Seite 1 von 1

MCS als Somatisierungsstörung deklariert

BeitragVerfasst: Mittwoch 22. April 2009, 17:47
von Lennox
Somatoforme Störung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

..Der Begriff "Somatoforme Störungen" wurde 1980 in die offiziellen Klassifikationssysteme eingeführt. In der Internationalen Klassifikation von Krankheiten (ICD-10) werden sie in der Kategorie F45 erfasst. Traditionelle Bezeichnungen für Krankheitsbilder aus diesen Kategorien sind z.B. psychogene Störungen, funktionelle Störungen, vegetative Dystonie, allgemeines psychosomatisches Syndrom, Konversionshysterie, Briquet-Hysterie, psychische Überlagerung, Neurasthenie. Enge Beziehungen zu den somatoformen Störungen werden auch dem Chronic Fatigue Syndrom, der Fibromyalgie, dem Irritable Bowel Syndrom und dem Multiple Chemical Sensitivity Syndrom zugeschrieben...


http://twivote.com/icd/icd_f45.html

MCS als Somatisierungsstörung deklariert

BeitragVerfasst: Mittwoch 22. April 2009, 17:57
von Lennox
Noch so ein Teil:

Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Zentrum fÜr Kinder- und Jugendmedizin
St. Annastift
Chefarzt Dr. med. Jochen Gehrmann
http://www.st-marienkrankenhaus.de

"Der Begriff "Somatoforme Störungen" wurde 1980 in die offiziellen Klassifikationssysteme eingeführt. In der Internationalen Klassifikation von Krankheiten (ICD-10) werden sie in der Kategorie F45 erfasst. Traditionelle Bezeichnungen für Krankheitsbilder aus diesen Kategorien sind z.B. psychogene Störungen, funktionelle Störungen, vegetative Dystonie,allgemeines psychosomatisches Syndrom, Konversionshysterie, Briquet-Hysterie, psychische Überlagerung, Neurasthenie. Enge Beziehungen zu den somatoformen Störungen werden auch dem Chronic Fatigue Syndrom, der Fibromyalgie, dem Irritable Bowel Syndrom und dem Multiple Chemical Sensitivity
Syndrom zugeschrieben, die allerdings eher im Erwachsenenalter vorkommen.

http://www.st-marienkrankenhaus.de/uploads/media/Info_Somatisierungsstoerung.pdf

MCS als Somatisierungsstörung deklariert

BeitragVerfasst: Mittwoch 22. April 2009, 19:10
von Clarissa
Bei Wiki steht nichts davon >>>>>>>>>> http://de.wikipedia.org/wiki/Somatoforme_Störung

MCS als Somatisierungsstörung deklariert

BeitragVerfasst: Mittwoch 22. April 2009, 21:17
von Sato
Na das ist dann doppelt die Leser in die Irre geführt.
Das wird ja imm toller.

MCS als Somatisierungsstörung deklariert

BeitragVerfasst: Mittwoch 22. April 2009, 21:56
von Dundee
Es geht kein Weg vorbei, wir müssen ein Schreiben aufsetzen dass solche Falschberichterstattter zugeschickt bekommen.
Im Schreiben muss aufgefordert werden die Falschaussage zu ändern und wir fordern Rückantwort.
Der Bogen ist längst überspannt.

MCS als Somatisierungsstörung deklariert

BeitragVerfasst: Mittwoch 22. April 2009, 22:14
von Amazone
Musterbrief an Prof. Altmeyer, braucht nur entsprechend abgeändert zu werden.

Sehr geehrter Herr Professor Altmeyer,

in Ihrer o.a. Enzyklopädie sind bedauerlicherweise in Bezug auf das Krankheitsbild MCS/Multiple Chemical Sensitivity/Multiple Chemikaliensensitivität mehrere nicht hinnehmbare Falschaussagen enthalten, die eine Stigmatisierung und Diskriminierung der betroffenen PatientInnnen implizieren.

Außerdem ordnen Sie dieser Erkrankung fälschlicherweise gleich mehrere ICD-Schlüssel zu, wobei die ICD-10 Codes R20.3 und F45 völlig unzutreffend sind. Aus beigefügtem offiziellen Schreiben des DIMDI an mich ist ersichtlich, dass MCS zweifellos unter T 78.4 klassifiziert ist.

Ich erlaube mir, Sie darauf hinzuweisen, dass Sie mit Ihrer nicht korrekten Etikettierung der Erkrankung als „Ökosyndrom“ oder „somatoforme Störung“ etc. gegen die in der am 23.03.09 auch in Deutschland in Kraft getretenen UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen festgeschriebene Nichtdiskriminierung verstoßen. Des weiteren stellen solche Falschaussagen ggf. Straftatbestände nach §§ 130, 186 und/oder 187 StGB dar.

Als seit einer Schimmelpilz- und PCP-Exposition in einer Mietwohnung an (ärztlicherseits diagnostizierter) MCS erkrankter Patientin verwahre ich mich aufs Schärfste gegen Ihre Stigmatisierungen und Diskriminierungen, und fordere Sie hiermit zur Berichtigung Ihres 2008 im Springer Verlag erschienenen „Werkes“ in Form einer Korrekturbeilage, und ab nächster Drucklegung zu einer korrekten Version ohne jegliche Stigmatisierung und Diskriminierung auf.

Im Übrigen möchte ich Sie darauf aufmerksam machen, dass Provokationstests und die Therapieempfehlung „Desensibilisierung durch Reizkonfrontation“ bei MCS absolut kontra-indiziert sind und einen Aufruf zur Körperverletzung darstellen. Auch das ist lt. StGB strafbar.

Mit freundlichen Grüßen