlinie??? Hört sich ja lustig an.

Fachmagazin Zahnmedizin über MCS

BeitragVerfasst: Dienstag 7. April 2009, 18:25
von Annamaria
Hallo Arnfried,
ja, Lachlinie klingt lustig.

Zu "Lachlinie" habe ich unterschiedliche Aussagen im Internet gefunden. (Ob das Thema Lachlinie in der Fachwelt wohl "kontrovers" abgehandelt wird?)

Lachlinie: Verlauf des Oberlippenrandes beim Lachen.
aus: http://www.opti-dent.ch/Lexikon/search.cfm?ID=8331&q=Lachlinie

Positive Lachlinie
Unter der Lachlinie versteht man den harmonischen Verlauf der Schneidezahnkanten parallel zur Unterlippe nach hinten aufsteigend.
aus: http://www.orthosmile.de/kieferorthopaede/haeufige-fragen.html

Lachlinie
Eine schöne Lachlinie ist dann gegeben, wenn sich beim Lächeln die oberen Frontzahnkronen in einer normalen und zum Körpertyp passenden Größe zeigen und nur ein geringer Teil des Zahnfleisches sichtbar ist.
aus: http://www.kfo-freimueller.de/lexikon.aspx

Insgesamt gesehen kann man sich, trotz "kontroverser" Aussagen, aber doch ein Bild machen:

http://www.arsdentis.de/schoene_zaehne/lachlinie.htm

http://www.kieferorthopaede-zahnspange.de/neu_2008/kieferorthopaedische-behandlung/kieferorthopaedisches-infoportal/behandlung/behandlungsergebnisse/fs-behandlungsergebnisse.htm

http://www.zm-online.de/m5a.htm?/zm/6_05/pages2/zmed1.htm

http://content.oemus.com/backstage/oemus_archiv/documentpool/site/de/pub/sim/cd/2005/cd0405/cd405_06_10_y_ksel/cd405_06_10_y_ksel.pdf

Viele Grüße
Annamaria

Fachmagazin Zahnmedizin über MCS

BeitragVerfasst: Donnerstag 9. April 2009, 00:06
von Arnfried
Danke, Annamaria! Wieder was gelernt...

Fachmagazin Zahnmedizin über MCS

BeitragVerfasst: Donnerstag 9. April 2009, 01:12
von Annamaria
Gerne, Arnfried, und immer "schön" lachen!