CH:Wie werden somatoforme Störungen klassifiziert?

SGVT - schweizerische Dachverband für Verhaltens- und Kognitive Therapie
Schweizerische Gesellschaft für Verhaltens- und Kognitive Therapie
Wie werden somatoforme Störungen klassifiziert?
Es gibt eine grosse Anzahl verschiedener diagnostischer Bezeichnungen, die sich danach unterscheiden lassen, ob man eher dem medizinischen oder dem psychologisch-psychiatrischen Sprachgebrauch folgt. In der Medizin werden entsprechende Symptome oft als funktionelle somatische Syndrome bezeichnet, wohingegen Psychiater und Psychologen eher von somatoformen Symptomen sprechen. Die offizielle Bezeichnung in den internationalen Klassifikationssystemen ist "somatoforme Störungen". Neben diesen offiziellen Kategorien haben sich auch weitere Bezeichnungen etabliert, wie beispielsweise Fibromyalgie (gekennzeichnet durch starke und andauernde Muskelschmerzen), Chronisches Erschöpfungssyndrom (nomen est omen), Reizmagen und Reizdarm, Multiple-Chemical-Sensitivity (Multiple Chemiekalienunverträglichkeit) und Chronische Unterbauchbeschwerden, die gesamthaft den funktionellen somatischen Syndromen zugeordnet werden.
http://www.sgvt-sstcc.ch/de/ratgeber-fuer-patientinnen/psychische-stoerungenbr-des-erwachsenenalters/somatoforme-stoerungen/index.html
Schweizerische Gesellschaft für Verhaltens- und Kognitive Therapie
Wie werden somatoforme Störungen klassifiziert?
Es gibt eine grosse Anzahl verschiedener diagnostischer Bezeichnungen, die sich danach unterscheiden lassen, ob man eher dem medizinischen oder dem psychologisch-psychiatrischen Sprachgebrauch folgt. In der Medizin werden entsprechende Symptome oft als funktionelle somatische Syndrome bezeichnet, wohingegen Psychiater und Psychologen eher von somatoformen Symptomen sprechen. Die offizielle Bezeichnung in den internationalen Klassifikationssystemen ist "somatoforme Störungen". Neben diesen offiziellen Kategorien haben sich auch weitere Bezeichnungen etabliert, wie beispielsweise Fibromyalgie (gekennzeichnet durch starke und andauernde Muskelschmerzen), Chronisches Erschöpfungssyndrom (nomen est omen), Reizmagen und Reizdarm, Multiple-Chemical-Sensitivity (Multiple Chemiekalienunverträglichkeit) und Chronische Unterbauchbeschwerden, die gesamthaft den funktionellen somatischen Syndromen zugeordnet werden.
http://www.sgvt-sstcc.ch/de/ratgeber-fuer-patientinnen/psychische-stoerungenbr-des-erwachsenenalters/somatoforme-stoerungen/index.html